Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in geschützten Gebieten

Die Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten ist das international anerkannte Modell für das Management eines nachhaltigen, verantwortungsvollen und hochwertigen Tourismus in empfindlichen Umgebungen wie Parks.
Es handelt sich um ein praktisches Managementinstrument, mit dem die Schutzgebiete dieses Thema mit den lokalen Akteuren - privaten Betreibern, Gemeinden und anderen öffentlichen Einrichtungen, Tourismusunternehmen, gemeinnützigen Vereinen - diskutieren und eine gemeinsame Strategie entwickeln.
Alle Schutzgebiete im Trentino haben den Zertifizierungsprozess der Charta durchlaufen.

Veröffentlichungsdatum:

25.08.2022

© Provincia autonoma di Trento -

Beschreibung

Die Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten (CETS) wurde 1991 von der Europarc Federation entwickelt . Die Zertifizierung wird durch ein unabhängiges Prüfverfahren vergeben.

Bis heute sind 37 italienische Schutzgebiete zertifiziert, insgesamt 91 in Europa.

Im Trentino sind alle Schutzgebiete zertifiziert.

Die Charta fördert fünf Grundsätze, die bewährte Praktiken für die Entwicklung und das Management eines nachhaltigen Tourismus in den europäischen Schutzgebieten definieren und anerkennen, die oft durch den Druck der Touristenströme bedroht sind:

CETS ist nicht nur die Referenz für die Tourismuspolitik der Schutzgebiete der Europäischen Union, sondern stellt auch eine wichtige Gelegenheit für die Parks dar , sowohl auf lokaler Ebene als auch zwischen den Schutzgebieten Fragen zu erörtern, die über die Erhaltung und den Schutz der Umwelt hinausgehen. Sie bewegen sich damit von einem Konzept des passiven Schutzes ihres Territoriums hin zu einem breiteren und umfassenderen Konzept der "aktiven Erhaltung".

Schutzgebiete werden so zu"Laboratorien für bewährte Praktiken" im Bereich der Nachhaltigkeit und zu idealen Orten, an denen mit innovativen Projekten experimentiert werden kann. Dank der durch die Charta ausgelösten Prozesse haben die Parks die Möglichkeit, als Katalysatoren für Nachhaltigkeit und einen Wandel der Lebensweise zu wirken.

Die Charta ist auch eine Prozesszertifizierung: Europarc prüft und bescheinigt, dass die Schutzgebiete tatsächlich integrative und transparente partizipative Prozesse durchgeführt haben und somit einen gemeinsamen Aktionsplan für nachhaltigen Tourismus haben, für dessen Umsetzung verschiedene Akteure (nicht nur der Park) verantwortlich sind.

CETS ist ein Prozess, der in 3 Teile unterteilt ist:

  • Nachhaltige Reiseziele - Teil I
    Der erste und wichtigste Teil ist die Zertifizierung des nachhaltigen Reiseziels, normalerweise ein großes Gebiet, das dem Territorium der Gemeinden des Parks entspricht. Die Zertifizierung wird der Verwaltungsbehörde des Schutzgebietes erteilt.
  • Nachhaltige Partner - Teil II
    Lokale Tourismusunternehmen, die nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit zertifiziert sind und sich innerhalb der Nachhaltigen Reiseziele befinden.
  • Nachhaltige Reiseveranstalter - Teil III
    Reiseveranstalter (oder ähnliche), die nachhaltige Reisen und Erlebnisse in Schutzgebieten organisieren.

Siehe . "Eine nachhaltige Reise" - Video von Europarc zur Sensibilisierung von Reisenden und lokalen Gemeinschaften für die Bedeutung eines nachhaltigen Tourismus. Der Kurzfilm führt uns durch eine Tourismuserfahrung, die unser Herz und unseren Verstand anspricht. Wir können unseren Urlaub genießen, indem wir verantwortungsvoll und achtsam mit der Natur und der Kultur des von uns gewählten Reiseziels umgehen.

Video

Accept third-party cookies to watch the video Cookies benutzerdefiniert anpassen

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren