
UNESCO-Anerkennungen im Trentino
Die Autonome Provinz Trient hat vier anerkannte Unesco-Stätten: die Dolomiten, Welterbe, die prähistorischen Pfahlbauten des Alpenbogens, den Geopark Parco Adamello Brenta und das Biosphärenreservat Alpi Ledrensi und Judicaria von den Dolomiten bis zum Gardasee.
Hinzu kommen weitere wichtige Anerkennungen der Unesco: die Kunst der Trockenmauern, Immaterielles Kulturerbe, Bergsteigen, Immaterielles Kulturerbe, , der Lehrstuhl Engineering for Human and Sustainable Development der Universität Trient, der Lehrstuhl Anticipatory Systems der Universität Trient, La Terrazza delle Stelle, eine Unesco-Stätte "connected to the sky", die Partnerschaft mit dem UNESCO-Global Network of Water Museums und der Unesco Club of Trento.
Einige werden mit anderen Regionen (z. B. die Dolomiten, die sie mit der Autonomen Provinz Bozen, der Region Venetien und Friaul-Julisch Venetien teilt) und mit anderen Nationen (die Pfahlbauten sind Teil eines Kreislaufs ähnlicher Denkmäler in Norditalien und Europa, ebenso wie das Bergsteigen und die Kunst der Trockenmauern) geteilt.
Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Kommunikation und Information. Die Programme der UNESCO tragen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die in der von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Agenda 2030 festgelegt sind.
Der Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt gehört zu den Kernaufgaben der UNESCO. Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Welterbes sieht vor, dass die in Frage kommenden Güter als Kulturerbe (Baudenkmäler, Gebäudekomplexe, archäologische Stätten), Naturerbe (Naturdenkmäler, geologische Formationen, Naturstätten) und Kulturlandschaft (gemeinsame Schöpfungen von Mensch und Natur) geschützt werden. Die Güter auf der Liste des Welterbes sind universell und gehören allen Völkern der Welt, unabhängig von den Gebieten, in denen sie sich befinden.

Welterbe Dolomiten
Am 26. Juni 2009 erkannte das UNESCO-Welterbekomitee in Sevilla die Dolomiten aufgrund ihres ästhetischen und landschaftlichen Wertes sowie ihrer wissenschaftlichen Bedeutung in Bezug auf Geologie und Geomorphologie als Welterbe an und würdigte sie als "eine der schönsten Berglandschaften der Welt".
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 04. April 2025

Prähistorische Pfahlbauflächen in den Alpen
Von den fast tausend in den Alpen entdeckten Pfahlbaustätten wurden 111 zur Unesco-Stätte erklärt, darunter die Trentiner Fundstätten Ledro und Fiavè. Die außergewöhnlichen Erhaltungsbedingungen haben die Pfahlbauten in ein riesiges Archiv von Daten über unsere Vergangenheit verwandelt.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 04. April 2025

Adamello Brenta - Geopark
Ein außergewöhnliches Gebiet, in dem sich zwei geologische Welten, die Brenta-Dolomiten und die Adamello-Presanella-Gruppe, gegenüberstehen und in dem alle Gesteinsarten vertreten sind: Sedimentgestein, metamorphes und magmatisches Gestein. Der Adamello-Brenta-Naturpark (620,51 Quadratkilometer) ist das größte Schutzgebiet des Trentino.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 04. April 2025

Alpi Ledrensi und Biosphärenreservat Judicaria von den Dolomiten bis zum Gardasee
Das Gebiet der Ledrensi-Alpen und der Giudicarie esteriori, das sich zwischen den beiden Juwelen des Trentino, dem Gardasee und den Brenta-Dolomiten, erstreckt (mehr als 3100 m Höhenunterschied auf weniger als 30 km Luftlinie, in einer Umgebung, die reich an biologischer Vielfalt und Geschichte ist), wurde von der UNESCO als Biosphäre "Alpi Ledrensi e Judicaria" anerkannt.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 04. April 2025
Lehrstuhl für Ingenieurwissenschaften für menschliche und nachhaltige Entwicklung
Im Jahr 2011 wurde an der Universität Trient der UNESCO-Lehrstuhl für "Engineering for Human and Sustainable Development" eingerichtet.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 04. April 2025

Lehrstuhl für Antizipative Systeme
Mit der Zukunft zu arbeiten bedeutet nicht, vorherzusagen, was passieren wird - zum Glück ist die Welt immer reicher und überraschender als unsere Modelle -, sondern offen zu sein, sich auf Überraschungen einzustellen und bereit zu sein, mit ihnen umzugehen".
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 04. April 2025

Trockenmauer-Kunst
Die Kunst des Trockenmauerns, d. h. das in acht europäischen Ländern verbreitete Wissen und Können beim Bau von Trockenmauerwerken, wurde 2018 als Bautechnik in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. Diese Kunst besteht darin, Steine übereinander zu legen, ohne andere Materialien zu verwenden, außer in einigen Fällen trockener Erde.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 04. April 2025

Die Sternenterrasse, eine "mit dem Himmel verbundene UNESCO-Stätte
Die Terrasse der Sterne - in etwa 1 500 Metern Höhe auf dem Monte Bondone (TN) - ist ein Ort, der sich dank der geringen Lichtverschmutzung und der klaren, smogfreien Luft hervorragend für Himmelsbeobachtungen eignet. Hier bietet das Muse (Wissenschaftsmuseum) mit seiner lokalen Zweigstelle seit 2001 jedes Jahr Tausenden von Menschen, die den Himmel bewundern und seine Eigenschaften und Geheimnisse kennenlernen möchten, astronomische Beobachtungserfahrungen an.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 04. April 2025

UNESCO-Weltnetz der Wassermuseen
Seit 2023 ist die Autonome Provinz Trient (PAT) institutioneller Partner des "UNESCO Global Network of Water Museums" (Akronym WAMU-NET). Das Netzwerk wurde als "Flaggschiff-Initiative " des Zwischenstaatlichen Hydrologischen Programms der UNESCO" ins Leben gerufen, hat seinen eigenen Sitz im Trentino und umfasst etwa 60 Museen und Institutionen aus 30 verschiedenen Ländern.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 04. April 2025

Unesco Club von Trient
Am 23. Oktober 2012 genehmigte der italienische Verband der Unesco-Clubs mit Sitz in Florenz den Trento Unesco Club, den ersten Unesco-Club in der Autonomen Provinz Trient und der Region Trentino-Südtirol.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 04. April 2025
Höhepunkte
Governance
Die Landeskoordination der UNESCO-Preise
Im Trentino gibt es zahlreiche Stätten und Elemente, die von der Unesco, der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, anerkannt worden sind. Sie reichen von den Dolomitengruppen, die zum Unesco-Welterbe Dolomiten gehören, bis hin zu einer Reihe von Universitätslehrstühlen, die in das Programm der Unesco-Lehrstühle aufgenommen wurden. Der Provinzialrat hat die Einrichtung einer Koordinierungsstelle beschlossen, die eine effiziente Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen der Provinzverwaltung und eine breitere Synergie zwischen der Provinz und den verschiedenen beteiligten Einrichtungen und Institutionen im Dialog mit den zuständigen Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene fördern soll.
01.10.2024