Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

NatConnect2030

Natürliche Verbindungen für Natura2000 in Norditalien bis 2030.
Natürliche Verbindungen für Natura2000 in Norditalien bis 2030.

Englische Fassung

Allgemeine Informationen

Das Projekt NatConnect2030 ist ein Projekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des strategischen LIFE-Programms für die Natur kofinanziert wird.

Es zielt auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch die Entwicklung von Maßnahmen ab, die in den Priorisierten Aktionsrahmen 2021-2027 (PAF) für das Natura-2000-Netzwerk festgelegt sind, parallel zur Umsetzung anderer Pläne oder Strategien, die auf internationaler, nationaler, multiregionaler oder regionaler Ebene für Umwelt und Entwicklung angenommen wurden.

Das Projekt wurde im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen LIFE-2022-STRAT-zwei-Phasen - Strategische Natur und integrierte Projekte (SNAP) genehmigt, eines von 12 Projekten, in die die Europäische Kommission 233 Millionen Euro investiert hat.

An dem Projekt mit einer Laufzeit von 9 Jahren (2024-2032, unterteilt in drei Phasen) sind 16 Partner beteiligt.

DasProjektgebiet umfasst die Regionen Lombardei, Piemont, Venetien und Emilia-Romagna sowie die autonome Provinz Trient mit insgesamt 843 Natura2000-Gebieten in der alpinen, kontinentalen, mediterranen und marinen biogeografischen Region.

Das Projektgebiet beherbergt einereiche Tier- und Pflanzenwelt und mehr als 840 Natura2000-Gebiete auf einer Fläche von 100 000 Quadratkilometern, die durch den Alpenbogen und den Fluss Po gekennzeichnet ist und mehr als 24 Millionen Einwohner zählt (eine der am dichtesten besiedelten Regionen Europas).

Die Autonome Provinz Trient wird sich vor allem an folgenden Maßnahmen beteiligen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem ökologischen Verbund und der Umweltsanierunginsbesondere für die Sanierung von Wasserläufen und Feuchtgebieten, den Schutz und die Erhaltung der einheimischen Flusskrebse sowie der in diesem Gebiet vorkommenden Fledermaus- und Amphibienarten.

Ziele

Ziel des Projekts ist die Konsolidierung eines integrierten Managementsystems für das Natura-2000-Netz, um die Erreichung der Schutzziele der Habitat- und der Vogelschutzrichtlinie zu gewährleisten.
Dieses Ziel wird durch die Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen verfolgt, die als strategisch angesehen werden und in den 5 relevanten PAFs als vorrangig eingestuft sind.

 

LIFE NatConnect 2030 umfasst auch verschiedene zielgruppen- und ebenenübergreifende Kommunikationsaktivitäten und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau.

Die 5 strategischen Linien, die dem Projekt zugrunde liegen, sind:

  1. ökologische Wiederherstellung von Lebensräumen und Arten von Naturschutzinteresse
  2. Stärkung der verbindenden Elemente des ökologischen Netzwerks
  3. Abschwächung des Klimawandels und Anpassung an ihn
  4. Verringerung der Auswirkungen von invasiven gebietsfremden Arten
  5. Stärkung der Verwaltung des Natura-2000-Netzes und der verbindenden Gebiete

Erwartete Wirkung

LIFE NatConnect2030 soll sich auf nationaler und europäischer Ebene auswirken, indem es die Machbarkeit der Umsetzung von 5 PAFs demonstriert und einen wesentlichen Beitrag zu den Zielen des Green Deal leistet:

  • Erwartete Wirkung 1: Mobilisierung der erforderlichen Mittel für die vollständige Umsetzung der PAFs nach Abschluss des Projekts
  • Erwartete Auswirkung 2: Langfristig eine Verbesserung des Erhaltungszustands von Artenpopulationen und Lebensräumen von gemeinschaftlichem Interesse sowie der von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen begünstigen
  • Erwartete Auswirkung 3: Verbesserung der ökologischen Bedingungen und der Konnektivitätsfunktion des Po-Flusses
  • Erwartete Auswirkung 4: Langfristige Verbesserung und Stärkung der Rolle der regionalen Beobachtungsstellen für die biologische Vielfalt bei der Sammlung, Systematisierung, Analyse und gemeinsamen Nutzung von Daten über Lebensräume und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung (Artikel 11 und 17 der Habitat-Richtlinie), sowohl innerhalb als auch außerhalb des Natura-2000-Netzes.

LIFE NatConnect2030 leistet nicht nur einen Beitrag zum Globalen Biodiversitätsrahmen Kunming-Montreal, sondern auch zu mehreren europäischen politischen Zielen, darunter

  • EU-Biodiversitätsstrategie 2030
  • Europäische Forstwirtschaftsstrategie 2030
  • EU-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG
  • EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten
  • EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
  • EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
  • EU-Strategie für nachhaltigen Tourismus
  • EU-Richtlinie über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

Milestone

Work Package

Das Projekt ist in 9 Arbeitspakete (WP) und 61 Aufgaben gegliedert

WP 1: Projektkoordination und Managementaktivitäten

WP 2: Wiederherstellung von Lebensräumen und Arten

WP 3: Stärkung der ökologischen Verbindungselemente des Ökologischen Netzwerks

WP 4: Reduzierung der Auswirkungen des Klimawandels

WP 5: Reduzierung der Auswirkungen von IAS

WP 6: Stärkung der Verwaltung des Natura 2000-Netzwerks und der Verbindungsgebiete

WP 7: Kommunikation und Einbeziehung von Interessenvertretern

WP 8: Nachhaltigkeit, Replizierbarkeit und Nutzung der Projektergebnisse

Arbeitspaket 9: Überwachung, Koordinierung und Mobilisierung zusätzlicher Mittel sowie Integration in andere Politikbereiche.

Anfangsdatum

01.01.2024

Enddatum

31.12.2032

Anmerkungen zur Projektdauer

Das Projekt hat eine Laufzeit von 9 Jahren, unterteilt in drei Phasen - Beginn: 1. Januar 2024

Projekt-Website

www.naturachevale.it

Referenzdokumente

Akteure

Inhaber/Leiter/Projektträger

Europäische Partner

Referenzstruktur

Anlaufstellen in der PaT

Contatti di Servizio sviluppo sostenibile e aree protette

Email - Segreteria:
serv.aappss@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
serv.aappss@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.499610

Telefono - Segreteria:
0461.497885

Fax - Segreteria:
0461.496199

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

PSP 2019-2023 Landesentwicklungsprogramm

Finanzierungsquelle

Europäische Fonds
Europäische Programme
LIFE für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik
Nationale Fonds
Landesfonds

Gesamtbudget

€ 46.583.730,00

Der Provinz zur Verfügung stehendes Budget

€ 2.854.032,00

Anmerkungen zum Budget

  • 60% EU-Kofinanzierung: etwa 28 Mio. €
  • 40% Kofinanzierung durch Partner: über 17 Mio. €
  • Kofinanzierung durch Fondazione Cariplo: 1.300.000 €.

Darüber hinaus sollen im Rahmen des Projekts zusätzliche Mittel in Höhe von etwa 540 Mio. € mobilisiert werden, die zur Umsetzung der PAFs der 5 Regionen beitragen. Dazu gehören:

  • Mittel aus dem ELER (49 %)
  • dem EFRE-ERDF PR (15%)
  • die PR Interreg VI-A Italien-Schweiz 2021-2027
  • aus der nationalen Forststrategie der Lombardei
  • aus dem MASE für die Eindämmung von Exoten von unionsweitem Interesse Lombardei
  • aus dem Nationalen Plan für Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit (33%), der für das Projekt "Renaturierung des Po" bestimmt ist
  • andere regionale und private Mittel.

Überwachung

Ergebnisse

Kommunikation

Veranstaltungen

PaT-Bekanntmachungen (Autonome Provinz Trient (PaT)), Pressemitteilungen, Einblicke

Dokumentation

Links zu externen Seiten

Eindeutiger Projektcode - CUP

codice
C46C23000140009
Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren