
Erdbeben
Im geologischen Kontext der Alpenkette ist das Gebiet des Trentino seismisch aktiv, d.h. durch das Auftreten von Erdbeben gekennzeichnet. Neben den im Trentino lokalisierten Beben ist die Provinz auch von stärkeren seismischen Ereignissen betroffen, die in den benachbarten Regionen auftreten, z. B. in den Gebieten Gardesana-Lessinea und Feltrino-Bellunese.
Die Seismizität im Trentino und in den benachbarten Alpenregionen ist so hoch, dass die Bevölkerung nur wenige Erdbeben pro Jahr wahrnimmt, obwohl die Zahl der instrumentell aufgezeichneten Beben weitaus höher ist. In der Tat ist es normal, dass leichte Erdbeben viel zahlreicher sind als energetisch stärkere.
Nach heutigem Kenntnisstand sind sehr starke Erdbeben, die im Trentino Schäden verursachen können, nicht sehr häufig. Aus diesem Grund kann man sie leicht aus dem Gedächtnis verlieren und das Risiko unterschätzen. Es ist daher wichtig, vorbereitet zu sein und zu wissen , was vor, während und nach einem Erdbeben zu tun ist .
Andere Themen
Notizen
Seismizität im Trentino
Die Erdbeben im Trentino entstehen im oberen Teil der Erdkruste, normalerweise in einer Tiefe von 15 Kilometern. Ihre Magnitude, ein Parameter, der ihre Stärke beschreibt, hat bisher 5,5 nicht überschritten, zumindest was die im letzten Jahrhundert instrumentell aufgezeichneten Erdbeben betrifft. Betrachtet man jedoch Erdbeben aus der Zeit vor der Instrumentierung, die so genannte historische Seismizität, so sind sogar noch größere seismische Ereignisse mit Intensitäten bis zu Grad 9 bekannt. In diesem Fall wird anstelle der Magnitude der Parameter Intensität verwendet, der die Schwere der verursachten Auswirkungen beschreibt.
Unter den bedeutenden Erdbeben der jüngeren Vergangenheit ist sicherlich das vom 13. Dezember 1976 mit dem Epizentrum im Ledrotal zu nennen, das in Riva del Garda erhebliche Resonanz und sogar einige Schäden verursachte.
Instrumenteller seismischer Katalog
Der Katalog enthält Erdbeben, die mit Hilfe des instrumentellen Überwachungsnetzes des Trentino aufgezeichnet und lokalisiert wurden.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 19. Januar 2024
Historischer seismischer Katalog
Der Katalog enthält historische Erdbeben, die aus Dokumenten und anderen Informationen bekannt sind.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 19. Januar 2024
Erdbeben in Echtzeit
Liste der Erdbeben in Italien, im Mittelmeerraum und in der Welt, aus der Bearbeitung des Nationalen Instituts
für Geophysik und Vulkanologie (INGV).
Veröffentlichungsdatum:Montag, 22. Januar 2024
Seismisches Überwachungsnetz
Das seismische Überwachungsnetz im Trentino ist seit 1981 in Betrieb, und zwar dank der Einrichtung und Verwaltung durch das Geologische Institut. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Eigenschaften der Instrumente und die Datenanalyseverfahren verändert. Heute entspricht das Überwachungsnetz den neuesten seismologischen Standards und ist in der Lage, sowohl den Bedarf an Erdbebenwarnungen in Echtzeit für den Katastrophenschutz als auch den Bedarf an detaillierten und zuverlässigen Informationen über die Merkmale der Seismizität im Gebiet zu decken.
Das Erdbebenüberwachungssystem, einschließlich der Datenverarbeitung und der automatischen Alarmierungsverfahren, wird in Zusammenarbeit mit der Seismologiegruppe der Fakultät für Umwelt-, Erd- und Biowissenschaften der Universität Genua verwaltet und entwickelt.
Seismometrisches Netz
Das in dem Gebiet installierte Überwachungsnetz dient der Aufzeichnung seismischer Signale, um zu wissen, wo sich Erdbeben ereignen, und um deren Stärke zu bewerten.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 19. Januar 2024
Beschleunigungsmesser-Netzwerk
Das Beschleunigungsmessernetz zeichnet die Bodenbeschleunigung während des Erdbebens auf, um das Ausmaß der durch das Erdbeben verursachten Erschütterungen beurteilen zu können.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 19. Januar 2024
Beschleunigungssensoren in bebauten Gebieten
Mit Hilfe von Beschleunigungsmessern, die in bebauten Gebieten installiert werden, können die Auswirkungen von Erdbeben ermittelt werden, um das Notfallmanagement bei starken Erdbeben zu verbessern.
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 19. Januar 2024
Beschleunigungssensoren an großen Staudämmen
Ein spezielles Netz von Beschleunigungsmessern wird in der Nähe der großen Staudämme im Trentino installiert
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 19. Januar 2024
Webcams von seismischen Überwachungsstationen
Webcams sind an den Standorten Paganella, Malga Gaggia, Panarotta, Careser, Lago Palù, Roncone, Dosso del Sommo, Varagna, Ozolo, Ziano di Fiemme und Malga Bissina installiert.
Veröffentlichungsdatum:Mittwoch, 24. Januar 2024
Lokale seismische Auswirkungen
Das Ausmaß der durch ein Erdbeben in der Tiefe verursachten Bodenerschütterung hängt nicht nur von der im Hypozentrum (dem Punkt, an dem das Erdbeben in der Erdkruste entsteht) freigesetzten Energie ab, sondern auch davon, wie die seismischen Wellen an die Oberfläche übertragen werden und wie sie mit den verschiedenen geologischen Materialien in der Nähe interagieren. Die Veränderungen, die in der Nähe der Oberfläche, an einem Beobachtungsort, entstehen, werden als lokale seismische Effekte bezeichnet.
Seismische Mikrozonierung
Die seismische Mikrozonierung untersucht die möglichen lokalen Auswirkungen eines durch ein Erdbeben ausgelösten Erdbebens in der Tiefe.
Veröffentlichungsdatum:Mittwoch, 24. Januar 2024
Karte der seismischen Gefährdung
Unter den Erdbebengefährdungskarten bewertet die Karte der seismischen Gefährdung nicht nur die "grundlegende" seismische Gefährdung, d. h. in Bezug auf das so genannte Referenzerdbeben, sondern auch die "lokale" seismische Gefährdung, d. h. aufgrund seismischer Auswirkungen am Standort.
Veröffentlichungsdatum:Montag, 22. Januar 2024
Seismotektonik
Seismotektonik ist die Disziplin, die sich mit der Untersuchung der Beziehung zwischen Seismizität und Tektonik befasst, um seismische Quellen und das seismogenetische Potenzial aktiver geologischer Strukturen zu identifizieren und zu charakterisieren.
WeiterlesenSeismische Klassifizierung
Das gesamte italienische Territorium wird auf der Grundlage der Intensität und Häufigkeit früherer Erdbeben seismisch klassifiziert.
WeiterlesenTechnische Vorschriften und seismische Einwirkungen
In den Technischen Vorschriften für das Bauwesen sind die Kriterien für die Beurteilung der Erdbebeneinwirkung auf der Grundlage der nationalen Erdbebengefahrenkarte festgelegt.
WeiterlesenTechnische und wissenschaftliche Erkenntnisse
Vertiefende Materialien zu Erdbeben und seismologischen Fragen
Erdbeben im Trentino - Studien und Instrumente zur Verringerung des seismischen Risikos
Protokoll des Workshops vom 14. Mai 2024 in Trient über die wichtigsten seismologischen Aktivitäten im Trentino zu seismischen Gefahren und Risiken
Veröffentlichungsdatum:Freitag, 21. Juni 2024