Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Flusskrebsaufstockung in Roncegno begonnen

Um dem drastischen Rückgang der Garnelenpopulationen im Valsugana entgegenzuwirken, wurden nach einer von der Forscherin Maria Cristina Bruno von der Edmund-Mach-Stiftung durchgeführten Machbarkeitsstudie 60 Garnelen aus dem Rio Laguna di Grigno in das Biotop Palude di Roncegno umgesiedelt.
Die Umsiedlung ist ein wirksames Instrument zur Erhaltung gefährdeter Arten, das darin besteht, einen Teil einer Population an einen geeigneten Ort zu verlagern und dort anzusiedeln.
Die Maßnahme ist Teil des Projekts NatConnect2030.

Veröffentlichungsdatum:

22.11.2024

© Provincia autonoma di Trento -

Beschreibung

Am 23. Oktober 2024 fand im Valsugana die erste Umsiedlungsaktion von Flusskrebsen statt. Beteiligt waren das EMB-Forschungsteam, Förster der Bezirksämter Grigno und Borgo Valsugana, ein Beamter des Dienstes für Schutzgebiete und der Koordinator des Netzes der Flussreservate der Brenta.

Am Anfang der Aktion stand eine Machbarkeitsstudie, die das Netzwerk der Reservate bei der Edmund-Mach-Stiftung in Auftrag gegeben hatte. Darin wurden die möglichen Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Wiederansiedlung analysiert und mögliche Maßnahmen zur Eindämmung dieser Risiken ermittelt.

Die Umsiedlung ist ein wirksames Instrument zur Erhaltung gefährdeter Arten: Sie besteht darin, einen Teil einer Population an einen geeigneten Ort zu verlagern und dort anzusiedeln.
In der Durchführbarkeitsstudie wurde Folgendes festgestellt

  • die gesundheitliche Eignung der Ausgangspopulation, die somit nicht von den Erregern einer als "Krebspest" bekannten Infektionskrankheit betroffen war
  • die genetische Variabilität der Populationen mit einer deutlichen genetischen Unterscheidung zwischen der rechten und der linken orographischen Seite der Etsch
  • geeignete umweltökologische Parameter der Wiederansiedlungsstandorte (Sauerstoffgehalt und Temperatur des Wassers, ökologische Heterogenität der Mikrofauna und der Vegetation der Wasserläufe, die den Flusskrebsen Nahrung und Unterschlupf bieten können).

Als Spenderpopulation wurde diejenige identifiziert, die im Rio Laguna di Grigno und im angrenzenden künstlichen Teich vorkommt. Als Standort für die Umsiedlung wurde das Biotop Palude di Roncegno gewählt, ein Ort, der sehr reich an miteinander verbundenen Wasserläufen und Teichen ist und sich daher besonders für das Wiederansiedlungsprojekt eignet.

Der Eingriff fand in den Abendstunden statt, da Flusskrebse nachtaktiv sind.
Ausgerüstet mit Netzen, Eimern und Stirnlampen begannen die Forscher mit der akribischen Such- und Fangarbeit im Bachbett. Anschließend wurden die Krebse vermessen, gewogen und genau beobachtet, um ihren Gesundheitszustand zu beurteilen und zu prüfen, ob sie Parasiten oder andere Krankheiten haben. Anschließend wurden sie nach Geschlecht und Altersklasse klassifiziert.
Für die Umsiedlung sollten etwa 20 erwachsene männliche und etwa 40 weibliche Tiere gefangen werden, die möglicherweise bereits von den Männchen befruchtet worden waren. Die Gesamtzahl der gefangenen Tiere sollte 10 % der Spenderpopulation nicht überschreiten.
Auf diese Weise wurden 24 Männchen und 36 Weibchen, also insgesamt 60 Individuen, ausgewählt, die in speziellen Plastikbehältern mit nassen Lappen untergebracht wurden, um die Umgebung feucht und geschützt zu halten.
Für die Freisetzung im Sumpfbiotop von Roncegno wurden die Krebse - nachdem sie sich einige Minuten an die Temperatur des neuen Gewässers in ihren Behältern akklimatisiert hatten - in einem ruhigen Wasserbereich ausgesetzt, der ihre natürliche Ausbreitung ermöglicht.
Die neue Population wird in den nächsten zwei Jahren mit zwei weiteren Umsiedlungen ständig überwacht und gestärkt. Der tatsächliche Erfolg des Projekts kann im nächsten Jahr festgestellt werden, wenn Jährlinge gefunden werden, die bestätigen, dass die Krebse ihren Lebenszyklus in ihrer neuen Umgebung abgeschlossen haben.

Lesen Sie mehr über die geplanten Aktivitäten zum Schutz der Flusskrebse im Rahmen des europäischen Projekts NatConnect2030

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 07.07.2025 12:10

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren