Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

NECTON - Neue Ökosysteme am Walnussbach

Umweltsanierung des Provinznaturschutzgebiets La Rocchetta in Val di Non. Im Rahmen des EU-Programms LIFE finanziertes Projekt (Jahre 1997-2000).

Allgemeine Informationen

Das übergeordnete Ziel des NECTON-Projekts war die Schaffung eines kleinen Flussparks innerhalb des Naturschutzgebiets der Provinz La Rocchetta.
Es war die Fortsetzung des Projekts Nibbio, das in den Jahren 1996-1997 durchgeführt wurde, wiederum mit Mitteln aus dem LIFE-Programm der EU.

Das Schutzgebiet La Rocchetta befindet sich im untersten Teil des Valle di Non, in Übereinstimmung mit dem letzten Abschnitt des Wildbachs Noce; es erstreckt sich über eine Fläche von 74 Hektar und umfasst zwei Arten von Lebensräumen, die in Anhang I der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführt sind

  • die Alpenflüsse und die krautige Vegetation an ihren Ufern;
  • Erlen-Auenwälder(Alnion glutinoso-incanae), die als prioritärer Lebensraum gelten.

Weiter flussaufwärts ist der Noce jedoch durch ein Wasserkraftwerk blockiert, was zu einer drastischen Verringerung des natürlichen Abflusses des Flusses und zu einer Konzentration von Schadstoffen in seinem Wasser führt. Zum Zeitpunkt der Vorlage des LIFE-Projekts war die Wasserkraftwerkskonzession ausgelaufen, und bei den Verhandlungen über ihre Erneuerung wurde die Verbesserung des Schutzgebiets mit dem Ziel berücksichtigt, einen angemesseneren Wasserstand des Flusses zu erreichen.

Ziele

Mit der Schaffung des kleinen Flussparks wurden vier spezifische Ziele verfolgt

  1. Erhöhung der ökologischen Vielfalt des Biotops, d.h. der Vielfalt der Lebensräume, durch die Schaffung neuer Feuchtgebiete und die "Renaturierung" von Auenbereichen, die von Wiesen und Ackerflächen eingenommen werden
  2. Wiederherstellung des hygrophilen Auenwaldes aus Weiden und Erlen in Bereichen, in denen dieser zugunsten von Wiesen entfernt wurde, um die Fläche dieses wertvollen und europaweit besonders bedrohten Umwelttyps zu vergrößern
  3. Verbesserung der Wasserqualität des Flusses Noce und kleinerer Wasserläufe im Biotop
  4. Ausstattung eines Teils des Biotops, um es für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit es im Rahmen der Umwelterziehung aufgewertet wird.

 

Anfangsdatum

01.10.1997

Enddatum

31.12.2000

Projekt-Website

Die dem Projekt gewidmete Seite der LIFE-Website der Europäischen Kommission

Referenzdokumente

Akteure

Inhaber/Leiter/Projektträger

Zum Zeitpunkt der Realisierung des Projekts hieß die zuständige PAT-Struktur Servizio Parchi e Foreste Demaniali.

Referenzstruktur

Anlaufstellen in der PaT

Contatti di Ufficio biodiversita' e rete natura 2000

Email - Segreteria:
serv.aappss@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
serv.aappss@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.499610

Telefono - Segreteria:
0461.497885

Fax - Segreteria:
0461.496199

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

Anderes Programmier-Werkzeug
Strategische Achse 4 - Wertvolle Umwelt, Aufmerksamkeit für die biologische Vielfalt, Aufmerksamkeit für die Erhaltung für zukünftige Generationen

Finanzierungsquelle

Europäische Fonds
LIFE für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik
Europäische Programme
Landesfonds

Gesamtbudget

€ 428.142,00

Anmerkungen zum Budget

Die Europäische Union gewährte im Rahmen des LIFE-Programms einen Zuschuss in Höhe von 40 % der Gesamtausgaben, höchstens jedoch 170 705 €.

Überwachung

Die im Schutzgebiet La Rocchetta dank des NECTON-Projekts erzielten Ergebnisse sind

  • eine Verbesserung der ökologischen Diversifizierung des Hauptgewässers und der biologischen Vielfalt des Gebiets durch eine Reihe von Maßnahmen, darunter
    • Modellierung von Standorten, die für die Reproduktion von Salmonidenarten (insbesondere Salmo marmoradus) geeignet sind
    • Öffnung neuer Mäander und offener Wasserflächen zur Ausdehnung der Schilfvegetation für nistende Wasservögel und Amphibien (insbesondere Bombina variegata)
    • Wiederherstellung von Hecken und Erweiterung von Schilfgebieten für Zugvögel
  • Vergrößerung der Fläche von fast 4 Hektar mit Lebensräumen von gemeinschaftlichem Interesse ("Restliche Auenwälder von Alnion glutinoso-incanae" und "Alpine Flüsse und ihre Gehölzvegetation mit Salix elaegnos")
  • Einrichtung einer Klärungslagune zur Reinigung des Wassers von Schadstoffen
  • die Ausarbeitung eines Managementplans für das Gebiet

Ein weiterer Erfolg war der Beitrag des Projekts zur Überarbeitung der Bedingungen für die Erneuerung der Wasserkraftwerkskonzession und die damit verbundene Gewährung eines Mindestabflusses zu allen Jahreszeiten.

Die Provinz Trient hat außerdem einen Lehrpfad eingerichtet, der am Bahnhof von Cressino (Bahnlinie Trient-Malè) beginnt, wo auch einige Informationstafeln aufgestellt sind.

Im November 2000, als fast alle Maßnahmen des Projekts abgeschlossen waren, wurde der größte Teil der durchgeführten Arbeiten durch ein Hochwasser schwer beschädigt. Die Provinz Trient hat jedoch den größten Teil der Schäden mit eigenen Mitteln behoben.

Kommunikation

Verknüpfte Projekte

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren