Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Beschleunigungsmesser-Netzwerk

Das Beschleunigungsmessernetz zeichnet die Bodenbeschleunigung während des Erdbebens auf, um das Ausmaß der durch das Erdbeben verursachten Erschütterungen beurteilen zu können.

Veröffentlichungsdatum:

19.01.2024

Beschreibung

Das Beschleunigungsmessernetz besteht derzeit aus zehn Messstationen, die mit dreidimensionalen Beschleunigungssensoren ausgestattet sind. Der Zweck dieser Stationen ist die Aufzeichnung von Bodenerschütterungen bei Erdbeben und die Übermittlung der erhaltenen Daten in Echtzeit. Der Hauptzweck des Beschleunigungsmessernetzes besteht in der Aufzeichnung der Bodenbeschleunigung bei Erdbeben mit Epizentrum im Trentino oder in angrenzenden Regionen. Diese Messungen ermöglichen es also, das Niveau der Beschleunigung zu messen, dem Gebäude und Infrastrukturen in dem Gebiet ausgesetzt sind.

Seit 2013 werden die vom Trentiner Beschleunigungsmessernetz aufgezeichneten Daten, auch dank der Zusammenarbeit mit demNationalen Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV), gemeinsam genutzt und nach den höchsten internationalen Standards verarbeitet. Darüber hinaus werden die Aufzeichnungen des Trentiner Beschleunigungsmessernetzes für die Erstellung der so genannten Erschütterungskarten (Projekt ShakeMap) verwendet, die die räumliche Verteilung der durch das Erdbeben verursachten Bodenerschütterungen darstellen.

Lage und Eigenschaften der Beschleunigungsmessstationen.

Netz-ID Abkürzung Standort Breitengrad N Länge E Höhenlage Morphologie Geologie Kategorie des Untergrunds* Sensor Erfassung
ST AMAL Navene di Malcesine (VR) 45,7989 10,8399 131 Gefälle Kalksteine A TitanSMA TitanSMA
ST AMRC Marco 45,8515 11,0189 201 Sanfte Neigung Kalksteine A TitanSMA TitanSMA
ST CARE Karersee 46,4252 10,6945 2605 Sanfter Abhang Mikaskisten A Guralp CMG 5TD Quanterra Q330S 6ch
ST DOSS Dosso del Sommo 45,8808 11,1884 1660 Abgerundeter Bergrücken Kalksteine A Episensor FBA ES-T Quanterra Q330S 6ch
ST GAGG Gaggia 46,0835 10,9587 1617 Abgerundeter Grat Kalksteine A Episensor FBA ES-T Quanterra Q330S 6ch
ST OZOL Ozolo 46,4040 11,0518 1219 Abhang Dolomiten A Guralp CMG 5TD Quanterra Q330S 6ch
ST PANI Panarotta 46,0501 11,3341 1983 Cresta Mikrofaschisten und Filladi A Guralp CMG 5TD Quanterra Q330S 6ch
ST RONC Roncone 45,9802 10,6228 1913 Cresta Kalksteine A Guralp CMG 5TD Quanterra Q330S 6ch
ST VARA Varagna 45,8260 10,8965 1735 Gefälle Kalksteine A Episensor FBA ES-T Quanterra Q330S 6ch
ST ZIAN Ziano 46,2764 11,5632 1154 Abhang Rhyolitische Ignimbriten A Episensor FBA ES-T Quanterra Q330S 6ch

* Klassifizierung gemäß Ministerialerlass vom 17. Januar 2018 (Technische Vorschriften für das Bauwesen).

Datei mit der Lage der Stationen im Google Earth Format.

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 09.06.2025 21:28

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren