Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Seismometrisches Netz

Das in dem Gebiet installierte Überwachungsnetz dient der Aufzeichnung seismischer Signale, um zu wissen, wo sich Erdbeben ereignen, und um deren Stärke zu bewerten.

Veröffentlichungsdatum:

19.01.2024

Beschreibung

Das seismometrische Netz besteht aus acht Vermessungsstationen, die mit digitalen seismischen Erfassungsgeräten ausgestattet sind, an die zwei dreidimensionale Sensoren angeschlossen sind, ein seismometrischer und ein beschleunigungssensorischer. Die hohe Dynamik der Acquisitoren in Verbindung mit den inhärenten Eigenschaften der Sensoren ermöglicht eine qualitativ hochwertige Datenaufzeichnung, von den schwächsten lokalen Ereignissen bis hin zu starken globalen Erdbeben.

Die seismometrischen Sensoren sind entweder kurzperiodisch, mit einer eigenen Frequenz von 1 oder 5 Sekunden, oder breitbandig, mit einer eigenen Frequenz von 40 Sekunden. Für Beschleunigungssensoren siehe den entsprechenden Abschnitt. Die Datenübertragung erfolgt in Echtzeit, 24 Stunden am Tag, und jeder Acquirer ist mit einem GPS-Empfänger ausgestattet, der die Synchronisierung der internen Uhr mit der absoluten Zeit (UTM) gewährleistet, eine unabdingbare Voraussetzung für die anschließende automatische oder manuelle seismologische Verarbeitung.

Das seismometrische Netz wird auf internationaler Ebene durch die Abkürzung ST und den Code DOI:10.7914/SN/ST(Digital Object Identifier) identifiziert, der bei der FDSN(International Federation of Digital Seismograph Networks) registriert ist, während die Abkürzungen der verschiedenen Stationen beim ISC(International Seismological Centre) registriert sind, das das internationale Register der seismischen Stationen weltweit verwaltet. Die seismometrischen Stationen im Trentino sind mit denen in Südtirol, Venetien, Friaul-Julisch-Venetien, Slowenien, Österreich und der Schweiz integriert und tragen zu einer optimalen instrumentellen Abdeckung des mittleren und östlichen Alpenbogens bei.

Gegenwärtig übertragen die Außenstationen einen Datenstrom in digitalem Format in Echtzeit über WiFi-Funkgeräte (5,4 GHz), die eine Verbindung zum nächstgelegenen Zugangspunkt des neuen TETRA-Landesfunknetzes oder zum Glasfaserknoten herstellen. Die Daten fließen dann zur Erfassungszentrale im Multifunktionszentrum von Spini di Gardolo, wo sie entschlüsselt und auf Datenträgern gespeichert werden. Über eine spezielle Verbindung werden die von den Stationen aufgezeichneten Signale auch mit anderen seismologischen Zentren im In- und Ausland ausgetauscht.

Standort und Merkmale der Stationen, einschließlich Informationen über die Morphologie und Geologie des Standorts.

Netz-ID Abkürzung Standort Breitengrad N Länge E Höhenlage (mslm) Morphologie Geologie Sensor Erfassung
ST CARE Careser See 46,4252 10,6945 2605 Sanfter Abhang Mikaskisten Lennartz 3D/5s SP Quanterra Q330S-6ch
ST DOSS Dosso del Sommo 45,8808 11,1884 1660 Abgerundeter Bergrücken Kalksteine Trillium 3D/40s BB Quanterra Q330S-6ch
ST GAGG Malga Gaggia 46,0835 10,9587 1617 Abgerundeter Bergrücken Kalksteine Trillium 3D/40s BB Quanterra Q330S-6ch
ST OZOL Ozolo-Berg 46,4040 11,0518 1219 Abhang Dolomiten Lennartz 3D/1s SP Quanterra Q330S-6ch
ST PANI Berg Panarotta 46,0501 11,3341 1983 Bergrücken Mykaskisten und Phyllite Lennartz 3D/1s SP Quanterra Q330S-6ch
ST RONC Malga Avalina 45,9802 10,6228 1913 Cresta Kalksteine Lennartz 3D/1s SP Quanterra Q330S-6ch
ST VARA Berg Varagna 45,8260 10,8965 1735 Gefälle Kalksteine Lennartz 3D/5s SP Quanterra Q330S-6ch
ST ZIAN Ziano di Fiemme 46,2764 11,5632 1154 Abhang Rhyolitische Ignimbriten Lennartz 3D/1s SP Quanterra Q330S-6ch

 

>>>>>VIEWSTATIONSDATEN IN ECHTZEIT<<<<<

Careser See (CARE) Dosso del Sommo (DOSS) Malga Gaggia (GAGG) Ozolo Berg (OZOL)
>> Ansicht >> Ansicht >> Ansicht >> Aussicht
Berg Panarotta (PANI) Malga Avalina (RONC) Berg Varagna (VARA) Ziano di Fiemme (ZIAN)
>> Ansicht >> Ansicht >> Ansicht >> Ansicht

 

Datei mit der Lage der Stationen im Google Earth Format. Die Daten für jede einzelne Station (Standort, geografische Koordinaten, Datum WGS84, orthometrische Höhe) werden sichtbar, wenn man mit der Maus auf das Stationssymbol klickt.

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 10.06.2025 07:41

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren