Kompetenzen und Funktionen
Das geschützte Gebiet umfasst die gesamte Brenta-Gruppe, eine Gebirgskette, die hauptsächlich aus dolomitischem Gestein besteht und eines der 9 Systeme der Unesco-Dolomitenund einen beträchtlichen Teil des Adamello-Presanella-Granitmassivs, in dem sich noch Gletscher von beträchtlicher Ausdehnung befinden.
Die beträchtliche Ausdehnung des Schutzgebiets (618,6 Quadratkilometer), der große Höhenunterschied, die duale Geologie der Gebirgskomplexe und der hohe Grad an ökologischer Integrität ermöglichen es dem Gebiet, eine außergewöhnliche Vielfalt an Lebensräumen und Arten von Flora und Fauna zu beherbergen.
Der Park bietet seinen Besuchern zahlreiche Besucherzentren und thematische Routen zur Erkundung von Naturthemen. Der Park ist sehr aktiv im Bereich der Forschung und Bildung.
Das Video über den Geopark Adamello Brenta
als Teil der Reportage "Welterbe Dolomitenparks
von Ivo Pecile und Marco Virgilio für die Stiftung UNESCO Dolomiten.
Der Park wurde 1967 gegründet und 1987 erweitert. Er verfolgt drei Hauptziele: den Schutz der Natur- und Umweltmerkmale, die Förderung wissenschaftlicher Studien und die soziale Nutzung der Umweltgüter.
Im Jahr 2006 wurde der Park - als einer der ersten in Italien - mit der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismusdank seines Engagements für die Förderung eines nachhaltigen und dauerhaften Tourismus, für die Entdeckung und Erfindung neuer Nutzungsmöglichkeiten seines Territoriums, für den Respekt vor seiner Zerbrechlichkeit und für die Qualität des Besuchserlebnisses.
Seit 2008 ist der Park auch Mitglied des UNESCO-Netzwerks der Geoparks, was den Reichtum und die Außergewöhnlichkeit seines geologischen Erbes bezeugt.
Walter Ferrazza ist ab dem 4. Februar 2021 Präsident des Naturparks Adamello Brenta. Im Jahr 2023 wurde Ferrazza auch in den Verwaltungsrat von Federparchi gewählt.