Beschreibung
Alle Maßnahmen im Rahmen des Life NatConnect2030-Projekts sind eine Weiterentwicklung der im PAF der Provinz festgelegten Maßnahmen.
Insbesondere wurde eine erste Studie über die Interventionsgebiete für den Schutz von Fledermäusen und die Überwachung des Flusskrebses eingeleitet.
Was die Fledermäuse betrifft, so wurden bereits zwei Interventionsgebiete mit hoher provinzieller Bedeutung für ihre Fortpflanzung festgelegt:
Der Luftschutzbunker Mezzolombardo
Hierbei handelt es sich um ein Tunnelsystem, das von Menschen 1944 als Luftschutzbunker gegraben wurde, um den Bombenangriffen zu entgehen.
Seit Jahren spielt der Bunker, vor allem im Sommer, eine wichtige ökologische Rolle für die Fortpflanzung von zwei Fledermausarten
- die Große Hufeisenfledermaus(Rhinolophus ferrumequinum)
- die Kleine Hufeisennase(Rhinolophus hipposideros)
Wahrscheinlich wird er auch von anderen Fledermausarten als Überwinterungs- und Rückzugsort genutzt.
Foto des Luftschutzbunkers von www.ilmulo.it
Der Standort, der seit Jahren überwacht wird, hat jedoch einen besorgniserregenden Rückgang der Zahl der untersuchten Individuen zu verzeichnen, was auf die Störung durch Höhlenbesucher und das Zurücklassen von Abfällen in der Höhle zurückzuführen ist. In Absprache mit der Gemeindeverwaltung von Mezzolombardo und der Aufsichtsbehörde für das kulturelle Erbe wurde daher beschlossen, die Höhle von Abfällen zu befreien und die Eingänge durch die Anbringung von Toren zu verschließen, die für den Durchgang von Tieren geeignet sind. Mit diesen Maßnahmen soll die ökologische Bedeutung der Höhle für dieses Gebiet des Etschtals innerhalb weniger Jahre wiederhergestellt werden.
Das Hochkastell von Mattarello
Diese große Festung am Stadtrand ist ein besonders geeigneter Ort für Fledermäuse, sowohl aufgrund der Eigenschaften des Gebäudes als auch aufgrund seiner Lage zwischen bebauten Flächen und Wäldern. Drei Arten wurden hier gefunden:
- das Große Hufeisen(Rhinolophus ferrumequinum)
- die Kleine Hufeisennase(Rhinolophus hipposideros)
- die Große Abendseglerfledermaus(Myotis myotis)
Dieses Refugium ist ebenfalls wichtig, vor allem für die sommerliche Brutzeit.
Die Hochburg von Mattarello auf einem Foto unter www.trentinograndeguerra.it
Auch hier sind Störungen durch unerwünschten Zutritt und Vandalismus die Probleme, auf die man stoßen kann. Daher sollen die Zäune und das Tor, die sich bereits auf dem Gelände befinden, wiederhergestellt und die invasive Vegetation außerhalb des Kastells entfernt werden. In den nächsten Jahren werden die Arten und die Größe der Populationen ständig überwacht, um ihren Erhaltungszustand zu überprüfen.
Siehe die anderen im Trentino geplanten Aktivitäten im Rahmen des Projekts NatConnect2030