Allgemeine Informationen
Das Projekt, das als partizipativer Prozess konzipiert ist und auf der Verantwortung der beteiligten Akteure beruht, zielt darauf ab, die in den Zielen von Europa 2020, im PUP, im PASSO, in den Leitlinien der Provinzen für Tourismus und Forstwirtschaft, in der Alpenkonvention und in der UNESCO-Dolomitenstrategie für nachhaltigen Tourismus enthaltenen Visionen zu operationalisieren. Sie wurde im Rahmen des LIFE+ TEN-Projekts ins Leben gerufen. DieAktion C.4 sah genau die Aktivierung eines Arbeitstisches vor, um die Erhaltungsmaßnahmen im zukünftigen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum und die Politik des nachhaltigen Tourismus zu definieren.
Die Strategie schlägt vor, auf die immer stärker werdende touristische Nachfrage nach Natürlichkeit und Authentizität zu reagieren, einen nachhaltigen Ansatz für die touristische Entwicklung im Trentino zu verbreiten, indem das kulturelle und natürliche Erbe aufgewertet wird, und schließlich die Entwicklung durch die Integration des Systems der Schutzgebiete mit wirtschaftlichen Aktivitäten, vor allem im Bereich des Tourismus und der Landwirtschaft, zu fördern.
Ausgehend von den in den Gebieten bereits laufenden Initiativen sollte das Projekt daher Formen der lokalen Entwicklung auf partizipative und nachhaltige Weise aktivieren und unterstützen. Ziel war es, ein provinzielles Angebot an authentischem, zugänglichem, langsamem, natürlichem und ganzjährig nutzbarem Tourismus zu schaffen, das den Bedürfnissen der umweltbewussten Touristenströme entgegenkommt, die die Einzigartigkeit und Besonderheit der natürlichen und kulturellen Biodiversität des Trentino entdecken wollen.
Die Autonome Provinz Trient wurde bei der Umsetzung von der TSM - Trentino School of Management unterstützt.
Ziele
- Verbreitung eines nachhaltigen Ansatzes für die touristische Entwicklung der Gebiete des Trentino und für die Steuerung der Touristenströme (in räumlicher und zeitlicher Hinsicht)
- Aufwertung des natürlichen und kulturellen Erbes auf innovative Weise und Förderung von Synergien zwischen Tourismus, Landwirtschaft und dem Schutz der biologischen Vielfalt;
- Förderung der bewussten, ausgewogenen und nachhaltigen Nutzung und des Genusses dieses Erbes
- Verringerung von Konflikten im Zusammenhang mit der Nutzung von Ressourcen im Rahmen des Tourismus, der Kultur, der Landwirtschaft und der Bestrebungen der lokalen Gemeinschaften in Gebieten mit hohem natürlichem und kulturellem Wert
- Aktivierung von Experimenten im Bereich des Tourismus in Bezug auf Governance, Produktinnovation, Desaisonalisierung und Synergien mit dem Agrarsektor
Milestone
PHASE 1
April 2013 - September 2013
Studium wissenschaftlicher Literatur und politischer Dokumente, Datenerhebung, Kartierung und Analyse nationaler und internationaler Fallstudien; methodischer Rahmen.
2. PHASE
Oktober 2013 - März 2014
Einbeziehung der Stakeholder, Analyse der bestehenden Politiken und der organisatorischen und verwaltungstechnischen Ressourcen im Trentino, Bewertung der Probleme und des Potenzials, Definition der TurNat-Strategie.
3. PHASE
April 2014 -September 2014
Erstellung des Diagnose- und Strategieberichts.
4. PHASE
Freigabe, Austausch und Verbreitung der Ergebnisse.
Work Package
Die Strategie gliedert sich in die folgenden drei voneinander abhängigen strategischen Achsen.
A. NACHHALTIGES TOURISMUSANGEBOT
Die Strategie legt eine Reihe von Aktionsachsen fest, um ein kohärentes und organisches touristisches Angebot unter dem Banner der Nachhaltigkeit und Qualität zu konzipieren und zu entwickeln. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen zu verringern und den Touristen ein authentisches Erlebnis zu garantieren, indem die Umwelt und die Lebensqualität der Orte geschützt und gleichzeitig die lokale Wirtschaft gefördert wird.
Der Tourismusmarkt zeigt Interesse an Angeboten, die mit Nachhaltigkeit und Natur zu tun haben. Die Natur ist nicht mehr nur eine Kulisse für einen Traumurlaub, sondern wird immer mehr zum Protagonisten des Urlaubs und zu einem integralen Bestandteil des territorialen Tourismusprodukts.
A.0 Nachhaltigkeit
Verringerung der Auswirkungen und Sicherung der Qualität
A.1 Zeitplanung
Diversifizierung zur Entsaisonalisierung
A.2 Langsamkeit
Verlangsamung des Tempos
A.3 Authentizität
Kultur des Willkommens und des Territoriums
A.4 Natürlichkeit
Sich in der Natur wohlfühlen
A.5 Zugänglichkeit
Benutzerfreundlichkeit und Mobilität
B. INFORMATION UND KOMMUNIKATION
Förderung einer wirksamen Information von Angebot und Nachfrage, um die Einzigartigkeit des natürlichen und historisch-kulturellen Erbes zu vermitteln, die besonderen Werte der einzelnen Gebiete darzustellen und so das richtige Verhalten der Touristen zu fördern.
B.1 Interne Kommunikation
Information und Ausbildung
B.2 Externe Kommunikation
Abgestimmte Werbung
B.3 Verbesserung der Informationsbeschaffung und der Buchungsmethoden in Verbindung mit der Mobilität
C. GOVERNANCE
Die Umsetzung der in den vorangegangenen strategischen Achsen enthaltenen Maßnahmen ist notwendigerweise mit den verfügbaren Ressourcen und einer wirksamen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten auf lokaler und provinzieller, öffentlicher und privater Ebene verbunden. Es ist wichtig, eine innovative Multi-Level-Governance zu gewährleisten, die eine wirksame Umsetzung der Strategie ermöglicht.
Die Definition einer wirksamen und effizienten Governance durch die Einbeziehung der verschiedenen Akteure ist von entscheidender Bedeutung, um die Entwicklung eines wirklich territorial integrierten Tourismusprodukts zu ermöglichen.
C.1 Systematische Aktivierung von partizipativen und kooperativen Prozessen auf Provinz- und Gebietsebene
Anfangsdatum
01.04.2013
Enddatum
31.12.2015