Beschreibung
Das überwiegend gebirgige Gebiet der Provinz Trient reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen bei Schnee, Gletschern und Permafrost. Die Untersuchung ihrer Veränderungen aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels ist daher ein wichtiges Forschungsthema, auch wegen der Folgen für die Entwicklung der Wildbach- und Flussabflüsse und der Hangstabilität.
Es ist hervorzuheben, dass Gletscher und Blockgletscher zu den von der Europäischen Union durch die "Habitat-Richtlinie" geschützten Lebensräumen gehören, und zwar nicht nur wegen ihres kontinuierlichen Rückgangs, sondern auch wegen der einzigartigen biologischen Vielfalt, die sie beherbergen, so dass sie ein wichtiges Naturerbe für unser Gebiet darstellen.
Lokale Strukturen, Einrichtungen und Institutionen, die sich mit Glaziologie beschäftigen
MeteoTrentino Meteotrentino ist die 1997 gegründete Struktur der Autonomen Provinz Trient, die sich in Zusammenarbeit mit zahlreichen anderen Strukturen auf Provinz- und nationaler Ebene mit Meteorologie, Schnee und Glaziologie beschäftigt. In der Sektion Schnee und Eis auf ihrer Website sammelt sie glaziologische Daten (Massenbilanzen und Frühjahrsmessungen) und Veröffentlichungen zu diesem Thema. | ||
Observatorium für das Klima im Trentino Das 2010 gegründete Observatorium ist für die technisch-wissenschaftliche Koordinierung der Einrichtungen zuständig, die sich im Trentino mit der Erforschung und Überwachung von Klimavariablen befassen, sowie für wissenschaftliche Verbreitungsaktivitäten, Informationskampagnen und Umwelterziehung. Seine Website enthält einen Abschnitt, der den Gletschern gewidmet ist mit einer Sammlung von Überwachungsstudien, Massenbilanzen und anderen Daten zu den Gletschern des Trentino, der Alpen und der Welt. | ||
SAT (Società degli Alpinisti Tridentini) Die SAT führt seit ihrer Gründung im Jahr 1872 Studien und Forschungen über die Trentiner Gletscher durch, seit 1990 systematisch durch die Arbeit einer speziellen Kommission. Die Website enthält einen Abschnitt, der der glaziologischen Tätigkeit gewidmet ist. Außerdem veröffentlicht die Glaziologische Kommission interessante Neuigkeiten auf ihrer Facebook-Seite. | ||
MUSE - Wissenschaftsmuseum von Trient Die Forscher der Abteilung Wirbellose Zoologie und Hydrobiologie befassen sich auch mit hochgelegenen aquatischen Ökosystemen, einschließlich Gletschern. Darüber hinaus ist die gesamte vierte Etage der Ausstellung dem ThemaErlebnis Gletscher mit der Rekonstruktion einer vergletscherten Umgebung. | ||
Edmund-Mach-Stiftung La Abteilung für Hydrobiologie des Forschungs- und Innovationszentrums der Edmund-Mach-Stiftung erforscht die biologische Vielfalt sowie die zeitliche und räumliche Entwicklung der ökologischen Merkmale des hydrographischen Netzes im alpinen und perialpinen Raum. Es führt insbesondere das Projekt ROCK-ME - Response of Rock Glaciers to global warming durch. | ||
Regina di regia der Schutzgebiete und Gletscher Dies ist das Instrument, mit dem die Autonome Provinz Trient die Naturschutz- und Entwicklungsmaßnahmen in den Schutzgebieten der Provinz, einschließlich der Gletscher und Periglazialgebiete, koordiniert, fördert und leitet. Auf Initiative der Cabina di Regiawurde 2022 das Projekt Gletschertage ins Leben gerufen, ein Zyklus von Treffen zum Thema Gletscher und hochalpine Umgebungen. | ||
Gletschertage - Tagungsreihe 2022-2023 | ||
Präsentationen der Referenten des ersten Treffens der "Gletschertage" (Peio, 13. September 2022) | ||
Präsentationen der Referenten bei der zweiten Veranstaltung der "Glacier Days" (Caderzone, 4. Juli 2023) | ||
Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und andere Materialien | ||
Buch "Die Gletscher des Trentino. Hochgebirgsökosysteme zwischen Geschichte und Forschung" von Alberto Carton, Cristian Ferrari (Cierre Edizioni, 2025) Das Buch erforscht die Welt des Eises und der Gletscher im Trentino, indem es sie als große hochgelegene Ökosysteme betrachtet und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit analysiert. Das Werk erzählt die Geschichte dieser einzigartigen und zerbrechlichen Lebensräume, indem es die Entwicklung ihrer Morphologie und der umliegenden Gebiete im Laufe der Zeit verfolgt. | ||
Der Rückzug der Gletscher: unterschiedliche Gebiete auf der Erde, aber gleiche Besiedlungsprozesse In der internationalen Fachzeitschrift Nature (Juli 2024) wird die Forschungsarbeit eines Teams unter der Leitung der staatlichen Universität Mailand veröffentlicht, an der auch MUSE beteiligt war: Die Besiedlung und die Interaktion zwischen Mikroorganismen, Flora und Fauna nach dem Rückzug der Gletscher folgt überall auf der Welt einer ähnlichen Dynamik. | ||
Die Gletscher im Trentino schmelzen. Um wie viel? Der am 27. Februar 2024 von der Glaziologischen Kommission der SAT vorgestellte Bericht mit Daten aus dem Jahr 2023 über den Rückzug der Trentiner Gletscher. | ||
Klimawandel im Trentino. Beobachtungen, Zukunftsszenarien und Auswirkungen Der Ende 2022 von der APPA-Agenzia Provinciale per la Protezione dell'Ambiente veröffentlichte Bericht. | ||
Jährliche Messkampagne zu den Trentiner Gletschern - Bericht 2022 Der neueste Bericht von Luca Carturan, Universität Padua (Abteilung für Territoriale und Agroforstwirtschaftliche Systeme) | ||
Akkumulationsmesskampagne auf den Gletschern des Trentino - Bericht 2022 Der neueste Bericht von Luca Carturan, Universität Padua (Abteilung für Territoriale und Agro-Forstwirtschaftliche Systeme) | ||
"Entstehung, Entwicklung und Schicksal neuer proglazialer Seen in den deglazialen Alpen". | ||
Geochemische Reaktion der alpinen Blockgletscher auf die globale Erwärmung: hydroökologische Konsequenzen des Spurenelemente-Exports | ||
UNESCO stellt fest, dass einige ikonische Gletscher des Welterbes bis 2050 verschwinden werden Der UNESCO-Bericht "Gletscher des Welterbes: Wächter des Klimawandels" (2022) | ||
Radarüberwachung von Permafrosthängen Radarmessung in der Nähe des Rifugio Vioz im Nationalpark Stilfserjoch - Sektor Trentino | ||
Bericht 2022 der Gletscherkarawane von Legambiente. | ||
Artikel in der lokalen Presse und Web-Titel | ||
Careser Eis für Wasser: 10% Rückgang | ||
Das Buch "Die Gletscher des Trentino" wurde auf dem Filmfestival von Trient vorgestellt Pressemitteilung PAT - 5. Mai 2025 | ||
Gletscher ziehen sich zurück und Pflanzen besiedeln den frei gewordenen Raum Aus der Online-Zeitung Il Dolomiti-L'altra Montagna - 8. August 2024 | ||
Die außergewöhnlichen Niederschläge in diesem Jahr lassen die Gletscher atmen Pressemitteilung PAT - 25. Juni 2024 | ||
Aus der Online-Zeitung Il Dolomiti - 9. Oktober 2023 | ||
Expedition von Greenpeace und dem Italienischen Glaziologischen Komitee auf dem Forni-Gletscher Greenpeace-Pressemitteilung - 24. August 2023 | ||
Trentiner Gletscher, Messungen bestätigen rückläufigen Schneetrend Pressemitteilung PAT - 16. Juni 2023 | ||
Rückläufige Gletscher, Artenvielfalt der Alpenflüsse in Gefahr Aus der Online-Zeitung Il Dolomiti - 4. Mai 2023 | ||
Alpengletscher vor dem Kollaps Aus der Monatszeitschrift Le Scienze - Mai 2023 | ||
Gletscher, jedes Jahr ein Negativrekord: "Aber auf uns Wissenschaftler wird nicht gehört Aus der Tageszeitung L'Adige - 9. Januar 2023 | ||
Legambiente, 2022 annus horribilis für Alpengletscher: durchschnittlicher Rückzug von 40 Metern Aus der Tageszeitung l'Adige - 7. Dezember 2022 | ||
Gletscher und Wildbäche leiden, Anzeichen eines Notstands Aus der Tageszeitung l'Adige - 30. November 2022 | ||
Aus der Online-Zeitung Il Dolomiti - 27. Oktober 2022 | ||
Aus der Online-Zeitung Il Dolomiti - 26. Oktober 2022 | ||
SOS Gletscher, Experten konfrontieren sich gegenseitig Aus der Tageszeitung l'Adige - 19 September 2022 | ||
Gletschertage: Klimawandel im Mittelpunkt des ersten Treffens Aus der Online-Zeitung gardapost.it - 13. September 2022 | ||
Aus der Online-Zeitung Il Dolomiti - 30 August 2022 | ||
Aus der Zeitung l'Adige, 25. August 2022 | ||
Adamello-Mandrone, der Gletscher zieht sich mehr und mehr zurück Aus der Tageszeitung l'Adige, 4. August 2022 |