Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

NEMOS - Verbesserung der alpinen Feuchtgebiete

Entwicklung eines neuen Modells für die mittel- und langfristige Bewirtschaftung der Schutzgebiete des Natura-2000-Netzes im Trentino, das die bereits mit den Projekten Nibbio und Necton durchgeführten Maßnahmen ergänzt. Das Projekt wird im Rahmen des LIFE-Programms der EU (Jahre 2002-2004) finanziert.

Allgemeine Informationen

Das Projekt umfasst sieben Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung in der Provinz Trient, die sich durch wertvolle Auenwälder, krautige Flussvegetation und Unterwasservegetation auszeichnen (prioritäre Lebensräume gemäß der Richtlinie 92/43/EWG). Das NEMOS-Projekt ist die Fortsetzung und Ergänzung von Maßnahmen, die bereits im Rahmen der Projekte NIBBIO und NECTON mit positiven Ergebnissen durchgeführt wurden.

Die von dem Projekt erfassten Feuchtgebiete - Fontanazzo und Inghiaie entlang des Brenta-Flusses, Palù di Borghetto, Taio di Nomi und Adige entlang des gleichnamigen Flusses, La Rocchetta entlang des Noce-Flusses und Lago d'Idro entlang des Chiese-Flusses - stellen besondere Lebensräume für viele seltene Arten dar, darunter auch viele seltene Vogelarten, die diese Gebiete als wichtige Rastplätze bei der Überquerung der Alpen nutzen.
Seit mehreren Jahrzehnten haben menschliche Eingriffe diese Lebensräume verkleinert und verarmen lassen. Zu den schwerwiegendsten Gründen für ihren Rückgang gehören die Intensivierung der Landwirtschaft und die Verringerung der Feuchtgebiete durch Entwässerung und Umgestaltung der Wasserläufe.

Ziele

Das Projekt zielte auf die Wiederherstellung und Verbesserung des Netzes kleiner Feuchtgebiete in Talsohlen ab, indem es zwei frühere LIFE-Projekte - "NIBBIO" und "NECTON" - integrierte und ergänzte und auf deren Erfahrungen aufbaute.
Das Projekt umfasste den Erwerb von Land und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und Flussvegetation. Es sollten Kanäle renaturiert und neue Feuchtgebiete angelegt werden.
Es sah auch die Ausweisung neuer besonderer Schutzgebiete für Vögel vor, um die Wiederherstellung und Verbesserung von Feuchtgebieten zu fördern.
Das Projekt sah die Ausarbeitung eines Aktionsplans für die künftige Bewirtschaftung von Feuchtgebieten vor, wobei die jahrzehntelange Erfahrung der Provinz Trient mit der Bewirtschaftung von alpinen Feuchtgebieten genutzt werden sollte. Es wurden Anstrengungen unternommen, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten durch Verbesserung der bestehenden landwirtschaftlichen Praktiken zu verringern. Diese Bemühungen wurden von Informations- und Werbekampagnen begleitet, die sich an die lokale Bevölkerung richteten, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Feuchtgebiete zu schärfen.

Anfangsdatum

01.01.2002

Enddatum

30.09.2004

Projekt-Website

Die dem Projekt gewidmete Seite der LIFE-Website der Europäischen Kommission

Referenzdokumente

Akteure

Inhaber/Leiter/Projektträger

Zum Zeitpunkt der Realisierung des Projekts hieß die zuständige PAT-Struktur Servizio Parchi e Foreste Demaniali.

Referenzstruktur

Anlaufstellen in der PaT

Contatti di Ufficio biodiversita' e rete natura 2000

Email - Segreteria:
serv.aappss@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
serv.aappss@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.499610

Telefono - Segreteria:
0461.497885

Fax - Segreteria:
0461.496199

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

Anderes Programmier-Werkzeug
Strategische Achse 4 - Wertvolle Umwelt, Aufmerksamkeit für die biologische Vielfalt, Aufmerksamkeit für die Erhaltung für zukünftige Generationen

Finanzierungsquelle

Europäische Fonds
LIFE für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik
Europäische Programme
Landesfonds

Gesamtbudget

€ 1.626.422,00

Anmerkungen zum Budget

Die Europäische Union gewährte im Rahmen des LIFE-Programms einen Zuschuss in Höhe von 40 % der Gesamtausgaben bis zu einem Höchstbetrag von 796.947 €.

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren