Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Mission 1 - Digitalisierung, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Kultur und Tourismus

Eine digitale Revolution, die das ganze Land modernisiert, für eine einfachere öffentliche Verwaltung, einen wettbewerbsfähigeren Produktionssektor und mehr Investitionen in Tourismus und Kultur.

Veröffentlichungsdatum:

04.04.2025

Beschreibung

Mission 1 des Nationalen Konjunkturprogramms zielt darauf ab, der Wiederbelebung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität des Landes einen entscheidenden Impuls zu geben. Eine Herausforderung dieser Größenordnung erfordert eine tiefgreifende Intervention, die auf mehrere Schlüsselelemente unseres Wirtschaftssystems einwirkt: Konnektivität für Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen, eine moderne PA, die ein Verbündeter der Bürger und des Produktionssystems ist, und die Aufwertung des kulturellen und touristischen Erbes. Die Bemühungen um Digitalisierung und Innovation stehen im Mittelpunkt dieser Mission, wirken sich aber auch übergreifend auf alle anderen Missionen aus.

Die im Rahmen von Mission 1 geplanten Investitionen sind in drei Komponenten unterteilt:

  • Komponente 1 - Digitalisierung, Innovation und Sicherheit der öffentlichen Verwaltung.
    Einerseits werden Maßnahmen im Bereich der "digitalen Infrastruktur" ergriffen, indem die Migration der Verwaltungen in die Cloud vorangetrieben, die Interoperabilität zwischen den öffentlichen Einrichtungen beschleunigt, die Verfahren nach dem "Once-only"-Prinzip gestrafft und die Cybersicherheitsmaßnahmen verstärkt werden; andererseits werden die Dienstleistungen für die Bürger erweitert, indem ihre Zugänglichkeit verbessert und die vorrangigen Prozesse der Verwaltungen an die auf europäischer Ebene geltenden Standards angepasst werden. Darüber hinaus zielt Komponente 1 darauf ab, die Fähigkeiten des Humankapitals in den PA zu stärken und die Bürokratie drastisch zu vereinfachen.
  • Komponente 2 - Digitalisierung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Produktionssystems.
    Sie sieht bedeutende Interventionen in allen Wirtschaftssektoren vor, wie die Förderung von Investitionen in Technologie, Forschung und Entwicklung und den Beginn der Reform des Systems des gewerblichen Eigentums. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Umstrukturierung kleiner und mittlerer Unternehmen durch Maßnahmen zur Unterstützung von Internationalisierungsprozessen und der Wettbewerbsfähigkeit industrieller Lieferketten eingeführt, und es sind erhebliche Investitionen vorgesehen, um die Abdeckung des gesamten Gebiets mit Ultrabreitbandnetzen (FTTH-Glasfaser, FWA und 5G) zu gewährleisten.
  • Komponente 3 - Tourismus und Kultur 4.0.
    Eine erste Aktionslinie betrifft Maßnahmen zur Aufwertung historischer und kultureller Stätten, die darauf abzielen, die Attraktivität, Sicherheit und Zugänglichkeit von Orten zu verbessern. Die Maßnahmen sind nicht nur für die "Hauptanziehungspunkte" bestimmt, sondern auch für den Schutz und die Aufwertung kleinerer Stätten (z. B. "Weiler") sowie für die Wiederbelebung von Stadtrandgebieten. Die Neugestaltung/Erneuerung des touristischen und kulturellen Angebots basiert auf einer Philosophie der ökologischen Nachhaltigkeit, wobei auch das Potenzial der neuen Technologien genutzt wird.

Informationen über Initiativen auf nationaler Ebene finden Sie auf den Websites Italia Domani und PA Digitale 2026.

Projekte

Projekte anderer Akteure in der Region und andere Investitionen / Möglichkeiten für Privatpersonen

Ziel der Maßnahme (M1C1, Investitionen 1.1 und 1.2) ist es, die Datensätze und Anwendungen eines Großteils der lokalen öffentlichen Verwaltung in eine sichere Cloud-Infrastruktur zu migrieren, die jeder Verwaltung die freie Wahl innerhalb einer Reihe von zertifizierten öffentlichen Cloud-Umgebungen lässt, einschließlich der Migration zum National Strategic Hub. Die Dienste der Verwaltung werden somit jederzeit und überall zugänglich sein.

Weiterlesen

Die Interventionen im Rahmen der Maßnahme M1C1 - Investition 1.4 verfolgen das Ziel, ein integriertes und harmonisiertes Angebot an hochmodernen digitalen Diensten für den Bürger zu entwickeln, ihre breite Akzeptanz in den zentralen und lokalen Verwaltungen zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie sehen die Entwicklung digitaler Dienstleistungen für die Bürger als direkte Folge der Umgestaltung der "grundlegenden" Elemente der digitalen Architektur der öffentlichen Verwaltung vor.

Weiterlesen

Die Investition zielt darauf ab, das nationale digitale Ökosystem zu stärken, indem die Dienste für das Management von Cyber-Bedrohungen durch eine erneuerte Kapazität für die Überwachung, Vorbeugung und technologische Kontrolle verbessert werden, um den digitalen Wandel des Landes zu unterstützen

Weiterlesen

Die Maßnahme zielt darauf ab, die digitale Eingliederung zu fördern, indem der Prozentsatz der Bevölkerung mit zumindest grundlegenden digitalen Kenntnissen durch die Unterstützung von angemessen ausgebildeten jungen Menschen erhöht wird

Weiterlesen

Die Maßnahmen im Rahmen der Investition M1C2-3.1 tragen zur Verwirklichung der europäischen Ziele für den digitalen Wandel bei, indem sie den Aufbau einer Festnetz- und Mobilfunkinfrastruktur mit sehr hoher Kapazität (Ultrabreitband und 5G) im gesamten Hoheitsgebiet beschleunigen. Die Umsetzung erfolgt über die Pläne Italien 1 Giga, 5 G, Connected Health und Connected Health.

Weiterlesen

Die Maßnahme, die in Artikel 2 des Gesetzesdekrets 152/2021 geregelt ist, sieht vor, dass im Rahmen des Garantiefonds für kleine und mittlere Unternehmen eine "Sonderabteilung für den Tourismus" eingerichtet wird, die Garantien für Tourismusunternehmen und junge Menschen bis 35 Jahre, die ein Unternehmen im Tourismussektor gründen wollen, gewährt, wobei 50 % der Mittel für Maßnahmen zur Unterstützung von Investitionen in die energetische Sanierung vorgesehen sind. Für junge Menschen, die ein Unternehmen im Agrotourismussektor gründen wollen, werden Garantien für Personen zwischen 18 und 40 Jahren gewährt.

Weiterlesen


Brevetti+ ist ein Anreiz für die wirtschaftliche Nutzung von Patenten, der vom Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung gefördert und von Invitalia verwaltet wird.

Weiterlesen

Beseitigung physischer und kognitiver Barrieren in Museen, Bibliotheken und Archiven, um einen breiteren Zugang zu und eine breitere Beteiligung an der Kultur zu ermöglichen Die Maßnahme zielt darauf ab, architektonische, kulturelle und kognitive Barrieren in einer Reihe von italienischen Kultureinrichtungen zu beseitigen.

Weiterlesen

Die Investition zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Gebäuden des Kultur- und Kreativsektors zu verbessern, die sich häufig in alten und veralteten Gebäuden befinden.

Weiterlesen


Die Linie B der spezifischen PNRR-Maßnahme zur kulturellen und sozialen Wiederbelebung zielt auf die Durchführung von Projekten in mindestens 229 historischen Dörfern Italiens ab, entsprechend der Zielvorgabe im Referenz-Investitionsplan (PNRR-M1C3-Kulturinvestition 2.1). Unterstützt werden sollen Unternehmen, die kulturelle, touristische, kommerzielle, landwirtschaftliche und handwerkliche Tätigkeiten ausüben und in denselben Gemeinden ansässig sind wie die Projekte zur kulturellen und sozialen Wiederbelebung.

Weiterlesen

Programme zur Stärkung der Identität von Orten sollen zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, indem sie das kulturelle Erbe nutzen und insbesondere eine umfassende Wiederbelebung historischer Parks und Gärten als Pole der "öffentlichen Schönheit", als Identitätsorte für städtische Gemeinschaften und als Schlüsselfaktoren für Stadterneuerungsprozesse fördern. Gleichzeitig soll ein neues Umwelt- und Landschaftsbewusstsein geschaffen und historische Gärten und Parks zu einer Ressource für wissenschaftliche, technische, botanische und ökologische Kenntnisse gemacht werden.

Weiterlesen

Die Investition zielt darauf ab, die Innovation, die Modernisierung und den digitalen Wandel italienischer Kultur- und Kreativorganisationen zu fördern und zu unterstützen und sie international wettbewerbsfähig zu machen, was das kulturelle und digitale Angebot und die Instrumente für die digitale und technologische Nutzung sowohl des kulturellen Erbes als auch der Ausdrucksformen und Produkte der zeitgenössischen Kreativität betrifft.

Weiterlesen

"Investimenti sostenibili 4.0" ist ein Instrument, das die Gewährung und Auszahlung von Subventionen zugunsten von Investitionsprogrammen vorsieht, die von italienischen KMU vorgeschlagen werden und den derzeit geltenden Grundsätzen des Umweltschutzes und des hohen Technologiegehalts entsprechen, wobei denjenigen Priorität eingeräumt wird, die einen besonderen Beitrag zu den von der Europäischen Union definierten Nachhaltigkeitszielen leisten können, die darauf abzielen:- den Übergang des Unternehmens zum Paradigma der Kreislaufwirtschaft zu fördern;- die energetische Nachhaltigkeit des Unternehmens zu verbessern.

Weiterlesen

Die Maßnahme - geregelt durch Art. 1 des Gesetzes d.l. 152/2021 - zielt darauf ab, die Qualität des Beherbergungsangebots zu verbessern, indem Tourismusunternehmen (Hotels, Strukturen, die Agrartourismus betreiben, Beherbergungsbetriebe im Freien, Unternehmen im Tourismus-, Freizeit-, Messe- und Konferenzsektor, einschließlich Badeanstalten, Thermalanlagen touristische Häfen, Themenparks) - durch eine Steuergutschrift (bis zu 80 % der entstandenen Kosten) für die unten aufgeführten Maßnahmen, die ab dem 7. November 2021 bis zum 31. Dezember 2024 durchgeführt oder nach dem 1. Februar 2020 begonnen und noch nicht abgeschlossen wurden, sofern die entsprechenden Kosten ab dem 7. November 2021 entstanden sind.Tourismusunternehmen erhalten außerdem einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 50 % der entstandenen Kosten für Maßnahmen, die ab dem 7. November 2021 und bis zum 31. Dezember 2024 durchgeführt werden, wobei der Höchstbetrag von 40.000 EUR (der in den im Dekret genannten Fällen auf bis zu 100.000 EUR erhöht werden kann) nicht überschritten werden darf.

Weiterlesen

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 21.07.2025 18:02

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren