
Bergbauaktivitäten
Der Sektor umfasst die Planung und Überwachung der Abbautätigkeiten in Steinbrüchen und Bergwerken.
Was die Steinbrüche betrifft, so übt die Provinz durch die Planung (Provinzplan für die Nutzung von mineralischen Stoffen), den so genannten "Steinbruchplan", eine leitende Rolle aus.
Die Gemeinden genehmigen das Umsetzungsprogramm, in dem die Kriterien und Methoden für die Nutzung der im Steinbruchplan ausgewiesenen Gebiete festgelegt sind, und erteilen auf der Grundlage der Stellungnahme des interdisziplinären technischen Ausschusses für Steinbrüche die Abbautitel für die Ausübung der Steinbruchtätigkeit (Genehmigungen und Konzessionen).
Im Bereich des Bergbaus, der feste Mineralien sowie Mineral- und Thermalwasser umfasst, ist der Forschungs- und Bergbaudienst direkt für die Erteilung von Explorationsgenehmigungen und Bergbaukonzessionen zuständig und überwacht und kontrolliert alle Bergbauaktivitäten der Provinz.
Questo argomento è gestito da:
Höhepunkte
Riapertura dei termini per le domande per il rilascio della concessione mineraria per dolomite, “Dosseni”, comune di Roverè della Luna
Aggiornamento della scadenza del termine di presentazione delle domande di concessione mineraria per dolomite, denominata “DOSSENI”, ricadente nel comune di Roverè della Luna (TN): Nuovo termine: giovedì 4 dicembre 2025
Annullamento della seduta pubblica del 07-08-2025 per il rilascio della concessione mineraria Dosseni
Annullamento della seduta pubblica per l'apertura delle buste in merito all'avviso pubblico per il rilascio della concessione mineraria per dolomite, denominata "Dosseni", ricadente nel comune di Roverè della Luna - art. 10, comma 1, della legge provinciale 11 dicembre 2020, n. 14.

Öffentliche Bekanntmachung für die Erteilung einer Dolomitabbaukonzession mit der Bezeichnung "DOSSENI" in der Gemeinde Roverè della Luna (TN)
Öffentliche Bekanntmachung mit den Modalitäten und Bedingungen für die Teilnahme an der öffentlichen Ausschreibung für die Vergabe der Bergbaukonzession.
(Artikel 10 Absatz 1 des Provinzialgesetzes Nr. 14 vom 11. Dezember 2020)
Ziel der öffentlichen Bekanntmachung ist die Erteilung einer Konzession für den Abbau des Dolomitvorkommens im Bergwerk "Dosseni" zur Herstellung von Magnesium und/oder Magnesiumoxid, auch in Mischung mit Calciumoxid, für industrielle Zwecke.
Veröffentlichungsdatum:Dienstag, 08. April 2025
Mitteilungen an die Presse
Laufende Verfahren - Bergbaukonzessionen

Procedura per richiesta di ampliamento dell'area della concessione mineraria per acqua minerale da imbottigliamento denominata “Levico Casara”, attualmente rientrante nel territorio comunale di Levico, per lo sfruttamento, in miscela con l’acqua minerale “Levico”, delle acque delle sorgenti “Teleferica”, “Bassa” e drenaggio, nei comuni di Frassilongo e di Pergine Valsugana.
Weiterlesen
Procedura concorrenziale di assegnazione della concessione mineraria "Dosseni" nel comune di Roverè della Luna
WeiterlesenAbgeschlossene Verfahren - Bergbaukonzessionen

Progetto di sistemazione ambientale della miniera 'Giustino' nei Comuni di Giustino e Massimeno
WeiterlesenProcedura di assegnazione.
WeiterlesenGesetzgebung, Maßnahmen, Rundschreiben, Formulare

Offizielle Steinbruchdokumente
Dieser Abschnitt enthält die Rundschreiben über Steinbrüche und alle Durchführungsmaßnahmen des Steinbruchgesetzes der Provinz vom 24. Oktober 2006, Nr. 7
Veröffentlichungsdatum:Dienstag, 20. Dezember 2022

Amtliche Bergbaudokumente
Dieser Abschnitt enthält Bergbauvorschriften und Rundschreiben
Veröffentlichungsdatum:Montag, 15. November 2021

Documenti ufficiali settore vigilanza attività estrattive
Questa sezione riporta la normativa di riferimento in materia di vigilanza nel settore cave e miniere

Modulistica cave e miniere
Modulistica disponibile per il download riguardante i settori cave e miniere:
Sektor Steinbrüche

Piano provinciale di utilizzazione delle sostanze minerali
Il Piano provinciale di utilizzazione delle sostanze minerali "Piano cave", è lo strumento pianificatorio di settore che individua le aree destinate alla coltivazione e indica gli indirizzi per garantire lo sviluppo dell’attività di cava in Trentino.

Interdisziplinärer Fachausschuss Steinbrüche
Der interdisziplinäre technische Ausschuss für Steinbrüche, der "Steinbruchausschuss", ist ein technisches Gremium, das Stellungnahmen sowohl zu Steinbruchprojekten als auch zu Aktualisierungen und Varianten des Steinbruchplans abgibt. Der Ausschuss tagt vorläufig monatlich.
Bergbau: Mineralwässer und feste Stoffe
Im Trentino gibt es natürliche Ressourcen wie Mineralwasser in Flaschen, Thermalwasser und feste Mineralien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften als Rohstoffe gelten. Die Ausbeutung dieser natürlichen Ressourcen unterliegt dem Bergbaurecht und damit der Bergbauverordnung (Genehmigungen zum Aufsuchen und Ausbeuten der Ressource)

Mineral- und Thermalwasser
Als natürliche Mineralwässer gelten Wässer, die aus einem unterirdischen Grundwasserspiegel oder einer unterirdischen Lagerstätte, aus einer oder mehreren natürlichen oder erbohrten Quellen stammen und besondere hygienische und gegebenenfalls gesundheitsfördernde Eigenschaften aufweisen.
Natürliche Mineralwässer, die zu therapeutischen Zwecken verwendet werden, gelten als Thermalwässer.
Veröffentlichungsdatum:Donnerstag, 20. Januar 2022

Feste Mineralien
Feste Mineralien der ersten Kategorie, die einer Bergbaukonzession unterliegen, sind in der Norma Foral vom 11. Dezember 2020, Nr. 14, Artikel 1, aufgeführt und geregelt.
Veröffentlichungsdatum:Donnerstag, 03. März 2022

Spa-Erbe
Die Autonome Provinz Trient schützt die Thermalressourcen und wertet sie zu Gesundheitszwecken auf, fördert ihre Entwicklung und die Kenntnis ihrer Eigenschaften und heilenden Wirkung.
Beaufsichtigung von Steinbrüchen und Bergwerken

Überwachung des Bergbaus
Die Aufsicht über die Bergbautätigkeiten in den Steinbrüchen und Bergwerken des Trentino obliegt der Bergbaubehörde, die im Präsidialerlass 128/1959 definiert und im
Dienst für Industrie, Forschung und Bergbau.
Veröffentlichungsdatum:Donnerstag, 03. März 2022

Bergbau FAQ
In diesem Abschnitt finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Betrieb von Steinbrüchen und Bergwerken sowie zu den Anforderungen der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Dienstleistungen
Verwaltungsakte und Verordnungen
Geokartografisches Portal Trentino (Bereich WebGIS-Extraktion)
Das geokartografische Portal des Trentino vereint eine Reihe von Systemen zur Visualisierung und Interaktion mit den kartografischen Daten des Trentiner Gebiets. Der Link zeigt den Bereich, der dem Bergbau gewidmet ist.
11.02.2022
Die Geschichte des Bergbaus im Trentino
FBK, partner del progetto europeo SEC4TD, ha contribuito allo sviluppo di sistemi GNSS basati su comunicazione IoT e analisi predittive per il monitoraggio e la gestione del rischio nei bacini di decantazione delle miniere.
Weiterlesen
Ein Forschungsdokument im Rahmen der von der Universität Trient geförderten Exzellenz-Praktika, das einen umfassenden Überblick über das technisch-administrative Modell im Trentino gibt.
Weiterlesen
Eine Reise durch die Täler des Trentino, um die Beziehung zwischen dem Gebiet und den Gemeinschaften, die es bewohnt haben, zu entdecken, auf der Suche nach Verwandlungen und Beständigkeit. Als offenes Gefäß für Geschichten und Erinnerungen hinterfragt Ter.Mo.S. die Schichtungen und Veränderungen, die zu der heutigen Landschaft geführt haben.
Weiterlesen
Die Sortierung und Inventarisierung des Archivs erfolgte im Auftrag und mit fachlicher Beratung durch die
Soprintendenza per i beni librari e archivistici-Ufficio archivio provinciale della Provincia autonoma di Trento.
Die Arbeiten wurden im Jahr 2005 abgeschlossen.
Das im Rahmen des Programms "Sesamo 2000" erstellte Inventar wurde im Archivbereich des Portals Trentinocultura (www.trentinocultura.net) veröffentlicht.
Il presente elaborato consiste nell’individuazione sulla carta tecnica della Provincia di Trento dei siti ove in passato sono state svolte attività minerarie in sotterraneo sulla base di concessioni conferite tramite la normativa di settore.
WeiterlesenRelazione su un progetto di ricerca sviluppato durante un tirocinio formativo post laurea (promosso dall'Università di Trento) presso il Servizio Minerario della Provincia autonoma di Trento, dal titolo: “la valutazione di possibili destinazioni di aree estrattive a fine coltivazione”. (dicembre 2015 – maggio 2016)
WeiterlesenIl Monte Calisio (situato ad est della città di Trento) è stato uno dei più importanti bacini argentiferi di galena dell’Europa Medievale e successivamente, da fine 1800 fino alla metà del 1900, una buona area mineraria di estrazione della barite (molteplici sono le pubblicazioni che ne danno menzione).