Beschreibung
Das strategische Modell der Provinz gliedert sich in 6 verschiedene thematische Interventionsbereiche mit transversalem Charakter und einen Bereich, der die vertikalen Bereiche zusammenfasst.
Die verschiedenen Bereiche werden in regelmäßigen Abständen mit den Akten der entsprechenden Initiativen aktualisiert.
Die Initiativen werden ausgehend von denin dem Bereich erzielten Ergebnissen beschrieben, die den Ausgangspunkt für die Einleitung neuer Aktivitäten bilden, die die Verbreitung von Technologien anregen, die Möglichkeiten für Bürger und Unternehmen erweitern, die Entwicklung eines Bündnisses mit dem Unternehmens- und Forschungssystem fördern, die digitale Kluft überwinden und dabei insbesondere die digitalen und methodischen Kompetenzen des Humankapitals der öffentlichen Verwaltung, aber auch der Bürger als Nutzer und Anwender der von der öffentlichen Verwaltung angebotenen digitalen Dienste stärken.
Thematische Bereiche
Ultraschnelle Netze sind die Voraussetzung für die Entwicklung und Einführung innovativer Dienste, die ein Gebiet wachsen lassen können. Deshalb fordert Europa seine Mitgliedsländer auf, allen Haushalten ultraschnelle Verbindungen zur Verfügung zu stellen und bewohnte Gebiete bis 2030 mit 5G-Netzen abzudecken.
WeiterlesenDie Entwicklung digitaler Infrastrukturen ist ein integraler Bestandteil der Strategie zur Modernisierung des öffentlichen Sektors: Sie unterstützen die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen sowie wesentlicher Dienste für das Land. Diese Infrastrukturen müssen zuverlässig, sicher, energieeffizient und wirtschaftlich nachhaltig sein. Ein weiterer Pfeiler, der die digitale Transformation der PA ermöglicht, ist die Einführung eines "Cloud-First"-Ansatzes.
WeiterlesenDie digitale Transformation der PA zielt darauf ab, die Architektur und die Methoden der Verbindung zwischen den Datenbanken der Verwaltungen zu ändern, indem eine vollständige Interoperabilität erreicht wird, so dass der Zugang zu den Diensten transversal und universell nach dem Prinzip "once only" erfolgt. Auf diese Weise stehen den Verwaltungen die Informationen über die Bürgerinnen und Bürger "ein für alle Mal" auf unmittelbare, einfache und wirksame Weise zur Verfügung, wodurch der Zeit- und Kostenaufwand für Informationsanfragen, die heute auf mehrere Stellen verteilt sind, verringert wird.
WeiterlesenDie Verbesserung der Qualität digitaler öffentlicher Dienste ist eine Voraussetzung für eine effektivere und positivere Interaktion zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Bürgern, Unternehmen oder anderen öffentlichen Verwaltungen.
WeiterlesenDie Entwicklung des Protokoll- und Dokumentenmanagementsystems (PI.Tre) in einer cloudbasierten Perspektive und die Fortsetzung und Konsolidierung der Digitalisierung von Verwaltungsverfahren und -unterlagen zielen darauf ab, den Genehmigungsprozess von Maßnahmen für Bürger, Unternehmen und andere Einrichtungen und Verwaltungen zu beschleunigen.
WeiterlesenNeue Technologien und die Digitalisierung bringen neue und wachsende Risiken mit sich, von denen das Cyber-Risiko besonders relevant ist. Die Geräte, die Software und die Netzwerkverbindungen, die den Cyberspace ausmachen, stellen technologische und organisatorische Schwachstellen dar, die böswillig ausgenutzt werden können, wie die Vervielfachung von Cyberangriffen zeigt, die inzwischen verschiedene Bereiche der Gesellschaft betreffen.
WeiterlesenDigitale Kompetenzen spielen eine grundlegende Rolle bei der Förderung der wirksamen und dauerhaften Veredelung laufender Innovationsprozesse, der Ausübung der Bürgerrechte, der bewussten Teilnahme am demokratischen Dialog, der Fähigkeit, auf die Anforderungen der Arbeitswelt zu reagieren und sich an die Entwicklung neuer Märkte und Berufe anzupassen.
Weiterlesen