Beschreibung
Die Migration der Daten und IT-Anwendungen der einzelnen Verwaltungen in eine Cloud-Umgebung ermöglicht die Rationalisierung und Konsolidierung vieler der derzeit über das gesamte Staatsgebiet verteilten Rechenzentren, die den Mindestanforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verarbeitungskapazität und Effizienz nicht genügen.
Auf Provinzebene sind im Einklang mit den Bestimmungen des Dreijahresplans für die IT in der öffentlichen Verwaltung und der "Cloud Italia-Strategie" Maßnahmen für den Übergang zu qualifizierten und nachhaltigen Cloud-Systemen und -Diensten geplant, die auf hybriden und Multi-Cloud-Modellen basieren und ein hohes Leistungs- und Sicherheitsniveau gewährleisten können.
Die Cloud-Migrationsstrategie muss folgende Aufgaben erfüllen
- Einerseits müssen die Leitlinien für die Umsetzung neuer digitaler Dienste nach dem Cloud-Paradigma festgelegt werden, und zwar sowohl in Bezug auf die Architekturen als auch auf die Nutzung von Cloud-Lösungen, insbesondere von SaaS-Lösungen (Software as a Service), und gegebenenfalls deren Integration mit Anpassungskomponenten und mit Anwendungsplattformen und -diensten der Provinz.
- Andererseits sollen die besten Optionen für die Migration in die Cloud unter Berücksichtigung der zahlreichen heute genutzten Anwendungslösungen ermittelt werden, wobei von Fall zu Fall der generierte Wert und die für die Umsetzung der Migration erforderlichen Ressourcen zu berücksichtigen sind.
Der Übergang zur Cloud sieht auch die Valorisierung der digitalen Infrastrukturen des öffentlichen Systems des Trentino vor, d.h. der Netze, insbesondere des Telpat-Glasfasernetzes, das eine Ultrabreitbandverbindung für das öffentliche System des Trentino und die Rechenzentren der Provinz gewährleistet, die von Haus aus miteinander verbunden sind.
Projekte
Projekt-Flagge - Wolkenparadigma
Auftrag 1 - Komponente 1
Entwicklung der strategischen Anwendungsplattformen der Autonomen Provinz Trient im Sinne des Cloud-Paradigmas
