Allgemeine Informationen
Es handelt sich um ein Projekt, das von der Trentiner Zweigstelle des Nationalparks Stilfserjoch und der Universität Trient - Fachbereich für Bau-, Umwelt- und Maschinenbau (DICAM) - im Rahmen des im Provinzentwicklungsplan vorgesehenenGesetzes über die Universitäts- und Forschungsrichtlinien 2023 - 2025 aktiviert wurde.
Ziel ist es, Szenarien für die Aufwertung des Schutzgebietes - und insbesondere des Val di Peio - durch die bestehende Seilbahn Pejo 3000 zu untersuchen.
Die Seilbahn zwischen Peio Fonti und dem oberen Val de la Mite, die Anfang der 2000er Jahre zur Unterstützung des Skigebiets Pejo3000 gebaut wurde, ist aufgrund ihres Vorhandenseins und der Anzahl der Durchgänge - sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison - von Interesse für eine Planung ihrer Nutzung, die den Werten des Parks Rechnung trägt.
Das Projekt ist Teil der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus, einer Nachhaltigkeitszertifizierung, die der Stilfserjoch-Nationalpark 2019 erhalten hat. Eine der gemeinsamen Aktionen zwischen dem Park und der lokalen Gemeinschaft betraf genau dieses Thema.
Das Projekt wurde im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Dienst für nachhaltige Entwicklung und Schutzgebiete - der den Trentiner Teil des Nationalparks Stilfser Joch verwaltet - und dem Fachbereich für Bau- und Umweltingenieurwesen der Universität Trient konzipiert. Die Projektkoordinatorinnen sind Prof. Sara Favargiotti und Dr. Chiara Chioni.
Ziele
Das Projekt zielt daher darauf ab, den Wert der bestehenden Seilbahnanlage als Mittel zur Vermittlung der Werte und Regeln des Schutzgebiets und zur Verbreitung des Wissens darüber neu zu überdenken.
● allgemeine Ziele für die Aufwertung der bestehenden Seilbahnanlage unter Berücksichtigung der territorialen, ökologischen und landschaftlichen Systeme, der ökologischen und sozialen Zusammenhänge (Werte, Herausforderungen und strategische Themen des Parks: integrierte Mobilität; ökologische Auswirkungen; Widerstandsfähigkeit der Berge und ökologische Nachhaltigkeit; Pflege und Aufwertung der Landschaft; territoriale Aufwertung; integrierte Kommunikation)
● spezifische Ziele für jeden der in der allgemeinen strategischen Vision genannten Punkte (operative Leitlinien);
● ein typologisches Handbuch zur Begleitung von Maßnahmen und Projektstrategien;
● innovative Methoden und Instrumente für die Beteiligung der Bürger an der Festlegung neuer Nutzungsformen;
● Kommunikation und Verbreitung auch durch Einbeziehung und Vergleich mit nationalen und internationalen Realitäten und Erfahrungen.
Milestone
KICK-OFF-MEETING
März 2024
Projektpräsentation vor der Bevölkerung
THEMATISCHE TISCHE
Mai und Juni 2024
Vier Treffen, um ähnliche Fälle im alpinen Kontext zu untersuchen, mit Schwerpunkt auf Zugänglichkeit und Nutzung von Schutzgebieten.
MITGESTALTUNGS-WORKSHOPS
Juli 2024
Workshops mit freiwilliger Teilnahme von am Thema interessierten Fachleuten - Andrea Bombasaro, Daniele Cappelletti, Elisa Iachelini, Matteo Marchese, Enrica Mauro, Roberto Paoli, Alessandro Riello - und einigen Studenten - Alice de Martini aus Valle Aperta und Luca Vernesoni.
Das Ergebnis der Arbeit ist eine Reihe von Gestaltungsvorschlägen für das Gebäude der Seilbahnabfahrtsstation in der Ortschaft Peio Fonti, mit dem Ziel, die Fassaden neu zu gestalten und eine Art Portal einzurichten, um die Nutzung der Anlage als Zugangsmittel zum Parkgebiet besser bekannt zu machen.
VERWIRKLICHUNG DES PROTOTYPS
August 2024
Auf der Grundlage der während des Juli-Workshops formulierten Hinweise wurde in einem anschließenden Workshop Anfang August eine erste Installation realisiert, die aus einer in eine Schautafel integrierten Sitzbank besteht und an der Südseite der Seilbahnstation aufgestellt wurde.
Die Installation soll die Erfahrungen des Workshops konkretisieren und ein erstes Zeichen zum gemeinsamen Nachdenken hinterlassen, das die Präsenz und die Werte des Parks vermitteln, den Besuchern den Kontext, in dem sie sich bewegen, bewusst machen und das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Besuch dieses spektakulären alpinen Gebiets, das als Nationalpark anerkannt ist, schärfen soll.
Die Installation, die von den Mitarbeitern des Nationalparks Stilfser Joch ganz aus Holz gefertigt wurde, ist ein reversibles Werk, das im Winter für die Schneeräumung entfernt werden soll.
ABSCHLIESSENDE VERSAMMLUNG
20. Dezember 2024
Anfangsdatum
22.09.2023
Enddatum
31.01.2025