Datenschutzbestimmungen
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679
Die Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden "DSGVO") enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
In Übereinstimmung mit dem in den Artikeln 5 und 12 der Verordnung vorgesehenen Grundsatz der Transparenz werden auf dieser Seite die Modalitäten der Verarbeitung der personenbezogenen Navigationsdaten der Nutzer beschrieben, die die folgenden Websites (im Folgenden "Sites") besuchen:
- Institutionelle Website der Autonomen Provinz Trient - provincia.tn.it;
- Bürgersaal der Autonomen Provinz Trient - servizidigitali.provincia.tn.it.
Die Politik der Autonomen Provinz Trient in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unter den verschiedenen Quellen auch im Beschluss Nr. 2220 des Provinzialrats vom 16. Dezember 2021 (Politik der Provinz zum Schutz personenbezogener Daten) enthalten.
1. WARUM DIESER INFORMATIONSVERMERK
Die vorliegende Erklärung beschreibt die Modalitäten für die Verwaltung der im vorhergehenden Punkt genannten Websites in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten der identifizierten oder identifizierbaren Nutzer, die diese konsultieren und mit ihnen sowie mit den über Telematik zugänglichen Webdiensten der Provinz interagieren. Die Informationen beziehen sich nicht auf andere Websites, Apps, Seiten oder Online-Dienste, die auf Ressourcen außerhalb des Bereichs der Provinz verweisen, die über auf den Websites veröffentlichte Hypertext-Links erreicht werden können oder deren Anzeige direkt in die Websites selbst integriert ist.
Diese Informationen werden gemäß Artikel 13 der DSGVO zur Verfügung gestellt und sollen die Zwecke und Methoden der Verarbeitung, die Aufbewahrungsfristen und die Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten verdeutlichen.
Die Informationen, die die Nutzer der Websites über die von den Websites zur Verfügung gestellten Dienste und Tools veröffentlichen, werden von den Nutzern wissentlich und freiwillig zur Verfügung gestellt, wodurch die Provinz von jeglicher Haftung für Gesetzesverstöße befreit wird. Es obliegt den Nutzern, sich zu vergewissern, dass sie zur Veröffentlichung von Inhalten, die durch nationale und internationale Vorschriften geschützt sind, befugt sind.
2. DEFINITIONEN
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (Betroffener); als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren Elementen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.
Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Ausführlichere Definitionen finden sich in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung.
3. DATENVERANTWORTLICHER, DATENVERARBEITER UND RPD
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Autonome Provinz Trient, in Person ihres gesetzlichen Vertreters (amtierender Präsident der Provinz), mit Sitz in Piazza Dante 15 - 38122 Trient, Italien, der unter den auf der entsprechenden Seite angegebenen Adressen zu erreichen ist.
Der Datenverarbeiter ist die Trentino Digitale S.p.A. mit Sitz in Via G. Gilli 2 - 38121 Trento, die speziell gemäß Art. 28 des GDPR ernannt wurde.
Der behördliche Datenschutzbeauftragte (DSB) ist der Direktor des Dienstes für Wahlen, Korruptionsbekämpfung, Kontrolle und Schutz personenbezogener Daten mit Sitz in Piazza Dante 15 - 38122 Trento, Italien - Tel. 0461.494671, E-Mail: idprivacy@provincia.tn.it (bitte in der Betreffzeile angeben: "Antrag auf Intervention des DSB gemäß Art. 38 EU-Verordnung").
Die Verantwortlichen für die Daten verarbeitung sind:
- der zeitweilige Leiter der Strategischen Dienststelle für Digitalisierung und Netze der Autonomen Provinz Trient, der unter den auf der entsprechenden Seite angegebenen Adressen erreichbar ist;
- der zeitweilige Leiter des Dienstes für IKT und digitale Transformation der Autonomen Provinz Trient in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher für den digitalen Übergang (RTD), der unter den auf der entsprechenden Seite angegebenen Adressen zu erreichen ist.
Die Verantwortlichen sind auch die Personen, die dazu bestimmt sind, der betroffenen Person im Falle der Ausübung der Rechte gemäß Art. 15 ff. des GDPR zu antworten.
4. ART DER VERARBEITETEN DATEN
Alle über die Websites erhobenen personenbezogenen Daten werden rechtmäßig und nach Treu und Glauben zum Zwecke der Erbringung der angeforderten Dienstleistungen sowie zur Beantwortung der Mitteilungen und Anfragen der Nutzer verarbeitet und nur so lange aufbewahrt, wie es für die Verfolgung dieser Zwecke erforderlich ist, in Übereinstimmung mit den institutionellen Zielen der Autonomen Provinz Trient. Die erhobenen personenbezogenen Daten gehören zur Kategorie der so genannten "gewöhnlichen" Daten (d.h. sie unterscheiden sich von den in den Artikeln 9 und 10 der DSGVO vorgesehenen Daten).
Freiwillig übermittelte Daten
Es ist möglich, Anfragen und Mitteilungen an die Autonome Provinz Trient über die auf der institutionellen Website der Autonomen Provinz Trient angegebenen Kontakt-E-Mail-Adressen zu senden. Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Übermittlung von E-Mails an die Provinz hat die anschließende Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Absenders zur Folge, die erforderlich ist, um auf Anfragen zu antworten oder den Absender erneut zu kontaktieren, um Klarstellungen zu den gemeldeten Vorgängen zu erhalten, sowie der sonstigen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten.
Die von den Nutzern, die Anfragen übermitteln, zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Ausführung der jeweils übermittelten Anfrage verwendet und werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies unter Einhaltung der europäischen und nationalen Vorschriften unbedingt erforderlich ist. Diese Daten werden von speziell dazu befugtem Personal verarbeitet, und zwar nur dann, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben erforderlich ist. Die allgemeinen Informationsformulare, die von den Provinzstrukturen verwendet werden, sind unter diesem Link abrufbar.
Die institutionelle Website der Autonomen Provinz Trient kann Links und Verweise auf andere Websites enthalten. Jede dieser Websites kann die Verarbeitung personenbezogener Daten zu bestimmten Zwecken beinhalten: Für Informationen über die jeweilige Verarbeitung personenbezogener Daten wird auf die spezifischen Abschnitte und Hinweise der Websites verwiesen, die von den Nutzern beim Durchsuchen der Websites konsultiert werden.
Zugang zu Daten mit digitaler Identität
Beim Durchsuchen des institutionellen Portals, insbesondere auf den Seiten, die den digitalen Diensten der Provinz gewidmet sind, kann der Benutzer zum Bürgersaal der Autonomen Provinz Trient weitergeleitet werden, der über den Link https://servizidigitali.provincia.tn.it zugänglich ist .
Der Stanza del Cittadino (Bürgersaal) ist eine Online-Plattform, die den Bürgern einen zentralen Zugang zu den digitalen Diensten der Autonomen Provinz Trient bieten soll und über Smartphone oder Computer zugänglich ist. Diese Plattform zielt darauf ab, die Interaktion zwischen den Bürgern und der öffentlichen Verwaltung zu vereinfachen und den Zugang zu einer breiten Palette von Dienstleistungen über einen einzigen digitalen Zugangspunkt zu ermöglichen.
Der Zugang zu Stanza del Cittadino erfolgt nach der Authentifizierung des Benutzers mit einer digitalen Identität, d.h. über SPID (Sistema Pubblico Identità Digitale - Öffentliches digitales Identitätssystem), CIE (Carta d'Identità Elettronica - Elektronischer Personalausweis) oder CPS-CNS (Carta Provinciale-Nazionale dei Servizi - Provinzialer Dienstausweis). Bei der Authentifizierung übermittelt der vom Nutzer gewählte Identitätsanbieter folgende Daten an die Anwendung: Vorname, Nachname, Steuernummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, digitaler Identifikationscode. Der Nutzer autorisiert die Übermittlung optional, ausdrücklich und freiwillig.
Die bei der Authentifizierung angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Identifizierung des Nutzers verwendet.
Die Funktionsweise des Bürgersaals ist in dem in der Anwendung verfügbaren Informationsblatt detailliert beschrieben, in dem die mit allen Funktionen des Systems verbundenen Methoden zur Verarbeitung personenbezogener Daten erläutert werden.
Navigationsdaten
Die Informatiksysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb der Websites verwendet werden, erfassen im Laufe ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Diese Daten werden nicht gesammelt, um sie mit identifizierten Interessenten in Verbindung zu bringen, sondern könnten aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten die Identifizierung der Nutzer ermöglichen.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die eine Verbindung zu den Websites herstellen, die URI (Uniform Resource Identifier)-Notationsadressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die für die Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), sowie andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers.
Die Browsing-Daten werden nicht zur Identifizierung der Nutzer verwendet, sondern dienen ausschließlich dazu, in anonymer Form statistische Informationen über die Nutzung der Websites und ihrer Dienste zu erhalten und deren ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen; sie werden so lange aufbewahrt, wie es für diese Zwecke unbedingt erforderlich ist.
In jedem Fall können die erfassten Daten den Justizbehörden mitgeteilt werden, um die Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität zum Nachteil der Websites oder anderer Websites der Provinz festzustellen.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von den besuchten Websites an das Endgerät des Nutzers gesendet werden, wo sie gespeichert werden, um Informationen über den Browser zu sammeln, die dann beim nächsten Besuch an dieselben Websites zurückgesendet werden. Sie werden verwendet, um die Qualität der Navigation zu messen und zu verbessern.
Die italienische Datenschutzbehörde (Garante per la protezione dei dati personali) hat spezielle Leitlinien zum Thema Cookies und andere Tracking-Tools herausgegeben, in denen die Methoden zur Information der Nutzer und zur Einholung ihrer Zustimmung zur Verwendung von Cookies festgelegt sind.
Die Cookie-Richtlinie der institutionellen Website der Autonomen Provinz Trient istunter diesem Link verfügbar.
5. ZWECK DER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und insbesondere mit den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz, der Speicherbegrenzung und der Datenminimierung gemäß den Artikeln 5 und 25 der DSGVO. Der Grundsatz der Datenminimierung sieht vor, dass nur personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden dürfen, die für die spezifischen Zwecke der Verarbeitung relevant sind und nicht darüber hinausgehen. Der Grundsatz der Speicherbegrenzung besteht darin, die Daten in einer Form aufzubewahren, die die Identifizierung der betroffenen Personen für einen Zeitraum ermöglicht, der die Erreichung der Zwecke nicht überschreitet, außer in gesetzlich vorgesehenen Fällen.
In Übereinstimmung mit Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung werden der Zweck der Verarbeitung und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten hier ausdrücklich angegeben.
Die personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung von Aufgaben verarbeitet, die im öffentlichen Interesse liegen oder in jedem Fall mit der Ausübung öffentlicher Zuständigkeiten und institutioneller Tätigkeiten verbunden sind, die der Autonomen Provinz Trient übertragen wurden (Art. 6, Abs. 1, Buchst. e GDPR). Im Besonderen:
- Sicherstellung der Interaktion mit den Bürgern mittels Informations- und Kommunikationstechnologien, gemäß Artikel 12 des Gesetzesdekrets Nr. 82 vom 7. März 2005, Kodex der digitalen Verwaltung;
- Bereitstellung der institutionellen Website der Autonomen Provinz Trient gemäß Artikel 53 des Gesetzesdekrets Nr. 82 vom 7. März 2005, Gesetzbuch der digitalen Verwaltung;
- Gewährleistung des telematischen Zugangs zu den Diensten der öffentlichen Verwaltung gemäß den Artikeln 3-bis und 64-bis des Gesetzesdekrets Nr. 82 vom 7. März 2005, Gesetzbuch der digitalen Verwaltung;
- das Recht auf einfache und integrierte öffentliche Online-Dienste zu gewährleisten und den Zugang mit einer digitalen Identität zu ermöglichen, wie in den Artikeln 7 und 64 des Gesetzesdekrets Nr. 82 vom 7. März 2005, Gesetzbuch der digitalen Verwaltung, vorgesehen;
- den Nutzern die Möglichkeit zu geben, Anträge, Erklärungen, Berichte und Mitteilungen einzureichen, auch mit Hilfe von Formularen und Vordrucken, wie in Art. 8, c. 2 und Art. 9, c. 2 und c. 3 des Provinzialgesetzes Nr. 23 vom 30. November 1992, Provinzialgesetz über die Verwaltungstätigkeit, vorgesehen
- Verfolgung der in Art. 2, Abs. 1 des Provinzialgesetzes Nr. 16 vom 27. Juli 2012, Bestimmungen zur Förderung der Informationsgesellschaft und der digitalen Verwaltung sowie zur Verbreitung freier Software und offener Datenformate, genannten Ziele;
- Gewährleistung der Zugänglichkeit von Daten und Dokumenten der öffentlichen Verwaltungen gemäß Artikel 1 des Gesetzesdekrets Nr. 33 vom 14. März 2013;
Abgesehen von dem, was im vorigen Absatz für die Browsing-Daten angegeben ist, steht es den Nutzern der Websites frei, ihre persönlichen Daten für Anfragen nach Dienstleistungen oder Informationen anzugeben; die Nichtangabe dieser Daten macht es jedoch unmöglich, die Dienstleistung zu erbringen oder die Anfrage zu erfüllen.
6. KOMMUNIKATION UND VERBREITUNG
Die über die Websites gesammelten und verarbeiteten Daten können unter Einhaltung der geltenden Gesetze an externe Unternehmen weitergegeben werden, die von der Autonomen Provinz Trient mit der Erbringung von Dienstleistungen im IT- und technologischen Bereich im Zusammenhang mit ihren Websites beauftragt wurden, und zwar ausschließlich zu den oben genannten Zwecken. Diese Unternehmen werden ordnungsgemäß als Datenverarbeiter benannt.
Darüber hinaus können die Daten, falls erforderlich, an die zuständigen Justizbehörden und andere öffentliche Einrichtungen weitergegeben werden, die solche Informationen auf der Grundlage der geltenden Gesetze und im Zusammenhang mit Ermittlungen und Verfahren zur Verhütung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten sowie zum Zwecke der gerichtlichen Rechtsverteidigung anfordern.
Personenbezogene Daten, die von Nutzern, die Anträge an die Provinzverwaltung stellen, zur Verfügung gestellt werden, werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Ausführung des Antrags unbedingt erforderlich ist.
Die übermittelten personenbezogenen Daten werden in keiner Weise weitergegeben.
7. DATENÜBERMITTLUNG AUSSERHALB DER EU
Personenbezogene Daten werden nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
8. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE UND PROFILIERUNG
Das Vorhandensein von Entscheidungsprozessen, die auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen, ist ebenso ausgeschlossen wie jede Form der Profilerstellung von Nutzern.
9. METHODEN UND ORT DER DATENVERARBEITUNG, SPEICHERDAUER
Die personenbezogenen Daten werden durch automatisierte Instrumente (Computer/elektronisch) unter Einhaltung des Grundsatzes der Speicherbegrenzung verarbeitet und so lange aufbewahrt, wie es unbedingt erforderlich ist, um die im öffentlichen Interesse liegenden Zwecke, für die sie erhoben wurden, zu erreichen oder um die vom Nutzer angeforderten öffentlichen Dienstleistungen zu erbringen. Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten beträgt 10 Jahre ab dem Zeitpunkt der Erhebung der Daten, wie in der Aufbewahrungs- und Archivierungshöchstgrenze der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Struktur festgelegt. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, unbeschadet des Rechts des für die Verarbeitung Verantwortlichen, sie für Zwecke, die mit den oben genannten vereinbar sind, weiter aufzubewahren. Es werden besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Datenverlust, unrechtmäßige oder falsche Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern. Außerdem werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Risiken in Bezug auf Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Datenintegrität zu minimieren.
Die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Bereitstellung digitaler öffentlicher Dienste erfolgt in den Büros der Autonomen Provinz Trient, am Sitz von Trentino Digitale S.p.A. (via G. Gilli 2 - 38121 Trento) und in der Cloud-Infrastruktur von Amazon Web Services (AWS) in Dublin, Frankfurt und Mailand.
Die Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken von ordnungsgemäß geschulten Mitarbeitern und insbesondere von speziell beauftragten Datenverarbeitern und speziell autorisierten Datenverarbeitern verarbeitet.
10. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Die betroffenen Personen (die natürlichen Personen, auf die sich die Daten beziehen) können ihre Rechte im Rahmen der DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung jederzeit über die oben genannten Kontaktadressen in allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ausüben. Es besteht auch die Möglichkeit, den Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren, auch über das Antragsformular.
Die betroffenen Personen haben insbesondere das Recht, Auskunft über ihre personenbezogenen Daten zu verlangen und eine Kopie davon zu erhalten (Art. 15); wenn sie der Ansicht sind, dass die Daten unrichtig oder unvollständig sind, können sie deren Berichtigung oder Ergänzung verlangen (Art. 16); wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können sie die Löschung der Daten verlangen (Art. 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ausüben (Art. 18) und sich der Verarbeitung aus Gründen widersetzen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21).
Zu diesem Zweck kann auch das vorliegende Formular zur Ausübung der Rechte verwendet werden, das von der Datenschutzbehörde zur Verfügung gestellt wird.
Gemäß Artikel 77 DSGVO kann die betroffene Person eine Beschwerde beim Garante per la protezione dei dati personali (mit Sitz in Rom, Piazza Venezia 11, Website: www.garanteprivacy.it, Telefon: (+39) 06.696771, E-Mail: protocollo@gpdp.it , pec: protocollo@pec.gpdp.it) einreichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die sie betreffende Verarbeitung gegen eine Bestimmung der Verordnung selbst verstößt.
Die von der Datenschutzbehörde zur Verfügung gestellten Formulare sind auf der entsprechenden Webseite zugänglich .
Die betroffene Person hat auch das Recht, rechtliche Schritte einzuleiten (Artikel 79).
11. ÄNDERUNGEN AN DIESEM INFORMATIONSVERMERK
Der vorliegende Informationshinweis kann im Laufe der Zeit aktualisiert und geändert werden, so dass es in der Verantwortung des Nutzers liegt, den aktualisierten Inhalt regelmäßig zu überprüfen.
12. FORMULAR
Formular für die Ausübung der Rechte der betroffenen Person
Formular für die Einschaltung des Datenschutzbeauftragten
13. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ
Im Interesse größtmöglicher Transparenz werden die allgemeinen Informationsmuster, die in unseren Einrichtungen verwendet werden, unter diesem Link zur Einsichtnahme angeboten. Es versteht sich von selbst, dass die dem Interessenten zur Verfügung gestellten Muster je nach den Besonderheiten der Beziehung detailliert und genau beschrieben werden.
Letzte Änderung: Juni 2025