Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Auftrag 1 - Komponente 1 - Investitionen 1.3 und 1.4 - Digitale Dienste und digitale Bürgerschaft

Die Interventionen im Rahmen der Maßnahme M1C1 - Investition 1.4 verfolgen das Ziel, ein integriertes und harmonisiertes Angebot an hochmodernen digitalen Diensten für den Bürger zu entwickeln, ihre breite Akzeptanz in den zentralen und lokalen Verwaltungen zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie sehen die Entwicklung digitaler Dienstleistungen für die Bürger als direkte Folge der Umgestaltung der "grundlegenden" Elemente der digitalen Architektur der öffentlichen Verwaltung vor.

Veröffentlichungsdatum:

04.04.2025

Beschreibung

An den Ausschreibungen der PA digitale 2026 haben sich viele lokale Verwaltungen beteiligt; viele Einrichtungen haben sich über die spezielle Plattform beworben und wichtige PNRR-Mittel erhalten, die für folgende Maßnahmen vorgesehen sind

  • Qualität und Benutzerfreundlichkeit digitaler Dienste, um die Erfahrung mit digitalen öffentlichen Diensten für Bürger und Unternehmen zu verbessern (über 200 Projekte mit Beteiligung fast aller Trentiner Gemeinden und einer großen Anzahl von Schulen)
  • PagoPA, Ausweitung der Einführung dieses bereits im Trentino eingeführten Zahlungsinstruments für öffentliche Verwaltungen ab 2021 (einige Gemeinden, die Azienda provinciale per i Servizi Sanitari und die Universität Trient beteiligen sich mit einem Dienstleistungspaket, insgesamt 7 Projekte)
  • AppIO, um die Einführung der Anwendung als Hauptzugangspunkt zu den öffentlichen Diensten zu beschleunigen (fast alle Gemeinden und die Provinzialagentur für Gesundheitsdienste)
  • Einführung digitaler Identitäten für die Ausweitung der digitalen Identität (Sistema Pubblico di Identità Digitale, SPID und Carta d'Identità Elettronica, CIE) als Authentifizierungsmethode bei Online-Diensten der PA (etwa 180 Projekte mit Beteiligung fast aller Gemeinden, aber auch anderer öffentlicher Einrichtungen, einschließlich Orden und Hochschulen)
  • Einführung der SEND-Plattform (PND) durch die Digitalisierung von Prozessen für die Zustellung von Rechtsdokumenten; geplante Umsetzung von bis zu zwei Arten von Verwaltungsakten innerhalb bestimmter Arten von Akten, wie z. B. die Zustellung von Verkehrsverstößen (etwa 120 teilnehmende Gemeinden)
  • Digitale nationale Datenplattform (PDND) zur Gewährleistung der Interoperabilität öffentlicher Daten, damit die Bürger die Daten nur einmal bereitstellen müssen (mehr als 160 Projekte mit Beteiligung fast aller Gemeinden und der Universität Trient)
  • Neue digitale Wahldienste auf dem ANPR (PNC-Fonds), um die Gemeinden bei der Integration der Wählerverzeichnisse mit dem Nationalen Melderegister (ANPR) zu unterstützen und eine Vereinfachung der Verfahren für die EV und die Bürger zu fördern (mehr als 160 Gemeinden haben teilgenommen)

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 21.07.2025 12:01

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren