Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Lenkungsausschuss für Schutzgebiete und Gletscher

Über dieses Gremium koordiniert, fördert und lenkt die Provinz die Naturschutz- und Entwicklungsmaßnahmen in den Schutzgebieten der Provinz, einschließlich der Gletscher und Periglazialgebiete, und sorgt für die Information und Beteiligung an der Festlegung von Strategien und Leitlinien.

© Provincia autonoma di Trento -

Kompetenzen und Funktionen

Die Cabina di regia (Lenkungsausschuss) für Schutzgebiete und Gletscher ist ein wichtiges Organ, das im Provinzgesetz 11/2007 (Art. 51) vorgesehen ist und dessen Funktionsweise in Kapitel IV des Präsidialdekrets Nr. 50-157 von 2008 geregelt ist.

Über die Cabina di regia koordiniert, fördert und leitet die Provinz die Naturschutz- und Entwicklungsmaßnahmen in den Schutzgebieten der Provinz, einschließlich der Gletscher und Periglazialgebiete, auch durch Vorschläge für neue Schutzgebiete, und sorgt für die Information und Beteiligung an der Festlegung von Sektorstrategien und Richtlinien.
Die Cabina di Regia kümmert sich auch um die organisatorische und werbetechnische Verbindung der Parks und Reservate innerhalb des provinzialen Netzes von Naturschutzgebieten und zwischen diesem und dem nationalen und internationalen Naturschutznetz.

Der Lenkungsausschuss wird vom Provinzialrat für die Dauer der Legislaturperiode eingesetzt und steht unter dem Vorsitz des für die Schutzgebiete zuständigen Provinzrats. Das Sekretariat des Lenkungsausschusses und die Umsetzung seiner Richtlinien werden von der für den Naturschutz zuständigen Provinzstruktur gewährleistet.

Die Aufgaben des Ausschusses

Seit seiner Gründung haben die Mitglieder des Lenkungsausschusses den beratenden und vorschlagenden Charakter des Gremiums gegenüber den Gremien mit politisch-administrativer Funktion hervorgehoben, um Aktionen zu unterstützen und einen Vergleich zu den Strukturen mit Verwaltungsfunktionen zu ermöglichen.

Im Laufe der Jahre wurden transversale Themen auf allen Gebieten und in allen Schutzgebieten der Provinz behandelt, mit einem offenen Blick für Initiativen, die von anderen Regionen und Provinzen im Alpenbogen vorgeschlagen wurden. Es wurden Diskussionen über die touristischen Besucherzahlen und die positiven und negativen Auswirkungen geführt, die diese Aktivität in fragilen Kontexten wie Schutzgebieten haben kann. Es wurden auch Berichte und Fachbeiträge zum Thema der Koexistenz zwischen verschiedenen Arten, insbesondere zwischen Mensch und Natur, auf der Suche nach einem sich ständig verändernden Gleichgewicht eingebracht.

Die im Lenkungsausschuss gesammelten Themen und Beiträge wurden von der Dienststelle für nachhaltige Entwicklung und Schutzgebiete für den in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Teil in Übereinstimmung mit den Politik- und Planungsdokumenten der Provinz erarbeitet.

Einige konkrete Projekte

Leitlinien für Veranstaltungen in den Bergen

Im Rahmen des Lenkungsausschusses für Schutzgebiete und Gletscher wurde 2018 eine Arbeitsgruppe aktiviert, die sich mit der Frage der auf den verschiedenen institutionellen Ebenen anzunehmenden Leitlinien für Veranstaltungen in Naturräumen befasste.
Daraus entstand ein Dokument, dessen Ergebnisse zusammen mit den Überlegungen einer ähnlichen Arbeitsgruppe innerhalb der UNESCO-Dolomitenstiftung zum Beschluss des Landesrates Nr. 2115/2019 geführt haben "Leitlinien für Veranstaltungen im Gebirge".

Das Thema Gletscher

Die Cabina di regia (Lenkungsausschuss) hat vor einiger Zeit mit einer Bestandsaufnahme der Studien-, Überwachungs- und Forschungsinitiativen zu den Gletschern und periglazialen Gebieten des Trentino begonnen, die von den verschiedenen zuständigen Stellen entwickelt wurden.
Hier finden Sie eine Sammlung von Studien, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Presseartikeln.

Es entstand die Notwendigkeit, das gesammelte Wissen wirksam zu verbreiten, sowohl an die lokalen Behörden als auch an alle Bürger.
Aus dieser Überlegung heraus wurden die Gletschertageein Zyklus regelmäßiger Treffen zum Thema Gletscher und alpine Hochgebirgslandschaften, beginnend mit ihrer Anfälligkeit über geomorphologische Aspekte bis hin zum Thema Gletschergedächtnis und dem, was sie mit ihrer Geschichte hinterlassen haben. Die Treffen werden vom Netzwerk der Parks in der Provinz in Zusammenarbeit mit dem Muse - Science Museum organisiert.

Menschen

Komponenten

Der Lenkungsausschuss für Schutzgebiete und Gletscher wurde erstmals 2009 vom Provinzialrat eingesetzt und 2014 und 2019 erneuert. Der aktuelle Lenkungsausschuss wurde im Juni 2024 ernannt.

Die Mitglieder bleiben für die gesamte Legislaturperiode im Amt. Neben dem Präsidenten, d.h. dem für Umweltfragen zuständigen Landesrat, sind die Präsidenten der Provinznaturparks, der Präsident des provinzialen Koordinations- und Lenkungsausschusses des Nationalparks Stilfser Joch und der Generaldirektor des Departements für Territorium, Umwelt, Energie und Zusammenarbeit von Rechts wegen Mitglieder.

Wie in Artikel 51, Absatz 3 des Provinzgesetzes 11/2007 vorgesehen, gibt es insgesamt einundzwanzig Mitglieder, von denen sechzehn von den im Provinzgesetz und seiner Durchführungsverordnung vorgesehenen Einrichtungen und Kategorien von Akteuren benannt werden.

Die derzeitigen Mitglieder des Lenkungsausschusses

Einrichtung/Vereinigung Ordentliches Mitglied Stellvertretendes Mitglied
PAT, für die Umwelt zuständiges Ratsmitglied Giulia Zanotelli  
PAT, Generaldirektorin der Umweltabteilung Roberto Andreatta  
Adamello-Brenta-Naturpark, Präsident Walter Ferrazza  
Naturpark Paneveggio Pale di San Martino, Präsident Valerio Zanotti  
Provinzieller Koordinations- und Lenkungsausschuss des Nationalparks Stilfser Joch, Präsident Alberto Pretti  
Netzwerke der Reservate

Federico Zappini (RR Bondone)

Lorenzo Cicolini (Flusspark Alto Noce)

Giorgio Marchetti (Park des Flusses Sarca)

Simone Santuari (RR Val di Cembra)

Bürgermeister von Gemeinden mit Schutzgebieten

Matteo Paolazzi (Gemeinde Altavalle)

Dante Dossi (Gemeinde Brentonico)

Michela Noletti (Gemeinde Rumo)

Lorenza Ropelato (Gemeinde Scurelle)

Waldbesitzer mit mindestens 100 ha in geschütztem Gebiet

Andrea Bertagnolli (Magnifica Comunità di Fiemme)

Daniele Bolza (Spinale und Manez Regole)

Raimondo Buffa (Private Eigentümer)

Cristian Simoni (Spinale und Manez Regole)

Provinzialverband der getrennten Stadtverwaltungen (ASUC) Robert Bruger (ASUC Landesverband) Sergio Arbasini (ASUC Landesverband)
Protektionistische Vereinigungen

Luigi Casanova

Aaron Iemma

Tommaso Bonazza

Stefano Musaico

Landwirtschaftliche Berufsverbände auf Provinzebene Paolo Calovi (CIA/Agricoltori Italiani) Vittorio Facchini (Coldiretti)
Unternehmerverbände der Provinzen

Davide Panizza (Confindustria)

Roberta Silva (ASAT)

Aurelio Veneri (Confcommercio)

Pierantonio Cordella (ASAT)

Verbände der Jäger und Fischer

Lucio Borgogno (Verband der Hobbyfischer)

Lino Rizzardi (Verband der Trentiner Jäger)

Alberto Zanella (Verband der Amateurfischer)

Tiziano Avancini (Verband der Trentiner Jäger)

Trentino Marketing Elisabetta Nardelli Paola Frigo
SAT Alessandro Rossi Pierpaolo Speri
Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren