Kompetenzen und Funktionen
Das Netzwerk Alpi Ledrensi erstreckt sich vom Nordufer des Gardasees bis zu den Seen Idro und Tenno und liegt zwischen zwei Schutzgebieten von größter Bedeutung: dem Naturpark Adamello Brenta im Norden und dem Naturpark Alto Garda Bresciano im Süden.
Die Zwischenstellung zwischen den beiden Parks und die zahlreichen Schutzgebiete innerhalb seiner Grenzen ermöglichen es einer großen Anzahl von Tieren - insbesondere Huftieren und großen Raubtieren -, sich sicher durch das alpine Gebiet zu bewegen.
Zusammen bilden die Parks und das Netz der Schutzgebiete einen echten ökologischen Korridor, der auch für die Vögel einen Schutz zwischen Nord und Süd garantiert. Das Netz liegt an der italienisch-spanischen Route, der die Zugvögel folgen, die im Herbst die Alpen überqueren, und ist ein wichtiger Zwischenstopp auf ihrer anstrengenden Reise in den Süden.
In Bocca di Caset, Alpo di Bondone, Bocca Trat und Saval kann man in der richtigen Jahreszeit den Durchzug von ganz besonderen Vogelarten beobachten.
Feuchtgebiete, Heiden und Almen, Mugo-Dickichte und Rhododendron-Flächen, große Waldgebiete: Die große natürliche Vielfalt und die geringe Verstädterung des Gebiets führen zu einem hohen Grad an Wildnis und einer großen Vielfalt an Landschaften, die dieses Gebiet einzigartig machen. Für Experten, aber auch für neugierige Laien, ist das Gebiet daher ein begehrtes Ziel: Tatsächlich ist hier die größte Anzahl endemischer Pflanzen der gesamten Alpenkette konzentriert. Zu den bekanntesten Blüten auf kalkhaltigem Boden gehören die des seltenen Spitzel-Knabenkrauts (Mai-Juli), der vom Aussterben bedrohten Elisabeth-Silene oder auch des unauffälligen Duby-Veilchens (Mai-Juli), des schneeweißen Hahnenfußes (Ranunculus bilobo) der steinigen Weiden (Juni-Juli) oder der als Erba splendida bekannten Telekia speciosissima (Juni-Juli).
Die enge Beziehung zwischen dem Gebiet und den menschlichen Aktivitäten begann bereits in prähistorischer Zeit (vor 9000 Jahren) mit mesolithischen Jäger- und Sammlergruppen, die sich zwischen den Gipfeln und den Tälern bewegten. Die Pfahlbausiedlung im Valle di Ledro rekonstruiert zusammen mit anderen archäologischen Stätten in diesem Gebiet die Entwicklung dieser wichtigen Beziehung, die die Landschaft des Gebiets im Laufe der Jahrhunderte geprägt hat. Das Jagen und Sammeln wurde im Laufe der Zeit in Ackerbau und Viehzucht umgewandelt, Tätigkeiten, die noch heute die Grundlage der Wirtschaft und der Physiognomie dieser Täler bilden.
Das Gebiet verfügt über ein gutes Netz von Wanderwegen und Infrastrukturen. Das Netz der Schutzgebiete verwaltet einige Besuchereinrichtungen wie das Zentrum am Ampola-See, das Besucherzentrum für Flora und Fauna Mons. Ferrari in Tremalzo und das Internationale Zentrum für Vogelberingung am Bocca di Caset-Pass.