Kompetenzen und Funktionen
Der Park grenzt im Norden direkt an den Schweizerischen Nationalpark und im Süden an den Adamello-Brenta-Naturpark im Trentino und den Adamello-Park in der Lombardei: Alle diese Parks zusammen bilden ein riesiges Schutzgebiet im Herzen der Alpen, das fast 400.000 Hektar umfasst.
Die rund 17.000 Hektar des Trentiner Teils des Parks umfassen die Gemeinden Peio, Rabbi und Pellizzano (Val di Sole).
Im Jahr 2016 wurde das Konsortium, das den Park verwaltete und aus dem Umweltministerium, den autonomen Provinzen Trient und Bozen sowie der Region Lombardei bestand, aufgelöst. Die Verwaltungsfunktionen für den Sektor Trentino gingen an die Autonome Provinz Trient über, die sie über den Dienst für nachhaltige Entwicklung und Schutzgebiete ausübt.
Die einheitliche Struktur des Parks wird durch einen speziellen Koordinations- und Lenkungsausschuss gewährleistet.
Der Park ist zuständig für den Schutz und die Erhaltung der Ökosysteme, den Landschaftsschutz, die harmonische Integration von Natur und Kultur, die wissenschaftliche Forschung, die Umwelterziehung sowie die Entwicklung und Förderung des Tourismus.
Im Juli 2023, am Ende des langen Prozesses, der von den drei Sektoren im Jahr 2017 initiiert wurde, wurde der Parkplan endgültig angenommen, der das wichtigste Planungs- und Schutzinstrument für das Schutzgebiet darstellt.
Weitere Informationen über den Parkplan