Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Auftrag 1 - Komponente 2 - Investitionen 3.1 - Hochgeschwindigkeitsnetze

Die Maßnahmen im Rahmen der Investition M1C2-3.1 tragen zur Verwirklichung der europäischen Ziele für den digitalen Wandel bei, indem sie den Aufbau einer Festnetz- und Mobilfunkinfrastruktur mit sehr hoher Kapazität (Ultrabreitband und 5G) im gesamten Hoheitsgebiet beschleunigen. Die Umsetzung erfolgt über die Pläne Italien 1 Giga, 5 G, Connected Health und Connected Health.

Veröffentlichungsdatum:

04.04.2025

Beschreibung

Die Verträge zwischen Infratel und den im Rahmen des nationalen Vergabeverfahrens ermittelten Telekommunikationsbetreibern werden derzeit ausgeführt.

Stand der Arbeiten

1-Gbit/s-Plan für Italien (Durchführungsgesellschaft TIM-Fibercop)

Die nationale Ausschreibung schafft Anreize für den Bau von Ultrabreitband-Netzinfrastrukturen, die bis 2026 Übertragungsgeschwindigkeiten von mindestens 1 Gbit/s garantieren können. Dabei werden die Blöcke angebunden, in denen kein Netz vorhanden ist, das in der Spitzenstunde des Datenverkehrs Download-Geschwindigkeiten von mindestens 300 Mbit/s bieten kann, und dies auch in den nächsten fünf Jahren nicht geplant ist. Die PNRR-Maßnahmen ergänzen die derzeitige infrastrukturelle Abdeckung des Territoriums in Bezug auf die Grundstücke in den grauen Zonen, die nicht durch das vorgesehene Verbindungsniveau erreicht werden.

Die Autonome Provinz Trient gehört zusammen mit der Autonomen Provinz Bozen zum Los Nr. 15, das am 28. Juni 2022 nach einer anfänglichen Nichtvergabe vergeben wurde. Das Los sieht den Anschluss von 23.200 Haushalten im Trentino vor.

Spätere Überprüfungen haben ergeben, dass die Zahl der Wohnungen geringer ist als ursprünglich geplant, nämlich etwa 10.900.

1 Giga Italien Plan

Presseerklärung

5G-Italien-Plan

Der Plan zielt darauf ab, den Aufbau von 5G-Mobilfunknetzen zu fördern, die einen deutlichen Qualitätssprung in der Mobilfunkkonnektivität gewährleisten können durch

  • Glasfaser-Relais von Funk-Basisstationen (SRBs)
  • die Verdichtung der Netzinfrastrukturen durch den Bau neuer Standorte, um Geschwindigkeiten von mindestens 150 Mbit/s im Downlink und 30 Mbit/s im Uplink in Gebieten zu gewährleisten, in denen es kein Netz gibt, das in der Lage ist, unter typischen Spitzenverkehrsbedingungen eine 30-Mbit/s-Konnektivität bereitzustellen, oder in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich nicht geben wird.

5G wird nicht nur mehr Bandbreite für mobile Verbindungen bereitstellen, sondern auch die Einrichtung eines IOT-Netzes zur Unterstützung von Diensten der öffentlichen Verwaltung ermöglichen.

Erste Ausschreibung (Vergabe am 13. Juni 2022)

Fördert Investitionen für die Realisierung von Glasfaseranbindungen bestehender Mobilfunkstandorte(Backhauling); im Trentino ist die Glasfaseranbindung von 118 Anlagen im Wert von schätzungsweise 10 Millionen Euro geplant, die vom PNRR finanziert werden.

Zweiter Aufruf (vergeben am 28. Juni 2022)

Anreize für den Bau neuer Mobilfunknetzinfrastrukturen (Glasfaser, Infrastruktur und elektronische Komponenten) in Gebieten mit Marktversagen(Verdichtung); im Trentino ist der Bau von 5 neuen Anlagen für den Mobilfunk in 5G-Technologie geplant, für einen Gegenwert von ca. 1,5 Mio. Euro, finanziert aus dem PNRR.

Vernetzte Schule

Das Projekt zielt darauf ab, allen Schulgebäuden im Trentino einen Internetzugang mit symmetrischen Geschwindigkeiten von mindestens 1 Gbit/s zu garantieren. Im Trentino sind etwa 90 % der Schulgebäude (mehr als 400 von 455) über Glasfaseranschlüsse oder andere Hochgeschwindigkeitstechnologien erreichbar.

Die Ausschreibung finanziert die Umsetzung von Konnektivitätsmaßnahmen für 41 Schuleinrichtungen, die derzeit mit weniger leistungsfähiger Technologie angeschlossen sind; die Aktivitäten umfassen die Lieferung und Installation des Zugangsnetzes sowie Managementdienste, technische Unterstützung und Wartung.

Vernetzte Gesundheit

Ziel ist es, die Anbindung von Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, von Ambulanzen bis zu Krankenhäusern, mit symmetrischen Geschwindigkeiten von mindestens 1 Gbit/s und bis zu 10 Gbit/s zu gewährleisten.

Im Trentino betreffen die PNRR-Investitionen vor allem die Verbesserung der bereits gewährleisteten Konnektivität und das Erreichen von peripheren Standorten, die noch nicht vom Provinznetz versorgt werden, mit hoher Geschwindigkeit. Eine Differenzierung des angebotenen Dienstes ist auf der Grundlage von 3 verschiedenen Arten von Gesundheitseinrichtungen vorgesehen.

Die Infrastrukturtätigkeiten betreffen 51 Gesundheitseinrichtungen und sollen bis zum 30. Juni 2026 abgeschlossen sein, so dass die Konnektivitätsdienste mindestens für die nächsten fünf Jahre gewährleistet sind.

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 21.07.2025 12:04

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren