
Naturparks
Die herausragende Umwelt und die biologische Vielfalt des Trentino werden durch drei Parks geschützt: die beiden Naturparks der Provinz Adamello Brenta e Paneveggio Pale di San Martino und der Stilfserjoch-Nationalparkvon denen ein Teil auf dem Gebiet der Provinz liegt.
Sie sind Protagonisten von Schutzprojekten (z.B. für Steinböcke und Bären, aber auch für viele andere Tier- und Pflanzenarten), engagieren sich in der wissenschaftlichen Forschung und sind Interpreten einer neuen Art der Umwelterziehung. Als Vorreiter der nachhaltigen Mobilität bieten sie seit Jahren Shuttlebusse an, um die schönsten, aber auch empfindlichsten Orte in ihrem Gebiet zu erreichen. In jüngster Zeit wurde das Angebot auf andere Verkehrsmittel wie Elektrofahrräder ausgeweitet. Die Parks engagieren sich auch stark für eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung touristischer Aktivitäten liegt, die die Umwelt und die Kultur der lokalen Gemeinschaften respektieren.
Die drei Parks des Trentino

Stilfserjoch-Nationalpark
Der Stilfserjoch-Nationalpark ist mit seinen 130.734 Hektar einer der größten Nationalparks Italiens.
Er wurde 1935 gegründet und ist einer der ersten Nationalparks in Italien. Er wurde gegründet, um die Flora, Fauna und die wunderschöne Landschaft des Ortler-Cevedale-Gebirges zu schützen und die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in den Alpentälern der Lombardei, des Trentino und Südtirols zu fördern.
I Zu den rund 17.000 Hektar des Trentiner Teils des Parks gehören die Gemeinden Peio, Rabbi und Pellizzano (Val di Sole).


Naturpark Paneveggio - Pale di San Martino
Der Park befindet sich inmitten der Dolomiten, im östlichen Teil des Trentino an der Grenze zu Venetien.
Auf dem Gebiet des Parks wechseln sich auf relativ engem Raum eine Vielzahl von ökologischen Situationen ab, die zu naturwissenschaftlichen Gegebenheiten von außerordentlichem Interesse und Artenvielfalt führen.
Ein ikonisches Element ist der Fichtenwald von Paneveggio, der auch als Geigenwald bekannt ist.


Adamello-Brenta-Naturpark
Der Naturpark Adamello-Brenta ist das größte Schutzgebiet des Trentino.
Er wurde 1967 gegründet, erstreckt sich über das westliche Trentino und umfasst die Berggruppen Adamello und Brenta.
Der Park bietet seinen Besuchern zahlreiche Besucherzentren und Themenpfade zur Erkundung von Naturthemen. Der Park ist sehr aktiv im Bereich der Forschung und Bildung.
Er ist eine der nationalen Exzellenzen für Geologie und von der Unesco als Geopark anerkannt.

Die Zahlen der Parks
98.000
geschützte Hektar
16%
Der Teil des Provinzgebiets, der als Park geschützt ist.
48
die betroffenen Gemeinden
10
Integrale Reserven
16
die Besucherzentren
Die Parks bieten denjenigen, die ihre Gebiete besuchen, Folgendes:
Höhepunkte

Lärche auf dem Adamello in 3.100 m Höhe
Neuer Rekord für den Naturpark Adamello Brenta. Ein 35 Zentimeter hohes Exemplar der Gemeinen Lärche (Larix decidua) wurde auf einer Höhe von 3.130 Metern gefunden.
Veröffentlichungsdatum:Dienstag, 27. August 2024

Der Lämmergeier kehrt zum Nest im Trentino zurück
Experten untersuchten eine Brut im Val di Rabbi, im Nationalpark Stilfser Joch. Eines der Jungtiere hat am 16. Juli seinen ersten Flug absolviert.
Der in den 1930er Jahren in den Alpen ausgestorbene Bartgeier war in den 1990er und 2000er Jahren Gegenstand eines Wiederansiedlungsprojekts im Alpenbogen, an dem sich auch der Nationalpark Stilfser Joch mit der Auswilderung von jungen Bartgeiern aus Zoos beteiligte. Vor zwanzig Jahren wurde in einem Nest im Braulio-Tal Stelvio geboren, der erste wildlebende Bartgeier, der in Italien geboren wurde, und der zweite in den europäischen Alpen überhaupt.
Veröffentlichungsdatum:Donnerstag, 18. Juli 2024

Brüssel: Cets für die Naturparks Adamello Brenta und Paneveggio Pale di San Martino bestätigt
Europäische Zertifizierung würdigt Engagement für nachhaltigen Tourismus
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 01. Dezember 2023

"Projekt Hirsche - Schutz- und Managementplan für Hirsche im Nationalpark Stilfser Joch - Trentino".
Das Projekt basiert auf der Entscheidung, das ökologische Ungleichgewicht, das große Hirschpopulationen für die Ökosysteme (Walderneuerung, andere Arten) verursachen, zu verringern und die Schäden für menschliche Aktivitäten von wirtschaftlichem Interesse zu begrenzen.
Ziel einer solchen Bewirtschaftung ist es, das Wohlergehen der Population zu schützen und die ökologischen Ungleichgewichte, die durch die große Anzahl von Hirschen entstehen, durch die Begrenzung ihrer Zahl zu mildern.
Um diese Ungleichgewichte zu minimieren, hat der Park beschlossen, die Zahl der Hirsche durch selektive Keulung zu reduzieren.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 20. Oktober 2023

Diplomarbeit über den Nationalpark Stilfser Joch
Die Provinz Trient hat eine Zusammenarbeit mit dem Verein "Centro Studi per la Val di Sole" (Studienzentrum für das Soletal) aufgenommen, um im Rahmen der Anerkennung, die der Verein bereits den verdienstvollsten Diplomarbeiten zu Themen widmet, die für das Gebiet des Soletals von Interesse sind, einen speziellen Abschnitt zu den Themen des Stilfserjoch-Nationalparks einzurichten.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 07. Juli 2023
CETS
Die Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in den Schutzgebieten des Trentino
Der Nationalpark, die beiden Provinzparks und das Trentiner Netzwerk der Schutzgebiete haben sich unter anderem die Förderung eines nachhaltigen Tourismus in ihrem jeweiligen Gebiet zum Ziel gesetzt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses Projekt umzusetzen, aber die einzige ist das angenommene Planungsinstrument, das sich als sehr effektiv erwiesen hat, wenn es gut verwaltet wird: die Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten (CETS).
26.09.2022