Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Biologische Vielfalt und Schutzgebiete

Im Trentino steht mehr als ein Drittel des Territoriums unter Schutz: ein ausgedehntes und gegliedertes System, bestehend aus drei großen Parks - Nationalpark Stilfser Joch, Naturpark Adamello Brenta, Naturpark Paneveggio Pale di San Martino -, 10 Schutzgebietsnetzen, 154 Natura 2000-Gebieten, zahlreichen lokalen Schutzgebieten, dem Weltnaturerbe Dolomiten, der UNESCO-Biosphäre Alpen Ledrensi & Judicaria. All dies garantiert die Erhaltung der biologischen Vielfalt - es sind 3724 Tier- und Pflanzenarten registriert - und die Lebensqualität für Einwohner und Besucher.

Die Schutzgebiete mit ihrem dynamischen und innovativen Gebietsmanagement gehen über den Schutz und die Forschung hinaus und schaffen wichtige Möglichkeiten für eine nachhaltige lokale Entwicklung. Sie sind ein Schlüsselelement eines wachsenden Bewusstseins für den Wert des Territoriums und seiner biologischen Vielfalt, die als grundlegende Elemente der Identität und der Zukunft des Trentino wahrgenommen werden.

Wichtigste Themen

Naturparks

Die herausragende Umwelt und die biologische Vielfalt des Trentino werden durch drei Parks geschützt: die beiden Naturparks der Provinz Adamello Brenta e...

Naturreservate

Neben den Parks werden die Umweltwerte und die biologische Vielfalt in einer Vielzahl kleinerer Schutzgebiete geschützt, die je nach dem Wert der...

Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt, ein gemeinsames Erbe

Der wahre Reichtum der Erde ist die biologische Vielfalt, d. h. die grenzenlose und noch nicht vollständig verstandene Vielfalt der Lebensformen und der ökologischen Gemeinschaften, zu denen sie gehören.

Veröffentlichungsdatum:

08.07.2022

Weiterlesen
La biodiversità in Europa La biodiversità in Europa

Netzwerke von Reserven

Im Trentino werden Zusammenschlüsse von kleinen, naturräumlich homogenen Schutzgebieten in Form von Netzwerken von Reservaten verwaltet.
In diesen Gebieten beteiligen sich lokale Gemeinschaften - öffentliche Einrichtungen, Unternehmer, Verbände und Privatpersonen - an der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung.
Bislang wurden 10 Netzwerke von Schutzgebieten eingerichtet, von denen einige als lokale Naturparks oder Flussparks bekannt sind.

Veröffentlichungsdatum:

06.10.2022

Weiterlesen
reti di riserve reti di riserve

Nachrichten

Die Zeichen der Gletscher von gestern und heute
9 Oktober 2025
Veranstaltungen Donnerstag, 09. Oktober 2025

Die Zeichen der Gletscher von gestern und heute

9. Oktober 2025

Eine Konferenz zur Vorstellung der neuen geomorphologischen Karte des Geoparks Adamello Brenta.
Die geomorphologische Karte ist ein innovatives Instrument, um die alpine Landschaft zu lesen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu verstehen, insbesondere in Schutzgebieten, in denen die Erhaltung und Erforschung der Ökosysteme vorrangig ist.
Am Nachmittag Ausflug in das Val di Fumo.

Änderungen für Demonstrationen und Veranstaltungen im Rahmen des Impact Screening Verfahrens (VIncA)

Vorläufige Verabschiedung und Beginn der Einreichungsphase für die Änderung des "MAE01 - Manifestationen und Ereignisse" Prävalenz-Screening-Verfahrens

Veröffentlichungsdatum:Freitag, 12. September 2025

Ablaufdatum:Freitag, 31. Oktober 2025

Einweihung der neuen Fahrrad- und Fußgängerbrücke über den Toblinosee

Einweihung der neuen Fahrrad- und Fußgängerbrücke über den Toblinosee

Der Weg durch das Naturschutzgebiet wird verbreitert und aufgewertet

Veröffentlichungsdatum:Montag, 14. April 2025

Jahr der Gletscher: ein umfangreicher Veranstaltungskalender

Jahr der Gletscher: ein umfangreicher Veranstaltungskalender

2025 ist das von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr zum Schutz der Gletscher, mit dem Ziel, die Gesellschaft für die wichtige Rolle der Gletscher im globalen Klima- und Wasserhaushalt zu sensibilisieren.
Von März bis Oktober wird im Trentino ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm organisiert, das Ausstellungen, pädagogische Workshops, Thementage, Konferenzen zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Veranstaltungen umfasst, um die Welt der Gletscher kennenzulernen und ihren Wert für unsere Zukunft zu verstehen.

Veröffentlichungsdatum:Freitag, 07. März 2025

Der Lämmergeier kehrt zum Nest im Trentino zurück

Der Lämmergeier kehrt zum Nest im Trentino zurück

Experten untersuchten eine Brut im Val di Rabbi, im Nationalpark Stilfser Joch. Eines der Jungtiere hat am 16. Juli seinen ersten Flug absolviert.
Der in den 1930er Jahren in den Alpen ausgestorbene Bartgeier war in den 1990er und 2000er Jahren Gegenstand eines Wiederansiedlungsprojekts im Alpenbogen, an dem sich auch der Nationalpark Stilfser Joch mit der Auswilderung von jungen Bartgeiern aus Zoos beteiligte. Vor zwanzig Jahren wurde in einem Nest im Braulio-Tal Stelvio geboren, der erste wildlebende Bartgeier, der in Italien geboren wurde, und der zweite in den europäischen Alpen überhaupt.

Veröffentlichungsdatum:Donnerstag, 18. Juli 2024

Neuigkeiten aus dem LIFE NatConnect2030-Projekt

Flusskrebsaufstockung in Roncegno begonnen

Flusskrebsaufstockung in Roncegno begonnen

Um dem drastischen Rückgang der Garnelenpopulationen im Valsugana entgegenzuwirken, wurden nach einer von der Forscherin Maria Cristina Bruno von der Edmund-Mach-Stiftung durchgeführten Machbarkeitsstudie 60 Garnelen aus dem Rio Laguna di Grigno in das Biotop Palude di Roncegno umgesiedelt.
Die Umsiedlung ist ein wirksames Instrument zur Erhaltung gefährdeter Arten, das darin besteht, einen Teil einer Population an einen geeigneten Ort zu verlagern und dort anzusiedeln.
Die Maßnahme ist Teil des Projekts NatConnect2030.

Veröffentlichungsdatum:Freitag, 22. November 2024

Startschuss für das LIFE-Projekt NatConnect2030
14 März 2024
Veranstaltungen Donnerstag, 14. März 2024

Startschuss für das LIFE-Projekt NatConnect2030

Auftaktsitzung des europäischen Projekts, das die Provinz Trient zusammen mit vielen anderen Partnern in den nächsten 9 Jahren zum Thema Schutz der biologischen Vielfalt durchführen wird.

Ziel des Projekts ist die Konsolidierung eines integrierten Managementsystems für das Natura-2000-Netz, um die Erhaltungsziele der Habitat- und der Vogelschutzrichtlinie durch die Umsetzung einer Reihe von strategischen Maßnahmen zu erreichen.

Laufende Arbeiten: THE RIVER GAMBER

Laufende Arbeiten: THE RIVER GAMBER

Im Rahmen des LIFE-Projekts NatConnect2030 sind im Trentino bereits Maßnahmen zur Verbesserung des Erhaltungszustands der Flusskrebspopulation (Austropotamobius pallipes) und ihres Lebensraums geplant.
Dabei handelt es sich um ein autochthones Krustentier, das in den Wasserläufen und Seen des Trentino lebt und eine sehr wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des Ökosystems, in dem es lebt, spielt.

Veröffentlichungsdatum:Freitag, 14. Juni 2024

Laufende Arbeiten: CHIROTTERS

Laufende Arbeiten: CHIROTTERS

Wir haben eine erste Studie über die Schutzgebiete für Fledermäuse begonnen, von denen einige Arten besonders geschützt sind (sie fallen unter Anhang II der Habitat-Richtlinie).
Es wurden zwei sehr wichtige Brutplätze identifiziert, der Flakbunker von Mezzolombardo und der Forte Alto di Mattarello, wo Maßnahmen geplant sind, um die Störung durch unerwünschten Zugang zu begrenzen, sowie die Reinigung und Wiederherstellung von Zäunen und Toren.

Veröffentlichungsdatum:Montag, 06. Mai 2024

Lenkungsausschuss für Schutzgebiete und Gletscher

Über dieses Gremium koordiniert, fördert und lenkt die Provinz die Naturschutz- und Entwicklungsmaßnahmen in den Schutzgebieten der Provinz, einschließlich der Gletscher und Periglazialgebiete, und sorgt für die Information und Beteiligung an der Festlegung von Strategien und Leitlinien.

Weiterlesen
ghiacciaio ghiacciaio

Welterbestätten

UNESCO-Anerkennungen im Trentino

Die Autonome Provinz Trient hat vier anerkannte Unesco-Stätten: die Dolomiten, Welterbe, die prähistorischen Pfahlbauten des Alpenbogens, den Geopark Parco Adamello Brenta und das Biosphärenreservat Alpi Ledrensi und Judicaria von den Dolomiten bis zum Gardasee.

Hinzu kommen weitere wichtige Anerkennungen der Unesco: die Kunst der Trockenmauern, Immaterielles Kulturerbe, Bergsteigen, Immaterielles Kulturerbe, , der Lehrstuhl Engineering for Human and Sustainable Development der Universität Trient, der Lehrstuhl Anticipatory Systems der Universität Trient, La Terrazza delle Stelle, eine Unesco-Stätte "connected to the sky", die Partnerschaft mit dem UNESCO-Global Network of Water Museums und der Unesco Club of Trento.

Einige werden mit anderen Regionen (z. B. die Dolomiten, die sie mit der Autonomen Provinz Bozen, der Region Venetien und Friaul-Julisch Venetien teilt) und mit anderen Nationen (die Pfahlbauten sind Teil eines Kreislaufs ähnlicher Denkmäler in Norditalien und Europa, ebenso wie das Bergsteigen und die Kunst der Trockenmauern) geteilt.

Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Kommunikation und Information. Die Programme der UNESCO tragen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die in der von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Agenda 2030 festgelegt sind.

Der Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt gehört zu den Kernaufgaben der UNESCO. Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Welterbes sieht vor, dass die in Frage kommenden Güter als Kulturerbe (Baudenkmäler, Gebäudekomplexe, archäologische Stätten), Naturerbe (Naturdenkmäler, geologische Formationen, Naturstätten) und Kulturlandschaft (gemeinsame Schöpfungen von Mensch und Natur) geschützt werden. Die Güter auf der Liste des Welterbes sind universell und gehören allen Völkern der Welt, unabhängig von den Gebieten, in denen sie sich befinden.

Weiterlesen
Siti-del-Patrimonio-mondiale-UNESCO_hero (1) Siti-del-Patrimonio-mondiale-UNESCO_hero (1)

Presseveröffentlichungen

Projekte

NatConnect2030

Natürliche Verbindungen für Natura2000 in Norditalien bis 2030. Natürliche Verbindungen für Natura2000 in Norditalien bis 2030.Englische Fassung

RESALIO

Erkundung von Aufwertungsszenarien im Stilfserjoch-Nationalpark durch die Pejo3000-Seilbahn.

TURNAT

Festlegung einer mittelfristigen Strategie zur Unterstützung der Entwicklung des gesamten Schutzgebietssystems des Trentino (Parks und Schutzgebietsnetze)...

LEBEN+TEN

Ökologisches Netzwerk Trentino: eine Anlaufstelle für das ökologische Netzwerk der Alpen. Entwicklung und Umsetzung eines neuen Modells für die mittel-...

NIBBIO

Naturnahe Umgestaltung einiger degradierter Teile der Schutzgebiete des Trentino, um sie für Flora und Fauna, insbesondere für Zugvögel, wieder nutzbar...

NEMOS - Verbesserung der alpinen Feuchtgebiete

Entwicklung eines neuen Modells für die mittel- und langfristige Bewirtschaftung der Schutzgebiete des Natura-2000-Netzes im Trentino, das die bereits mit...

NECTON - Neue Ökosysteme am Walnussbach

Umweltsanierung des Provinznaturschutzgebiets La Rocchetta in Val di Non. Im Rahmen des EU-Programms LIFE finanziertes Projekt (Jahre 1997-2000).

Dienstleistungen

Alle Naturschutzgebiete im Trentino

Konsultieren Sie die Liste der Gebiete im Trentino, die dem Schutz und der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der damit zusammenhängenden natürlichen und kulturellen Ressourcen gewidmet sind, die gesetzlich festgelegt und geregelt sind. Für jedes dieser Gebiete wird ein eigenes Blatt veröffentlicht.

Weiterlesen
Alle Naturschutzgebiete im Trentino Alle Naturschutzgebiete im Trentino

Websites der Provinzialsysteme

Adamello-Brenta-Naturpark

Die Website bietet Informationen über den Adamello-Brenta-Naturpark, das größte Schutzgebiet des Trentino, das sich im westlichen Trentino erstreckt und...

Naturpark Paneveggio Pale di San Martino

Der Park befindet sich inmitten der Dolomiten, im östlichen Teil des Trentino an der Grenze zu Venetien. Auf dem Gebiet des Parks wechseln sich auf...

Stilfserjoch-Nationalpark Trentino

Die Website bietet Informationen über die biologische Vielfalt des Parks sowie über Besucherzentren, vorgeschlagene Aktivitäten, Reiserouten und...

UNESCO-Anerkennungen im Trentino

Die Autonome Provinz Trient verfügt über vier anerkannte Unesco-Stätten: die Dolomiten, ein Weltnaturerbe, die prähistorischen Pfahlbauten des...

UNESCO-Welterbe Dolomiten

Im Jahr 2009 hat die UNESCO die Dolomiten in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen. Es handelt sich um ein geografisch und verwaltungstechnisch...

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren