Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Seismotektonik

Seismotektonik ist die Disziplin, die sich mit der Untersuchung der Beziehung zwischen Seismizität und Tektonik befasst, um seismische Quellen und das seismogenetische Potenzial aktiver geologischer Strukturen zu identifizieren und zu charakterisieren.

Veröffentlichungsdatum:

24.01.2024

Beschreibung

Für eine seismotektonische Studie ist ein seismischer Katalog mit qualitativ hochwertigen Erdbebenlokalisierungen unerlässlich, insbesondere in Bezug auf Epizentralkoordinaten, Tiefe, Schätzungen von Lokalisierungsfehlern und Magnitude, sowie eine angemessene Kenntnis der regionalen Geologie und der rheologischen Prinzipien, die die Gesteinsverformungsmechanismen bestimmen.
Das Trentino und die angrenzenden Gebiete sind durch das Vorhandensein von drei tektonischen Hauptsystemen gekennzeichnet, nämlich das Valsugana-Störungssystem (mit ENE-WSW-Ausrichtung), das Giudicarie-Störungssystem (mit NNE-SSW-Ausrichtung) und das Schio-Vicenza-Störungssystem (mit NW-SE-Ausrichtung). Diese Störungssysteme haben in der Geschichte der Alpenkette zu unterschiedlichen Zeiten gewirkt und sind heute seismisch aktiv.
Die aktuelle Verformung der zu diesen tektonischen Systemen gehörenden Verwerfungen wird durch die fokalen Mechanismen bestätigt, die für jedes einzelne seismische Ereignis Informationen über die Verwerfungsgeometrie und -art liefern.
Die Struktur und die seismischen Eigenschaften der Erdkruste in diesem Sektor der zentral-östlichen Südalpen wurden mit Hilfe einer seismischen Krustentomographie-Studie bestimmt. Das untersuchte Krustenvolumen zeigt bedeutende laterale Variationen in Bezug auf die seismischen P(VP) und S(VS) Wellengeschwindigkeiten, die als lithologische und strukturelle Variationen interpretiert werden. Krustenkörper mit hohen Geschwindigkeiten(VP> 6,3-6,5 km s-1) repräsentieren die magmatischen Komplexe in der Tiefe, während die sedimentären Bedeckungen niedrigere Geschwindigkeiten(VP= 5,5-6,3 km s-1) aufweisen, was in guter Übereinstimmung mit den in der wissenschaftlichen Literatur für andere Gebiete der Alpen gemachten Angaben ist. Das VP/VS-Verhältnis ist sehr nützlich, um den Grad der Zerklüftung und/oder das Vorhandensein von Fluiden in der Erdkruste zu charakterisieren. Hohe Werte dieses Parameters (VP/VS= 1,80-1,90) werden in Verbindung mit aktiven geologischen Strukturen wie der südlichen Giudicarie beobachtet, was auf eine starke Frakturierung des Gesteins und das wahrscheinliche Vorhandensein von Fluiden entlang dieser Frakturen hindeutet (siehe Abbildung). Entlang der südlichen Giudicarie ist die beobachtete Anomalie vollständig mit den verfügbaren geologischen Informationen vereinbar, und ihre Form, Ausrichtung und Mächtigkeit lassen wichtige Informationen über die seismische Gefährdung im Hinblick auf die Korrelation zwischen Strukturen und Seismizität für eine bessere Definition des seismischen Potenzials erwarten. Im nördlichen Teil des Verwerfungssystems der Giudicarie, wo die Seismizität sowohl in Bezug auf die Anzahl als auch auf das Ausmaß viel geringer ist als im südlichen Sektor, ist diese VP/VS-Anomalie nicht vorhanden.
Die Ergebnisse der seismischen Tomographie ermöglichten die Erstellung eines dreidimensionalen Modells der seismischen Geschwindigkeiten auf der Krustenskala. Dieses Modell wird verwendet, um die aufgezeichneten seismischen Ereignisse mit größerer Präzision und Genauigkeit zu lokalisieren, so dass die seismischen Hypozentren in Bezug auf die regionalen tektonischen Strukturen interpretiert werden können.

Sezione crostale lungo le Giudicarie meridionali (traccia A–B in mappa). Nella sezione in alto è riportata la geologia semplificata, con litologia (colore) e faglie principali (linee nere) (verde: basamento Sudalpino; marrone: vulcaniti, granitoidi e rocce sedimentarie di età Permo-Carbonifera; rosso: plutoni e vulcaniti di età Terziaria; giallo: coperture sedimentarie delle Alpi Meridionali). Nella sezione in basso e nella mappa a lato i colori rappresentano il rapporto tra le velocità delle onde sismiche P ed S (VP/VS). Sono riportati anche i meccanismi focali del terremoto di Salò (S, 24 novembre 2004) ed Avio (A, 29 ottobre 2011), classificati in base alla magnitudo locale (ML). La geologia sovrapposta alla sezione è ricavata da Picotti et al. (1995). La mappa si riferisce ad una profondità di 5 km s.l.m.; le aree oscurate rappresentano quelle dove il risultato dalla tomografia sismica non è interpretabile; le linee in colore bianco sono le faglie principali.

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 10.06.2025 08:37

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren