Stand der Dinge
Themen
Finanzierungsquelle Europäische Fonds Außerordentliche Fonds NGEU - Next Generation EU REACT EU - Konjunkturbeihilfen für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas EU-Fonds in Landesverwaltung EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung ESF - Europäischer Sozialfonds FEASR - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Europäische Programme AMF - Asyl- und Migrationsfonds Anderes europäisches Programm CEF - Connecting Europe Facilities CERV - Citizens Equality Rights and Values Creative Europe Digital Europe EaSI - Programm für Beschäftigung und soziale Innovation EDF - Europäischer Verteidigungsfonds Erasmus EU4Health - EU-Gesundheitsprogramm Horizon Europe Interreg Alpine Space Interreg Central Europe Interreg Europe Interreg - IPA Adrion Interreg VI - A Italien - Österreich InvestEU LIFE für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik RescEU - Unionsmechanismus für den Katastrophenschutz Single Market + COSME - Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und kleinen und mittleren Unternehmen TSI - Technisches Unterstützungsinstrument Landesfonds Anderer Landesfonds Bereichspläne Dokument zur Interventionsplanung (DOPI) Nationale Fonds AMIF - Asyl-Migrations- und Integrationsfonds Anderer nationaler Fonds Ministerieller Fonds für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen Nationaler Fonds für ergänzende Investitionen Sonstiges Kapital
PaT-Rahmen
Programmierungsinstrument Anderes Programmier-Werkzeug CSR 2023–2027 Ergänzung zur Programmplanung für die Entwicklung des ländlichen Raums Allgemeines Ziel 1 - Für einen intelligenten, widerstandsfähigen, diversifizierten Agrarsektor und für die Ernährungssicherheit SO1 - Ausreichendes landwirtschaftliches Einkommen für die Ernährungssicherheit SO2 - Marktorientierung und Wettbewerbsfähigkeit, technologische Forschung und Digitalisierung SO3 - Bessere Positionierung der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette Allgemeines Ziel 2 - Umwelt- und Klimaschutz zur Erreichung der EU-Ziele SO4 - Abschwächung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel und nachhaltige Energie SO5 - Nachhaltige Entwicklung, effiziente Bewirtschaftung von Wasser, Boden, Luft SO6 - Schutz der biologischen Vielfalt, Verbesserung der Ökosysteme, Erhaltung von Lebensräumen und Landschaften Allgemeines Ziel 3 - Sozioökonomisches Gefüge des ländlichen Raums SO7 - Gewinnung junger Landwirte und Unternehmensentwicklung im ländlichen Raum SO8 - Lokale Entwicklung des ländlichen Raums, Bioökonomie, nachhaltige Forstwirtschaft SO9 - Förderung der Produktion gesunder, nahrhafter und nachhaltiger Lebensmittel ohne Verschwendung und unter Berücksichtigung des Tierschutzes XCO - Förderung von Wissen, Innovation und Digitalisierung EFRE 2014–2020 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE 2021–2027 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Programmziel 1 - Ein wettbewerbsfähigeres und intelligenteres Europa Priorität 1 - Wettbewerbsfähiges Trentino OS a1 - Forschung, Innovation, fortschrittliche Technologien OS a2 - Die Vorteile der Digitalisierung nutzen OS a3 - Nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der KMU OS a4 - Kompetenzen intelligente Spezialisierung, industrieller Übergang, Unternehmertum Priorität 2 - Trentino im Netz OS a5 - Digitale Konnektivität Programmziel 2 - Ein grüneres Europa Priorität 3 - Nachhaltiges Trentino OS b1 - Energieeffizienz und Emissionsminderung OS b2 - Erneuerbare Energien OS b4 - Ökosystemansätze für Klimawandel, Katastrophenvorsorge Priorität 4 - Technische Hilfe Ergänzender Nationaler Plan (PNC) ESF 2014–2020 Europäischer Sozialfonds ESF + 2021–2027 Europäischer Sozialfonds Plus Priorität 1 - Beschäftigung OS a - Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung und Aktivierungsmaßnahmen für Arbeitssuchende OS c - Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen Priorität 2 - Schul- und Berufsausbildung OS f - Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu und des Abschlusses einer inklusiven und hochwertigen allgemeinen und beruflichen Bildung OS g - Förderung des lebenslangen Lernens für die gesamte Bevölkerung Priorität 3 - Soziale Inklusion OS h - Förderung der aktiven Inklusion und insbesondere von benachteiligten Gruppen OS k - Verbesserung des Zugangs zu nachhaltigen und erschwinglichen Qualitätsdienstleistungen Priorität 4 - Technische Hilfe Landesstrategie der XVII. Legislaturperiode 2024–2028 AS 10 - Ein sicheres Trentino, physisch und digital verbunden Ob 10.1 Öffentliche Infrastrukturinvestitionen und Netzwerke Ob 10.2 Ein ultraschnelles digitales Kommunikationsnetz für die Bürger Ob 10.3 Gewährleistung der Sicherheit der Bürger durch Prävention und Bekämpfung der Illegalität in all ihren Erscheinungsformen AS 1 - Eine zu stärkende Autonomie, lokale Behörden und Berggebiete Ob 1.1 Stärkung und Qualifizierung der Autonomie, Schutz der finanziellen Ressourcen, Aufwertung der lokalen Körperschaften und Berggebiete Ob 1.2 Weniger Bürokratie - eine bürger- und unternehmerfreundlichere, einfachere und schnellere öffentliche Verwaltung AS 2 - Schutz der Umwelt, Aufwertung der natürlichen Ressourcen und Gewährleistung des Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur Ob. 2.1 Integrierte und nachhaltige Bewirtschaftung des Abfallkreislaufs Ob. 2.2 Bodenschutz und Katastrophenprävention im Hinblick auf die ökologische, wirtschaftliche und soziale Resilienz Ob. 2.3 Optimale Infrastruktur und Wasserwirtschaft, auch Abwasser für den menschlichen Verbrauch, die Produktion und als Energiequelle Ob 2.4 Hohes Schutzniveau für Umwelt, biologische Vielfalt und Ökosystemreichtum, Gewährleistung der nachhaltigen Entwicklung der Tierwelt Ob 2.5 Steigerung der Produktion und Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, Energieeffizienz, Verringerung der Klimaauswirkungen AS 3 - Ein Trentino für Familien und Jugendliche und Gesundheitspolitik Ob 3.1 Geburtenrate und Familie im Mittelpunkt der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Ob 3.2 Die neuen Generationen in den Mittelpunkt stellen, mit Chancen für Wachstum, Ausbildung, Arbeit, Experimentieren, Entwicklung von Talenten, Potenzialen und Chancengleichheit Ob 3.3 Erhöhung der Beschäftigungsquoten und Verbesserung der Lohnbedingungen der Bevölkerung AS 4 - Die Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft eines einzigen Territoriums und die Herausforderung des Wohnens Ob 4.1 Für eine verantwortungsvolle Zukunft ein neuer Parkplatzplan (PUP), der sich den aktuellen Anforderungen mit einer ausgewogenen Antwort unter Berücksichtigung von Entwicklung und Schutzgebieten stellt Ob 4.2 Das Recht auf Wohnraum für die gesamte Bevölkerung AS 5 - Gesundheit und Wohlbefinden in allen Lebensphasen Ob 5.1 Für ein Gesundheitssystem, das in der Lage ist, sich selbst zu erneuern, indem es herausragende Leistungen und Fachkräfte im Gesundheitswesen fördert Ob 5.2 Umsetzung der Gesundheits- und Sozialgesundheitsversorgung im Gebiet und Qualifizierung des Krankenhausnetzes Ob 5.3 Ein integriertes Krankenhausnetzwerk nach Maß für das Trentino Ob 5.4 Unterstützung des Netzwerks der lokalen Sozialdienste, Einbeziehung schutzbedürftiger Personen, mit innovativen Versorgungsmodellen durch soziale und gesundheitliche Integration in Synergie mit dem Dritten Sektor AS 6 - Für eine inklusive, professionelle, mehrsprachige Schule der Bürgerschaft Ob 6.1 Förderung des Wachstums von Schulen, die zunehmend mit der Referenzgemeinschaft, insbesondere mit dem wirtschaftlichen und produktiven Gefüge, verbunden sind Ob 6.2 Bildung für digitale Bürgerschaft, für den Respekt vor sich selbst und anderen Ob 6.3 Mehrsprachige Kompetenzen in allen Schulstufen zum Schutz der wirtschaftlichen und sozialen kulturellen Identität durch die Entwicklung von Wissen und europäischem und globalem Dialog Ob 6.4 Ein integriertes System von Bildungs- und Erziehungsdiensten für die Bevölkerung von 0 bis 6 Jahren Ob 6.5 Aufwertung von Schulgebäuden für mehr Funktionalität, Lebensqualität und Nachhaltigkeit AS 7 - Kultur als gemeinsamer Wert und Entwicklungselement für das Wachstum und das Wohlergehen der Gemeinschaft Ob 7.1 Erhöhung der Beteiligung und Zugänglichkeit zu Kulturgütern und -aktivitäten, auch als Faktoren des Zusammenhalts und des Wohlbefindens der Gemeinschaft Ob 7.2 Schutz und Sicherung des Trentiner Kulturerbes, um es an zukünftige Generationen weiterzugeben AS 8 - Sport, Quelle des körperlichen und sozialen Wohlbefindens und Motor des Wachstums Ob 8.1 - Eine aktive Bevölkerung in allen Altersgruppen: Sport als Faktor für Wohlbefinden, Entwicklung und sozialen Zusammenhalt Ob 8.2 Trentino als Land der Sportveranstaltungen mit Auswirkungen auf den Tourismus und die territoriale Entwicklung AS 9 - Forschung, Innovation und nachhaltiges Wachstum in allen Wirtschaftssektoren Ob 9.1 Ein hochmodernes Forschungssystem, das im Dialog mit dem Territorium steht Ob 9.2 Aufrechterhaltung eines hochwertigen Universitätssystems durch Investitionen in Dienstleistungen für Studierende und die akademische Gemeinschaft Ob 9.3 Nachhaltiges Wachstum von Unternehmen und Produktionsgefüge Ob 9.4 Das Trentino als unverwechselbares, ausgewogenes und nachhaltiges Reiseziel Ob 9.5 Förderung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, Aufwertung der lokalen Agrar- und Ernährungswirtschaft, des Waldbestandes, auch als Einnahmequellen und Schutz des Territoriums Ob 9.6 Unternehmen bei der Rekrutierung und Qualifizierung von Arbeitskräften begleiten Nationaler Plan für Aufbau und Resilienz (PNRR) Auftrag 3 - Infrastrukturen für eine nachhaltige Mobilität C1 - Investitionen in das Eisenbahnnetz I1.1 - 1.1: Hochgeschwindigkeitsbahnverbindungen in den Süden für Personen und Güter I1.1.1 - Hochgeschwindigkeitsbahnverbindungen in den Süden für Personen und Güter (Neapel-Bari) I1.1.2 - Hochgeschwindigkeitsbahnverbindungen in den Süden für Personen und Güter (Palermo-Catania) I1.1.3 - Hochgeschwindigkeitsbahnverbindungen in den Süden für Personen und Güter (Salerno-Reggio Calabria) I1.2 - 1.2: Hochgeschwindigkeitslinien im Norden, die mit Europa verbinden I1.2.1 - Hochgeschwindigkeitsverbindungen nach Nord-Europa (Brescia-Verona-Vicenza-Padua) I1.2.2 - Hochgeschwindigkeitsverbindungen nach Nord-Europa (Ligurien-Alpen) I1.2.3 - Hochgeschwindigkeitsverbindungen nach Nord-Europa (Verona-Brenner - Zuleitungen) I1.3 - 1.3: Diagonale Verbindungen I1.3.1 - Diagonale Verbindungen (Rom-Pescara) I1.3.2 - Diagonale Verbindungen (Orte-Falconara) I1.3.3 - Diagonale Verbindungen (Tarent-Metaponto-Potenza-Battipaglia) I1.4 - Entwicklung des europäischen Eisenbahnverkehrsmanagementsystems (ERTMS) I1.5 - Verbesserung der Eisenbahnknotenpunkte der Metropolen und der wichtigsten nationalen Verbindungen I1.6 - Modernisierung der Regionalstrecken: Verbesserung der Regionalstrecken (RFI-Management) I1.7 - Modernisierung, Elektrifizierung und Erhöhung der Resilienz der Eisenbahnen im Süden I1.8 - Verbesserung der Bahnhöfe (von RFI im Süden verwaltet) R1.1 - Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens des Vertrags zwischen MIMS und RFI R1.2 - Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens für Eisenbahnprojekte R2.1 - Umsetzung des jüngsten "Vereinfachungserlasses" R2.2 - Übertragung des Eigentums an Brücken und Viadukten der Straßen zweiten Grades an die Eigentümer der Straßen ersten Grades C2 - Intermodalität und integrierte Logistik I1.1 - Grüne Häfen: Maßnahmen im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz in den Häfen I2.1.1 - LogIN Center I2.1 - 2.1 Digitalisierung der Logistikkette I2.1.2 - Netzwerk von Häfen und Interhäfen I2.1.3 - LogIN Business I2.2.1 - Digitalisierung der Instandhaltung und Verwaltung von Luftfahrtdaten I2.2 - 2.2: Digitale Innovation von Flughafensystemen I2.2.2 - Optimierung der APT-Anflugverfahren R1.1 - Vereinfachung der Verfahren für den strategischen Planungsprozess R1.2 - Wettbewerbliche Vergabe von Konzessionen in Hafengebieten R1.3 - Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Landstromanlagen R2.1 - Vereinfachung der Import-/Exporttransaktionen durch die wirksame Umsetzung des einheitlichen Kontrollportals R2.2 - Einrichtung einer nationalen strategischen Plattform für das Netzwerk von Häfen und Interhäfen, um die Digitalisierung von Personen- und Güterverkehrsdiensten voranzutreiben R2.3 - Vereinfachung der Logistikverfahren und Digitalisierung der Dokumente Auftrag 4 - Bildung und Forschung C1 - Ausbau des Bildungsangebots: von der Kinderkrippe bis zur Universität I1.1 - Plan für Kinderkrippen und Kindergärten sowie frühkindliche Bildungs- und Betreuungsdienste I1.2 - Plan zur Ausweitung der Vollzeit I1.3 - Verbesserung der Infrastruktur für den Schulsport I1.4 - Außerordentliche Maßnahme zur Verringerung der territorialen Unterschiede in den Zyklen I und II der Sekundarstufe II und zur Verringerung des Schulabbruchs I1.5 - Entwicklung des tertiären Berufsbildungssystems (ITS) I1.6 - Aktive Orientierung beim Übergang von der Schule zur Universität I1.7 - Stipendien für den Hochschulzugang I2.1 - Integrierte digitale Didaktik und Schulung des Schulpersonals zum digitalen Übergang I3.1 - Neue Fähigkeiten und neue Sprachen I3.2 - Schule 4.0 - innovative Schulen, neue Klassenzimmer und Labors I3.3 - Plan zur Sicherung und Sanierung von Schulgebäuden I3.4 - Didaktik und fortgeschrittene universitäre Kompetenzen I4.1 - Erhöhung der Zahl der Forschungsdoktorate und innovativen forschungsorientierten Doktorate für die öffentliche Verwaltung und das kulturelle Erbe R1.1 - Reform der technischen und beruflichen Institute R1.2 - Reform des ITS-Systems R1.3 - Reform der Organisation des Schulsystems R1.4 - Reform des Schul- und Studienberatungssystems R1.5 - Reform der Abschlussklassen R1.6 - Reform der qualifizierenden Abschlüsse für bestimmte Berufe R1.7 - Reform der Gesetzgebung zu Studentenwohnheimen und Investitionen in Studentenwohnheime R2.1 - Rekrutierung von Lehrkräften R2.2 - Hochschule und Pflichtschulbildung für Schulleiter, Lehrer und technisch-administratives Personal R4.1 - Reform der Promotionen C2 - Von der Forschung zum Unternehmen I1.1 - Fonds für das Nationale Forschungsprogramm (PNR) und Forschungsprojekte von bedeutendem nationalem Interesse (PRIN) I1.2 - Finanzierung von Projekten junger Forscher I1.3 - Ausweitung der Partnerschaften auf Universitäten, Forschungszentren, Unternehmen und Finanzierung von Grundlagenforschungsprojekten I1.4 - Stärkung der Forschungsstrukturen und Schaffung von "nationalen F&E-Champions" für einige Schlüsseltechnologien I1.5 - Schaffung und Stärkung von "Innovationsökosystemen", Aufbau von "territorialen F&E-Leaders" I2.1 - IPCEI I2.2 - Partnerschaften für Forschung und Innovation - Horizont Europa I2.3 - Stärkung und thematische und territoriale Ausweitung der Technologietransferzentren nach Industriesegmenten I3.1 - Fonds für die Schaffung eines integrierten Systems von Forschungs- und Innovationsinfrastrukturen I3.2 - Start-up-Finanzierung I3.3 - Einführung innovativer Promotionen, die den Innovationsbedürfnissen der Unternehmen entsprechen und die Einstellung von Forschern in Unternehmen fördern R1.1 - Umsetzung von F&E-Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung von Vereinfachung und Mobilität Auftrag 6 - Gesundheit C1 - Proximity-Netzwerke, Strukturen und Telemedizin für die territoriale Gesundheitsversorgung I1.1 - Gemeinschaftshäuser und persönliche Betreuung I1.2 - 1.2.: Das Haus als erster Ort der Pflege und Telemedizin I1.2.1 - Das Haus als erster Ort der Pflege (Adi) I1.2.2 - Umsetzung der territorialen Betriebszentralen (COT) I1.2.3 - Telemedizin zur besseren Unterstützung chronisch kranker Patienten I1.3 - Stärkung der medizinischen Versorgung und ihrer Strukturen (Gemeindekrankenhäuser). R1.1 - Definition eines neuen Organisationsmodells für das territoriale Gesundheitsnetz C2 - Innovation, Forschung und Digitalisierung des staatlichen Gesundheitsdienstes I1.1 - 1.1 Modernisierung des technologischen und digitalen Krankenhausparks I1.1.1.1 - Modernisierung des technologischen und digitalen Krankenhausparks (Digitalisierung DEA I und II Level) I1.1.1.2 - Modernisierung des technologischen und digitalen Krankenhausparks (Digitalisierung laufender Projekte) I1.1.1 - Modernisierung des technologischen und digitalen Krankenhausparks (Digitalisierung) I1.1.2 - Modernisierung des technologischen und digitalen Krankenhausparks (große Geräte) I1.2 - Auf dem Weg zu einem sicheren und nachhaltigen Krankenhaus I1.3 - 1.3. Stärkung der technologischen Infrastruktur und der Instrumente zur Datenerhebung, -verarbeitung, -analyse und -simulation I1.3.1 - Stärkung der technologischen Infrastruktur und der Instrumente zur Datenerhebung, -verarbeitung, -analyse und -simulation (ESF) I1.3.2 - Stärkung der technologischen Infrastruktur und der Instrumente zur Datenerhebung, -verarbeitung, -analyse und -simulation (Verbesserung, Vorhersagemodell, SDK.) I2.1 - Stärkung und Verbesserung der biomedizinischen Forschung des SSN I2.2 - 2.2 Entwicklung der technisch-beruflichen, digitalen und Managementfähigkeiten des Personals des Gesundheitssystems I2.2.A - Entwicklung der technisch-beruflichen, digitalen und Managementfähigkeiten des Personals des Gesundheitssystems. Teilmaßnahme: Zusätzliche Stipendien für die Ausbildung in Allgemeinmedizin I2.2.B - Entwicklung der technisch-beruflichen, digitalen und Managementfähigkeiten des Personals des Gesundheitssystems: Teilmaßnahme: Schulung zu Krankenhausinfektionen I2.2.C - Entwicklung der technisch-beruflichen, digitalen und Managementfähigkeiten des Personals des Gesundheitssystems: Teilmaßnahme: Management-Trainingskurs I2.2.D - Entwicklung der technisch-beruflichen, digitalen und Managementfähigkeiten des Personals des Gesundheitssystems. Teilmaßnahmen: medizinisch-fachärztliche Ausbildungsverträge. R1.1 - Überprüfung und Aktualisierung des Regulierungsrahmens der wissenschaftlichen Krankenhaus- und Pflegeinstitute (IRCCS) und der Forschungspolitik des Gesundheitsministeriums Mission 1 - Digitalisierung Innovation Wettbewerbsfähigkeit Kultur und Tourismus C1 - Digitalisierung Innovation und Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung I1.1 - Digitale Infrastrukturen I1.2 - Cloud-Aktivierung für lokale öffentliche Verwaltungen I1.3 - 1.3: Daten und Interoperabilität I1.3.1 - Nationale digitale Datenplattform I1.3.2 - Einheitlicher digitaler Schalter I1.4 - 1.4: Digitale Dienste und digitale Bürgerschaft I1.4.1 - Bürgererfahrung - Verbesserung der Qualität und Benutzerfreundlichkeit digitaler öffentlicher Dienste I1.4.2 - Einbeziehung der Bürger - Verbesserung der Zugänglichkeit digitaler öffentlicher Dienste I1.4.3 - Stärkung der Einführung der Dienste der PagoPA-Plattform und der Anwendung "IO" I1.4.4 - Stärkung der Einführung nationaler digitaler Identitätsplattformen (SPID, CIE) und des nationalen Registers (ANPR) I1.4.5 - Digitalisierung öffentlicher Bekanntmachungen I1.4.6 - Mobilität als Dienstleistung für Italien I1.5 - Cybersicherheit I1.6 - 1.6: Digitalisierung großer zentraler Verwaltungen I1.6.1 - Digitalisierung des Innenministeriums I1.6.2 - Digitalisierung des Justizministeriums I1.6.3 - Digitalisierung des Nationalen Instituts für soziale Sicherheit (INPS) und des Nationalen Instituts für Versicherung gegen Arbeitsunfälle (INAIL) I1.6.4 - Digitalisierung des Verteidigungsministeriums I1.6.5 - Digitalisierung des Staatsrates I1.6.6 - Digitalisierung der Guardia di Finanza I1.7 - 1.7: Grundlegende digitale Kompetenzen I1.7.1 - Digitaler Zivildienst I1.7.2 - Netzwerk digitaler Unterstützungsdienste I1.9 - Bereitstellung technischer Unterstützung und Stärkung der Kapazitäten für die Umsetzung des PNRR I2.1.1 - Schaffung einer einzigen Rekrutierungsplattform I2.1 - 2.1: Einheitliches Rekrutierungsportal I2.1.2 - Verfahren für die Einstellung von technischen Profilen I2.2.1 - Technische Unterstützung auf zentraler und lokaler Ebene I2.2 - 2.2: Task Force Digitalisierung, Überwachung und Leistung I2.2.2 - Vereinfachung und Standardisierung der Verfahren I2.2.3 - Digitalisierung von Verfahren (SUAP & SUE) I2.2.4 - Überwachung und Kommunikation von Vereinfachungsmaßnahmen I2.2.5 - Ergebnisorientierte öffentliche Verwaltung I2.3.1 - Investitionen in Bildung und Ausbildung I2.3 - 2.3: Kompetenzen: Verwaltungskompetenzen und -fähigkeiten I2.3.2 - Entwicklung von Kapazitäten in der Planung, Organisation und strategischen Ausbildung der Arbeitskräfte I3.1 - Investitionen in das Humankapital zur Stärkung des Verfahrensbüros und zur Überwindung der Unterschiede zwischen den Gerichten I3.2 - Stärkung des Verfahrensbüros für Verwaltungsjustiz I3 - Einstellungsverfahren für Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichte R1.10 - Reform des Rechtsrahmens für das öffentliche Beschaffungswesen und Konzessionen R1.11 - Verkürzung der Zahlungszeiten der öffentlichen Verwaltungen und Gesundheitsbehörden R1.12 - Reform der Steuerverwaltung R1.13 - Reform des Rahmens für die Überprüfung der öffentlichen Ausgaben ("Spending Review") R1.14 - Reform des subnationalen Steuerrahmens R1.15 - Reform der Rechnungslegungsstandards R1.1 - IKT-Kaufprozess R1.2.1 - Transformationsbüro R1.2.2 - NewCo - Software- und Betriebsgesellschaft R1.2 - Reform 2: Unterstützung bei der Umgestaltung der lokalen öffentlichen Verwaltungen R1.3 - Cloud First und Interoperabilität R1.9A - MEF-Beitrag zur Reform der öffentlichen Verwaltung R1.9 - Reform der öffentlichen Verwaltung R2.1 - Zugang und Rekrutierung R2.2 - Gute Verwaltung und Vereinfachung R2.3.1 - Reform des Arbeitsmarktes der öffentlichen Verwaltung R2.3 - Reform 2.3: Kompetenzen und Karrieren R3.1.1 - Reform des Zivilverfahrens R3.1.2 - Reform des Strafverfahrens R3.1.3 - Reform des Insolvenzrahmens R3.1.4 - Reform der Steuerkommissionen R3.1.5 - Digitalisierung der Justiz R3.1 - Justizreform C2 - Digitalisierung Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Produktionssystem I1.1.1 - Steuergutschrift für Investitionsgüter 4.0 I1.1.2 - Steuergutschrift (immateriell nicht 4.0) I1.1.3 - Steuergutschriften für traditionelle immaterielle Vermögenswerte I1.1.4 - Steuergutschrift für F&E&I I1.1.5 - Steuergutschrift für Ausbildung I1.1 - Übergang 4.0 I2.1 - Mikroelektronik-Innovation und -Technologie I3.1.1 - 1-Gbit/s-Italien-Plan I3.1.2 - Italien 5G - 5G-Korridore, Überlandstraßen (+ 5G "weiße Bereiche") I3.1 - 3.1: Ultraschnelle Netzwerke (Ultrabreitband und 5G) I3.1.3 - Vernetzte Schule I3.1.4 - Vernetzte Gesundheit I3.1.5 - Anbindung der kleineren Inseln I4.1.1 - SatCom I4.1.2 - Erdobservatorium I4.1.3 - Space Factory I4.1.4 - In-Orbit Economy I4.1 - 4: Satellitentechnologie und Raumfahrtwirtschaft I5.1.1 - Refinanzierung und Neudefinition des von SIMEST verwalteten Fonds 394/81 I5.1.2 - Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Produktionsketten I5.1 - 5: Industriepolitik der Lieferkette und Internationalisierung I6.1 - Investitionen in das System des gewerblichen Eigentums R1.2 - Jährliche Wettbewerbsgesetze R6.1 - Reform des Systems des gewerblichen Eigentums C3 - Tourismus und Kultur 4.0 I1.1.10 - Integrierte Zugangsplattform der Digitalen Bibliothek I1.1.11 - Co-Creation- und Crowdsourcing-Plattform I1.1 - 1.1: Digitale Strategie und Plattformen für das kulturelle Erbe I1.1.12 - Plattform für digitale Dienste für Entwickler und Kulturunternehmen I1.1.1 - Nationaler Digitalisierungsplan für das kulturelle Erbe I1.1.2 - Zertifizierungssystem für digitale Identität für das kulturelle Erbe I1.1.3 - Cloud-Infrastrukturdienste I1.1.4 - Digitale Infrastruktur für das kulturelle Erbe I1.1.5 - Digitalisierung I1.1.6 - Schulung und Verbesserung der digitalen Kompetenz I1.1.7 - Operative Unterstützung I1.1.8 - Digitales Konservierungszentrum I1.1.9 - Portal für Verfahren und Bürgerdienste I1.2 - Beseitigung physischer und kognitiver Barrieren in Museen, Bibliotheken und Archiven, um einen breiteren Zugang und eine breitere Teilnahme an der Kultur zu ermöglichen I1.3 - Verbesserung der Energieeffizienz in Kinos, Theatern und Museen I2.1 - Attraktivität der Dörfer I2.2 - Schutz und Aufwertung der Architektur und der ländlichen Umgebung I2.3 - Programme zur Aufwertung der Identität von Orten: historische Parks und Gärten I2.4 - Erdbebensicherheit an Kultstätten, Wiederherstellung des kulturellen Erbes des Fonds für Kultgebäude (FEC) und Unterbringungsorte für Kunstwerke (Recovery Art) I3.2 - Entwicklung der Filmindustrie (Cinecittà-Projekt) I3.3.1 - Maßnahmen zur Verbesserung des Ökosystems, in dem die Kultur- und Kreativwirtschaft tätig ist, Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kulturakteuren und Organisationen und Erleichterung der Weiterbildung und Umschulung I3.3.2 - Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft bei Innovation und digitalem Übergang I3.3 - 3.3: Capacity Building für Kulturakteure zur Bewältigung des digitalen und grünen Übergangs I3.3.3 - Förderung der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks von Kulturveranstaltungen I3.3.4 - Förderung von Innovation und integrativem Ökodesign I4.1 - Hub für digitalen Tourismus I4.2.1 - Verbesserung der Beherbergungsinfrastruktur durch das Instrument der Steuergutschrift I4.2.2 - Digitalisierung von Agenturen und Reiseveranstaltern I4.2.3 - Entwicklung und Resilienz von Unternehmen im Tourismussektor (EIB-Fonds) I4.2 - 4.2: Integrierte Fonds für die Wettbewerbsfähigkeit von Tourismusunternehmen I4.2.4 - Unterstützung bei der Gründung und Konsolidierung von KMU im Tourismussektor (Sondertourismusabteilung des Garantiefonds für KMU) I4.2.5 - Revolving Loan Fund (FRI) zur Unterstützung von Unternehmen und Entwicklungsinvestitionen I4.2.6 - Aufwertung, Wettbewerbsfähigkeit und Schutz des Beherbergungserbes durch die Beteiligung des Ministeriums Tourismus als Teil des Nationalen Tourismusfonds I4.3.1 - Roman Cultural Heritage for EU-Next Generation I4.3.2 - Die Jubiläumswege 2025 I4.3.3 - Die geteilte Stadt I4.3 - 4.3: Caput Mundi Next Generation EU für große touristische Veranstaltungen I4.3.4 - Mitingodiverde (Grünes Treffen) I4.3.5 - Rom 4.0 I4.3.6 - Amanotesa R3.1 - Mindestumweltkriterien für Kulturveranstaltungen R4.1 - Regelung der Berufe der Reiseführer Mission 2 - Grüne Revolution und ökologischer Wandel C1 - Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Landwirtschaft I1.1 - Bau neuer Abfallbewirtschaftungsanlagen und Modernisierung bestehender Anlagen I1.2 - Projekte #faro# der Kreislaufwirtschaft I2.1 - Logistikentwicklung für die Bereiche Agrar- und Ernährungswirtschaft, Fischerei und Aquakultur, Forstwirtschaft, Blumenzucht und Gärtnerei I2.2 - Agrisolar Park I2.3 - Innovation und Mechanisierung in der Landwirtschaft und Ernährung I3.1 - Grüne Inseln I3.2 - Grüne Gemeinschaften I3.3 - Kultur und Bewusstsein für Umweltfragen und -herausforderungen R1.1 - Nationale Strategie für die Kreislaufwirtschaft R1.2 - Nationales Programm für die Abfallbewirtschaftung R1.3 - Technische Unterstützung für lokale Behörden C2 - Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Netz und nachhaltige Mobilität I1.1 - Agro-Photovoltaik-Entwicklung I1.2 - Förderung erneuerbarer Energien für Energiegemeinschaften und Eigenverbrauch I1.3 - Förderung innovativer Anlagen (einschließlich Offshore) I1.4 - Entwicklung von Biomethan nach Kriterien zur Förderung der Kreislaufwirtschaft I2.1 - Stärkung des Smart Grid I2.2 - Maßnahmen zur Klimaresilienz der Netzwerke I3.1 - Herstellung von Wasserstoff in stillgelegten Industriegebieten (Wasserstofftäler) I3.2 - Verwendung von Wasserstoff in schwer abbaubaren Sektoren I3.3 - Erprobung von Wasserstoff für den Straßenverkehr I3.4 - Erprobung von Wasserstoff für den Schienentransport I3.5 - Forschung und Entwicklung zu Wasserstoff I4.1.1 - Touristische Radwege I4.1.2 - Städtische Radwege I4.1 - 4.1: Stärkung der Fahrradmobilität I4.2 - Entwicklung des schnellen Massentransports (U-Bahn, Straßenbahn, Bus) I4.3 - Installation von Infrastrukturen zum elektrischen Aufladen I4.4.1 - Erneuerung der regionalen Busflotte für den öffentlichen Verkehr mit sauberen Kraftstoffen I4.4.2 - Erneuerung des regionalen Eisenbahnparks für den öffentlichen Verkehr mit Zügen, die mit sauberen Brennstoffen betrieben werden und Universalservice I4.4.3 - Erneuerung der Fahrzeugflotte der Feuerwehr I4.4 - 4.4: Erneuerung der Flotte von Bussen und grünen Zügen I5.1.1 - Photovoltaik-Technologie I5.1.2 - Windindustrie I5.1.3 - Batterieindustrie I5.1 - 5.1: Erneuerbare Energien und Batterien I5.2 - Wasserstoff I5.3 - Elektrobusse I5.4 - Unterstützung von Start-ups und Risikokapital, die im Bereich des ökologischen Übergangs tätig sind R1.1 - Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Onshore- und Offshore-Anlagen für erneuerbare Energien, neuer Rechtsrahmen zur Unterstützung der Produktion aus erneuerbaren Quellen und Verlängerung der Fristen und der Förderfähigkeit bestehender R1.2 - Neue Rechtsvorschriften zur Förderung der Erzeugung und des Verbrauchs von erneuerbarem Gas R3.1 - Administrative Vereinfachung und Verringerung der regulatorischen Hindernisse für die Verbreitung von Wasserstoff R3.2 - Maßnahmen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff R4.1 - Schnellere Verfahren für die Bewertung von Projekten im Bereich der öffentlichen Nahverkehrssysteme mit ortsfesten Anlagen und im Bereich des schnellen Massentransports C3 - Energieeffizienz und Sanierung von Gebäuden I1.1 - Bau neuer Schulen durch Ersatz von Gebäuden I1.2 - Errichtung von Gebäuden, Sanierung und Stärkung der Immobilien der Justizverwaltung I2.1 - Stärkung des Ökobonus und des Sismabonus für Energieeffizienz und Gebäudesicherheit I3.1 - Förderung einer effizienten Fernwärme R1.1 - Vereinfachung und Beschleunigung der Verfahren für die Durchführung von Maßnahmen zur Energieeffizienz C4 - Schutz des Territoriums und der Wasserressourcen I1.1 - Schaffung eines fortschrittlichen und integrierten Überwachungs- und Prognosesystems I2.1 - 2.1: Maßnahmen zur Hochwasserrisikobewältigung und zur Verringerung des hydrogeologischen Risikos I2.1.A - Maßnahmen zur Hochwasserrisikobewältigung und zur Verringerung des hydrogeologischen Risikos I2.1.B - Maßnahmen zur Hochwasserrisikobewältigung und zur Verringerung des hydrogeologischen Risikos I2.2 - Maßnahmen zur Resilienz, Aufwertung des Territoriums und Energieeffizienz der Gemeinden I3.1 - Schutz und Aufwertung von städtischen und außerstädtischen Grünflächen I3.2 - 3.2 Digitalisierung der Nationalparks I3.2.A - Digitalisierung der Nationalparks. Naturschutz - Überwachung der Belastungen und Bedrohungen für Arten und Lebensräume sowie des Klimawandels I3.2.B - Digitalisierung der Nationalparks. Digitale Dienste für Besucher von Nationalparks und Meeresschutzgebieten I3.2.C - Digitalisierung der Nationalparks. Administrative Vereinfachung - Digitalisierung und Vereinfachung der Verfahren für die von den Parks und Meeresschutzgebieten erbrachten Dienstleistungen. I3.3 - Renaturierung des Po-Gebiets I3.4 - Bodensanierung an aufgelassenen Industriestandorten ("siti orfani") I3.5 - Wiederherstellung und Schutz des Meeresbodens und der Meereslebensräume I4.1 - Investitionen in die primäre Wasserinfrastruktur für eine sichere Wasserversorgung I4.2 - Reduzierung der Verluste in den Wasserverteilungsnetzen, einschließlich der Digitalisierung und Überwachung der Netze I4.3 - Investitionen in die Widerstandsfähigkeit des Agrarbewässerungssystems für eine bessere Bewirtschaftung der Wasserressourcen I4.4 - Investitionen in Kanalisation und Abwasserreinigung R2.1 - Vereinfachung und Beschleunigung der Verfahren für die Durchführung von Maßnahmen gegen hydrogeologische Instabilität R3.1 - Verabschiedung nationaler Programme zur Bekämpfung der Luftverschmutzung R4.1 - Vereinfachung der Rechtsvorschriften und Stärkung der Governance für Investitionen in die Wasserversorgungsinfrastruktur R4.2 - Maßnahmen zur Gewährleistung der vollen Managementkapazität für integrierte Wasserdienstleistungen Mission 5 - Inklusion und Zusammenhalt C1 - Beschäftigungspolitik I1.1 - Verbesserung der Arbeitsvermittlungszentren (PES) I1.2 - Gründung von Frauenunternehmen I1.3 - Zertifizierungssystem für Gendergerechtigkeit I1.4 - Duales System I2.1 - Allgemeiner Zivildienst R1.1 - ALMPs und Berufsausbildung R1.2 - Schwarzarbeit C2 - Soziale Infrastrukturen, Familien, Gemeinschaften und der dritte Sektor I1.1 - 1.1: Unterstützung schutzbedürftiger Personen und Prävention I1.1.1 - Intervention 1) Maßnahmen zur Unterstützung der elterlichen Fähigkeiten und zur Verhinderung der Schutzbedürftigkeit von Familien und Kindern I1.1.2 - Intervention 2) Maßnahmen für ein autonomes Leben und Deinstitutionalisierung für ältere Menschen I1.1.3 - Intervention 3) Stärkung der häuslichen Sozialdienste, um eine frühzeitige unterstützte Entlassung zu gewährleisten und einen Krankenhausaufenthalt zu verhindern I1.1.4 - Intervention 4) Stärkung der Sozialdienste und Verhinderung von Burn-out bei Sozialarbeitern I1.2 - Autonom zu bewältigende Strecken für Menschen mit Behinderungen I1.3 - 1.3 - Housing First (das Haus zuerst) und Poststationen I1.3.1 - Extreme Armut: Housing First I1.3.2 - Extreme Armut: Servicezentren I2.1 - Investitionen in Stadterneuerungsprojekte zur Verringerung von Marginalisierung und sozialer Degradation I2.2.A - Integrierte Stadtpläne - Überwindung illegaler Siedlungen zur Bekämpfung der Ausbeutung von Arbeitnehmern in der Landwirtschaft I2.2.B - Integrierte Stadtpläne - EIB-Fonds I2.2.C - Integrierte Stadtpläne - allgemeine Projekte I2.2 - Integrierte Stadtpläne I2.3.1 - Sozialer Wohnungsbau - Innovativer Plan für Wohnqualität (PinQuA) - Sanierung und Erhöhung des sozialen Wohnungsbaus, Umstrukturierung und Regeneration der städtischen Gesellschaft, Verbesserung der Zugänglichkeit und der städtischen Sicher I2.3 - 2.3: Innovatives Programm für Wohnqualität I2.3.2 - Sozialer Wohnungsbau - Innovativer Plan für Wohnqualität (PinQuA) - Maßnahmen mit hoher strategischer Wirkung auf dem Staatsgebiet I3.1 - Projekt Sport und soziale Inklusion R1.1 - Rahmengesetz über Behinderungen R1.2 - Reform in Bezug auf pflegebedürftige ältere Menschen C3 - Besondere Maßnahmen für den territorialen Zusammenhalt I1.1.1 - Entlegene Gebiete - Verbesserung der sozialen Dienste und Infrastrukturen der Gemeinschaft I1.1 - 1. Nationale Strategie für Binnengebiete I1.1.2 - Entlegene Gebiete - Gesundheitseinrichtungen in der Nähe I1.2 - Aufwertung des von der Mafia beschlagnahmten Vermögens I1.3 - Strukturierte sozialpädagogische Maßnahmen zur Bekämpfung der Bildungsarmut im Süden zur Unterstützung des Dritten Sektors I1.4 - 1.4: Infrastrukturinvestitionen für die besonderen Wirtschaftszonen I1.4.1 - Infrastrukturinvestitionen für besondere Wirtschaftszonen - Projektträger RFI I1.4.2 - Infrastrukturinvestitionen für besondere Wirtschaftszonen - Projektträger ANAS I1.4.3 - Infrastrukturinvestitionen für besondere Wirtschaftszonen - Projektträger AdSP I1.4.4 - Infrastrukturinvestitionen für besondere Wirtschaftszonen - Projektträger Regionen R1.1 - Vereinfachung der Verfahren und Stärkung der Befugnisse des Kommissars in den besonderen Wirtschaftszonen PIAO 2023–2025 Integrierter Aktivitäts- und Organisationsplan PSP 2019-2023 Landesentwicklungsprogramm Strategische Achse 1 - Wissen, Kultur, Zugehörigkeitsgefühl und Verantwortung auf allen Ebenen 1.1 Weitere Erhöhung des Bildungs- und Ausbildungsniveaus bis hin zur Universität und Hochschulbildung unter Berücksichtigung der Qualität des Systems und der Entwicklungsbedürfnisse der Gebiete 1.2 Zunahme der Nutzung des kulturellen Erbes und der kulturellen Aktivitäten unter Einbeziehung aller Komponenten der Gemeinschaft des Trentino in ihre Produktion 1.3 Stärkung der Autonomie und des Zugehörigkeitsgefühls junger Menschen zum Entwicklungsprojekt Trentino 1.4 Steigerung des Nutzens durch die Annäherung der Bevölkerung an Sport und körperliche Aktivität, zum Schutz der persönlichen/sozialen Gesundheit und des Wohlbefindens sowie als strategische Komponente des Aktivurlaubs und als Motor für das Wirtsc Strategische Achse 2 - Forschung und Innovation, Schaffung von Wohlstand, Arbeit und breitem Wachstum 2.1 Exzellenz des Forschungssystems 2.2 Ausweitung der Produktionsbasis von Waren und Dienstleistungen mit hoher Wertschöpfung, die mit dem Gebiet verbunden sind, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Systems, Aufwertung der Exzellenz von Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen 2.3 Erhöhung des Beschäftigungsniveaus und der Qualität der Arbeit, einschließlich der Ausrichtung von Nachfrage und Angebot an Fähigkeiten 2.4 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors, insbesondere der kleinen Unternehmen, nach den Kriterien der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit, Aufwertung der territorialen Präsenz und des unverwechselbaren Qualitätsi 2.5 Erhaltung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landesforstsektors 2.6 Konsolidierung der touristischen Berufung, um auf einem zunehmend globalisierten Markt wettbewerbsfähig und innovativ zu sein und gleichzeitig die Qualität und das Niveau des touristischen Angebots und des Territoriums, die Grundlage eines jeden tou 2.7 Verbesserung des Wertes des Angebots an lokalen Produkten/Dienstleistungen, die von den verschiedenen Wirtschaftssektoren angeboten werden, im Hinblick auf die Aufwertung der Unterscheidungsfaktoren und die Neuqualifizierung der territorialen Marke Strategische Achse 3 - Gesundheit, hochwertige Dienstleistungen, Wohlbefinden für alle und für alle Altersgruppen 3.1 Chancengleichheit, Qualität und Sicherheit der territorialen und Krankenhausgesundheitsdienste und Aufwertung der Exzellenz 3.2 Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens älterer Menschen und Förderung des Reichtums an Beziehungen zwischen den Generationen 3.3 Soziales Dienstleistungssystem, das stärker auf Qualität und Innovation ausgerichtet ist 3.4 Soziale Inklusion und Autonomie von Menschen mit Behinderungen 3.5 Steigerung der Geburtenrate und vollständige Verwirklichung der Lebenspläne von Familien 3.6 Mehr Integration und Gerechtigkeit gegenüber schutzbedürftigen Personen mit einem Ansatz zur Stärkung der Empfänger 3.7 Gewährleistung des Rechts auf Wohnraum als grundlegendes Element für das Wohlergehen von Menschen und Familien in Wohnungsnot Strategische Achse 4 - Wertvolle Umwelt, Aufmerksamkeit für die biologische Vielfalt, Aufmerksamkeit für die Erhaltung für zukünftige Generationen 4.1 Lebensqualität und Attraktivität der Gebiete mit einer hochwertigen Landschaftsentwicklung für einen dynamischen Lebensraum, in dem wir uns selbst und unsere Besonderheiten erkennen können 4.2 Hohes Schutzniveau für Umwelt, biologische Vielfalt und Ökosystemreichtum, Gewährleistung des Gleichgewichts zwischen Mensch und Natur und der Qualität ihrer verschiedenen Bestandteile, einschließlich der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtsch 4.3 Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen, Steigerung der Energieeffizienz und Verringerung der Klimaauswirkungen Strategische Achse 5 - Sicherheit, Zuverlässigkeit, die Widrigkeiten vorbeugt und darauf reagiert 5.1 Verbesserung der städtischen Lebensqualität und der Sicherheit der Bürger 5.2 Wiederherstellung des Territoriums, der Umwelt und der Landschaft, die durch die katastrophalen Ereignisse im Oktober 2018 beschädigt wurden Strategische Achse 6 - Qualität der Infrastrukturen, Funktionalität, Vernetzung nach innen und außen 6.1 Verbesserung der Erreichbarkeit und Mobilität von Personen und Gütern durch den Ausbau der Mobilitäts- und Verkehrsnetze in der Provinz und außerhalb der Provinz sowie der alternativen Mobilitätssysteme im Hinblick auf die ökologische und sozial 6.2 Schließung der Lücke zwischen dem Trentino und dem nationalen und europäischen Durchschnitt in Bezug auf die Abdeckung mit ultrabreiter Bandbreite für die Entwicklung öffentlicher und privater Konnektivitätsdienste Strategische Achse 7 - Autonomie, zugängliche, qualifizierte und wertschöpfende Institutionen für die Gebiete und mit den Gebieten Eine innovative, schnellere öffentliche Verwaltung, die die Beziehung zu Bürgern und Unternehmen vereinfacht Eine mehrstufige Regierung zur Überwachung des Territoriums und als Hebel für die lokale Entwicklung Stärkung und Erneuerung der Autonomie der Provinz, um die lokale Identität zu bewahren und die ökologischen, kulturellen, sozialen und produktiven Besonderheiten zu fördern PSP 2024–2028 Landesentwicklungsprogramm (Programma di sviluppo provinciale) PSR 2014–2022 Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums (Programma di sviluppo rurale) S3 2021–2027 Smart Specialisation Strategy Intelligente Spezialisierung Bereich 1 - Nachhaltigkeit, Berge und Energieressourcen Intelligente Spezialisierung Bereich 2 - IKT und digitale Transformation Intelligente Spezialisierung Bereich 3 - Intelligente Industrie Intelligente Spezialisierung Bereich 4 - Gesundheit, Ernährung und Lebensstile SProSS 2021–2030 Landesstrategie für nachhaltige Entwicklung (Strategia Provinciale Sviluppo Sostenibile) Bürgernahes Trentino Bekämpfung der Kriminalität Gesundheit und Gesundheitsdienste Territorium Grünes Trentino Biodiversität Reduktion von Emissionen Wasser Intelligentes Trentino Arbeit Ausbildung Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft Sanfter Tourismus Soziales Trentino Armut Gesunder Lebensstil Gleichstellung der Geschlechter Rechte Soziale Verantwortung der Unternehmen Wohnraum Vernetztes Trentino Forschung und Entwicklung, Innovation und digitale Agenda Nachhaltige Mobilität