Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

NIBBIO

Naturnahe Umgestaltung einiger degradierter Teile der Schutzgebiete des Trentino, um sie für Flora und Fauna, insbesondere für Zugvögel, wieder nutzbar zu machen. Im Rahmen des EU-Programms LIFE finanziertes Projekt (Jahre 1996-1997)

Allgemeine Informationen

Das Projekt umfasste sieben Naturschutzgebiete der Provinz: Palù di Borghetto, Taio di Nomi, Canneti di S. Cristoforo, Inghiaie, Palude di Roncegno, Foci dell'Avisio und La Rupe.

Die Reservate stellen wertvolle Rast- und Futterplätze entlang der Route von Zugvögeln dar, die die Talsohlen der Haupttäler als Transitstrecken zur Überquerung der Alpenkette nutzen.

Dieses Projekt war die erste Phase eines größeren Programms, das auch andere Regionen in Italien und Österreich entlang dieser Zugroute einbezieht.

Ziele

Konkret zielte das Projekt darauf ab, eine Reihe von Maßnahmen durchzuführen, um die sieben betroffenen Feuchtgebiete in ein Biotopnetz umzuwandeln, das Zugvögeln als Rückzugsgebiet dienen kann.

Anfangsdatum

01.07.1995

Enddatum

30.06.1998

Projekt-Website

Die dem Projekt gewidmete Seite der LIFE-Website der Europäischen Kommission

Referenzdokumente

Akteure

Inhaber/Leiter/Projektträger

Zum Zeitpunkt der Realisierung des Projekts hieß die zuständige PAT-Struktur Servizio Parchi e Foreste Demaniali.

Referenzstruktur

Anlaufstellen in der PaT

Contatti di Ufficio biodiversita' e rete natura 2000

Email - Segreteria:
serv.aappss@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
serv.aappss@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.499610

Telefono - Segreteria:
0461.497885

Fax - Segreteria:
0461.496199

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

Anderes Programmier-Werkzeug
Strategische Achse 4 - Wertvolle Umwelt, Aufmerksamkeit für die biologische Vielfalt, Aufmerksamkeit für die Erhaltung für zukünftige Generationen

Finanzierungsquelle

Europäische Fonds
LIFE für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik
Europäische Programme
Landesfonds

Gesamtbudget

€ 807.600,00

Anmerkungen zum Budget

Die Europäische Union hat im Rahmen des LIFE-Programms 403.800 € bereitgestellt.

Überwachung

Im Rahmen des Projekts wurde erfolgreich eine Reihe von Schutzmaßnahmen in sieben Feuchtgebieten entlang der Vogelzugrouten durchgeführt:

  • Das Projekt hatte geplant, insgesamt etwa 32 Hektar in kleinen Abschnitten an den verschiedenen Standorten zu erwerben. Der tatsächliche Landerwerb fiel jedoch geringer aus als geplant (ca. 26 Hektar), da einige Landbesitzer nicht bereit waren, zu verkaufen.
    Obwohl die Größe der einzelnen Parzellen gering war, wird davon ausgegangen, dass die Landkäufe zusammen mit den anderen Projektmaßnahmen erheblich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in dem Gebiet beigetragen haben.
  • Es wurden mehrere praktische Schutzmaßnahmen durchgeführt, wie z. B:
    • die Öffnung bestehender und neuer Wasserlöcher
    • Anpflanzung von Bäumen und Hecken
    • Wasserbauarbeiten
    • die Schaffung neuer Feuchtgebiete
    • die Beseitigung von Mülldeponien
    • die Öffnung von Kanälen
    • die Einrichtung einer Gärtnerei.

Besucherpfad für Blinde im Naturschutzgebiet Palù di Roncegno

Die Projektmaßnahmen führten zu einer fast sofortigen Zunahme der Artenvielfalt in den Feuchtgebieten. Am Standort Palù di Roncegno wurden beispielsweise der Graureiher(Ardea cinerea) und eine Amphibienart(Triturus alpestris, Bufo bufo, Rana temporaria) nach den Schutzmaßnahmen beobachtet.

Auch am Standort Inghiaie wurden nach den Arbeiten folgende Vogelarten festgestellt: Graureiher(Ardea cinerea), Schwarzmilan(Milvus migrans) und Eisvogel(Alcedo atthis). Zu den Amphibienarten gehören der Alpenmolch(Triturus alpestris), der Grasfrosch(Rana esculenta) und der Grasfrosch(Rana temporaria).

Nach dem Abschluss dieses Projekts wurden zwei weitere LIFE-Projekte zur Fertigstellung genehmigt: Nemos und Necton.

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren