Kompetenzen und Funktionen
Das Netz der Bondone-Reservate umfasst den Gebirgskamm von Soprasssso, Doss Trento und den Bondone-Stivo-Kamm, der sich bis zu den Seen von Terlago und Lamar erstreckt. Auch aufgrund einer zerklüfteten Orographie, die von den Höhenlagen des Cornetto bis zu den tieferen Lagen der Ebene von Terlago reicht, zeichnet sich das Gebiet durch weite Flächen mit im Wesentlichen intakten Umweltbedingungen und vielen nicht fragmentierten Lebensräumen aus (Waldgebiete, sekundäre Weiden und Graslandschaften usw.).
In diesem bergigen Gebiet haben die landwirtschaftlichen und weidewirtschaftlichen Aktivitäten ein gut diversifiziertes Ökomosaik geformt, das durch zahlreiche Elemente von naturalistischem Wert bereichert wird, die vor allem für offene Gebiete und ökotonale Gürtel typisch sind, auch wenn es an einigen naturschutzfachlichen Notfällen nicht fehlt.
In einem solchen territorialen Kontext, der durch wichtige Gewässer in einem ausgesprochen vielfältigen ökologischen Rahmen gekennzeichnet ist, der von intensiven Obstgärten, städtischen Umgebungen und thermophilen Wäldern bis hin zu Buchen-, Nadel- und Heuwiesen reicht, ist das Niveau der Lebensraumeignung in den ungeschützten Gebieten für viele Arten durchaus mit dem der Schutzgebiete vergleichbar, und in einigen Fällen ist es sogar noch höher, mit fast ausschließlichen Vorkommen in Gebieten von hohem naturalistischem Wert außerhalb der Natura 2000 Gebiete.
Das Netz wurde daher mit dem Ziel geschaffen, die besonderen Schutzgebiete in dem Gebiet unter einer einheitlichen Verwaltung zu erhalten und aufzuwerten, einschließlich der geschützten Gebiete, der noch nicht geschützten Gebiete mit hohem ökologischen Wert und der ökologischen Korridore. Ziel ist der Schutz und die Verbesserung des Erhaltungszustands von Umweltnotständen sowie die Aufwertung lokaler kultureller und historischer Eigenheiten.
Das 2008 von der Gemeinde Trient gegründete Netzwerk wurde 2014 um die Gemeinden Terlago, Garniga, Cimone und Villalagarina erweitert.