Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Daten und Interoperabilität

Die digitale Transformation der PA zielt darauf ab, die Architektur und die Methoden der Verbindung zwischen den Datenbanken der Verwaltungen zu ändern, indem eine vollständige Interoperabilität erreicht wird, so dass der Zugang zu den Diensten transversal und universell nach dem Prinzip "once only" erfolgt. Auf diese Weise stehen den Verwaltungen die Informationen über die Bürgerinnen und Bürger "ein für alle Mal" auf unmittelbare, einfache und wirksame Weise zur Verfügung, wodurch der Zeit- und Kostenaufwand für Informationsanfragen, die heute auf mehrere Stellen verteilt sind, verringert wird.

Veröffentlichungsdatum:

04.04.2025

Beschreibung

Die Anwendung von Interoperabilitätsstandards zwischen den Datenbanken der öffentlichen Verwaltung erhöht den Wiederverwendungswert aller Informationen, die aus den Prozessen der öffentlichen Verwaltung stammen, und erleichtert und beschleunigt den Dialog zwischen verschiedenen Datenbanken auf der Grundlage des "Once-Only"-Prinzips, in Übereinstimmung mit der europäischen Verordnung über das einheitliche digitale Portal.

Durch die Realisierung einer provinzialen Datenplattform, die auf dem Paradigma der Stammdatenverwaltung basiert, soll auch die Grundlage füranalytische Schichten , die Analyse von PA-Daten, die Orientierung für die Entscheidungen der öffentlichen Verwaltung und für die Erprobung innovativer Lösungen im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge und der künstlichen Intelligenz geschaffen werden.
All dies wird mit der Digitalen Nationalen Datenplattform (PDND) abgestimmt, die es unter anderem ermöglichen wird, auf lokaler Ebene die Stammdaten in den Datenbanken der Provinzen zu konsolidieren und zu zertifizieren, die aus den Daten der internen Informationssysteme abgeleitet werden, um aktuelle und qualitativ hochwertige Daten zu erhalten.

Die offene Bereitstellung von Daten, ausgehend von hochwertigen Daten, soll Wachstum, Effizienz und Wissen ermöglichen und die Verbreitung von Praktiken zur Valorisierung von öffentlichen Informationsbeständen gewährleisten , die auf institutioneller, gesetzlicher, organisatorischer und technologischer Ebene geregelt und mit europäischen und nationalen Datenstrategien abgestimmt sind.

Projekte

Stammdatenverwaltung der autonomen Provinz Trient

Einrichtung einer provinzialen Datenplattform nach dem Paradigma des Master Data Management (MDM), einer Methode zur Rationalisierung von Informationssystemen, zur Schaffung einer einzigen Stammdatenebene, um eine nicht redundante und qualitativ hochwertige Datenbank zu gewährleisten, auf der die verschiedenen vertikalen Bereiche aufgebaut werden können.

Gemeinsame Plattform für offene Daten im Trentino - dati.trentino.it

Pflege und Verbesserung der Plattform dati.trentino.it, die mit nationalen und europäischen Open-Data-Portal-Knotenpunkten verbunden ist

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 10.06.2025 09:19

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren