Allgemeine Informationen
Das Projekt NatConnect2030 wurde im Rahmen der Aufforderung LIFE-2022-STRAT-zwei-Phasen - Strategische Natur und integrierte Projekte (SNAP) genehmigt, eines von 12 Projekten, in die die Europäische Kommission 233 Millionen Euro investiert hat.
Es handelt sich um ein strategisches Natur-LIFE-Projekt, das darauf abzielt, die Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt durch die Entwicklung von Maßnahmen zu erreichen, die in den prioritären Aktionsrahmen 2021-2027 (PAF) für das Natura-2000-Netz festgelegt sind, und parallel dazu andere Pläne oder Strategien umzusetzen, die auf internationaler, nationaler, multiregionaler oder regionaler Ebene für Umwelt und Entwicklung angenommen wurden.
An dem Projekt, das eine Laufzeit von 9 Jahren hat (2024-2032, unterteilt in drei Phasen), sind 16 Partner beteiligt.
Gebiet: die Regionen Lombardei, Piemont, Venetien und Emilia-Romagna sowie die autonome Provinz Trient mit insgesamt 843 Natura2000-Gebieten in den biogeografischen Regionen der Alpen, des Kontinents, des Mittelmeers und des Meeres.
Ziele
Ziel des Projekts ist die Konsolidierung eines integrierten Managementsystems für das Natura-2000-Netz, um die Erreichung der Erhaltungsziele der Habitat- und der Vogelschutzrichtlinie zu gewährleisten. Dies soll durch die Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen erreicht werden, die als strategisch wichtig erachtet werden und zu den Prioritäten der fünf betroffenen PAFs gehören.
Das Projektgebiet beherbergt eine reiche Tier- und Pflanzenwelt und mehr als 840 Natura-2000-Gebiete auf einer Fläche von 100 000 Quadratkilometern, die durch das Vorhandensein des Alpenbogens und des Flusses Po gekennzeichnet ist und in der mehr als 24 Millionen Menschen leben (eine der am dichtesten besiedelten Regionen Europas).
LIFE NatConnect 2030 umfasst auch verschiedene zielgruppen- und ebenenübergreifende Kommunikationsaktivitäten und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau.
Die 5 strategischen Linien, die dem Projekt zugrunde liegen, sind:
- ökologische Wiederherstellung von Lebensräumen und Arten von Naturschutzinteresse
- Stärkung der verbindenden Elemente des ökologischen Netzwerks
- Abschwächung des Klimawandels und Anpassung an ihn
- Verringerung der Auswirkungen von invasiven gebietsfremden Arten
- Stärkung der Verwaltung des Natura-2000-Netzes und der verbindenden Gebiete
Erwartete Wirkung
LIFE NatConnect2030 soll sich auf nationaler und europäischer Ebene auswirken, indem es die Machbarkeit der Umsetzung von 5 PAFs demonstriert und einen wesentlichen Beitrag zu den Zielen des Green Deal leistet:
- Erwartete Wirkung 1: Mobilisierung der erforderlichen Mittel für die vollständige Umsetzung der PAFs nach Abschluss des Projekts
- Erwartete Auswirkung 2: Langfristige Verbesserung des Erhaltungszustands von Artenpopulationen und Lebensräumen von gemeinschaftlichem Interesse sowie der von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen
- Erwartete Auswirkung 3: Verbesserung der ökologischen Bedingungen und der Konnektivitätsfunktion des Flusses Po
- Erwartete Auswirkung 4: Langfristige Verbesserung und Stärkung der Rolle der regionalen Beobachtungsstellen für die biologische Vielfalt bei der Sammlung, Systematisierung, Analyse und gemeinsamen Nutzung von Daten über Lebensräume und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung (Artikel 11 und 17 der Habitat-Richtlinie), sowohl innerhalb als auch außerhalb des Natura-2000-Netzes.
LIFE NatConnect2030 leistet nicht nur einen Beitrag zum Globalen Biodiversitätsrahmen Kunming-Montreal, sondern auch zu mehreren europäischen politischen Zielen, darunter
- EU-Biodiversitätsstrategie 2030
- Europäische Forstwirtschaftsstrategie 2030
- EU-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG
- EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten
- EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
- EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
- EU-Strategie für nachhaltigen Tourismus
- EU-Richtlinie über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln
Milestone
14. März 2024: Eröffnungssitzung in Mailand
Work Package
Das Projekt ist in 9 Arbeitspakete (WP) und 61 Aufgaben gegliedert
WP 1: Projektkoordination und Managementaktivitäten
WP 2: Wiederherstellung von Lebensräumen und Arten
WP 3: Stärkung der ökologischen Verbindungselemente des Ökologischen Netzwerks
WP 4: Reduzierung der Auswirkungen des Klimawandels
WP 5: Reduzierung der Auswirkungen von IAS
WP 6: Stärkung der Verwaltung des Natura 2000-Netzwerks und der Verbindungsgebiete
WP 7: Kommunikation und Einbeziehung von Interessenvertretern
WP 8: Nachhaltigkeit, Replizierbarkeit und Nutzung der Projektergebnisse
Arbeitspaket 9: Überwachung, Koordinierung und Mobilisierung zusätzlicher Mittel sowie Integration in andere Politikbereiche.
Anfangsdatum
01.01.2024
Enddatum
31.12.2032
Anmerkungen zur Projektdauer
Das Projekt hat eine Laufzeit von 9 Jahren in drei Phasen - Beginn: 1. Januar 2024