Beschreibung
Die Dolomiten sind keine ununterbrochene Kette von Gipfeln, sondern neun Gebirgssysteme, die durch Täler, Flüsse und andere Berggruppen voneinander getrennt sind. Das Trentino beherbergt einen wichtigen Teil dieser außergewöhnlichen Berge, die es mit Venetien, Südtirol und Friaul-Julisch-Venetien teilt.
Die 142.000 Hektar, die dieses UNESCO-Welterbe ausmachen, bilden eine Art Archipel, der sich über ein weitaus größeres Alpengebiet erstreckt und in fünf Provinzen unterteilt ist (die Provinzen Belluno, Bozen, Pordenone, Trient, Udine sowie die Regionen Friaul-Julisch Venetien und Venetien). Die zum Trentino gehörenden Gebiete sind die Marmolada, die Pale di San Martino und die Vette Feltrine, der Catenaccio und der Latemar sowie die Brenta-Dolomiten.
Am 13. Mai 2010 haben die beteiligten Provinzen und Regionen (die Provinzen Belluno, Bozen, Pordenone, Trient, Udine und die beiden Regionen Friaul-Julisch-Venetien und Venetien) die Stiftung Dolomiti - Dolomiten - Dolomiten UNESCO gegründet, um der UNESCO eine wirksame und koordinierte Verwaltung des Welterbes Dolomiten zu gewährleisten.
Die Stiftung hat die Aufgabe, die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den Gebietskörperschaften zu fördern, die das von der UNESCO als Welterbe ausgewiesene Gebiet verwalten und bewirtschaften - jede nach ihren eigenen Regeln.
Die Verwaltungs- und Managementbefugnisse verbleiben daher gemäß den geltenden Vorschriften bei den Provinzen und Regionen, während die Stiftung eine grundlegende Rolle bei der Koordinierung der Harmonisierung der Managementpolitiken des Gutes Dolomiten spielt, mit dem Ziel, eine gemeinsame Strategie, die so genannte "Gesamtmanagementstrategie für das Gut", zu entwickeln.