Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Mission 4 - Bildung und Forschung

Ein neues, stärkeres Bildungssystem, in dem junge Menschen im Mittelpunkt stehen, um ihnen das Recht auf Bildung, digitale Kompetenzen und die notwendigen Fähigkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft zu garantieren.Mission 4 des Nationalen Konjunktur- und Resilienzplans stellt junge Menschen in den Mittelpunkt und befasst sich mit einer der wichtigsten strukturellen Fragen zur Steigerung des potenziellen Wachstums, der Produktivität, der sozialen Eingliederung und der Anpassungsfähigkeit an die technologischen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft.

Veröffentlichungsdatum:

04.04.2025

Beschreibung

Die im Rahmen von Mission 4 geplanten Investitionen sind in 2 Komponenten unterteilt:

  • Komponente 1 - Stärkung des Bildungsangebots: vom Kindergarten bis zur Universität, mit dem Ziel, die Lücken im Bildungssystem auf allen Stufen des Bildungszyklus zu schließen
  • Komponente 2 - von derForschung bis zu den Unternehmen, mit dem Ziel, die Innovation und die Verbreitung von Technologie zu fördern, um die Kompetenzen zu stärken

Zu diesen Maßnahmen kommt die im Rahmen von Mission 2 vorgesehene Komponente 3 hinzu, die den Plan für den Bau neuer Schulen durch den Ersatz von Gebäuden betrifft.

Informationen über Initiativen auf nationaler Ebene finden Sie auf der Website Italia Domani.

Projekte

Projekte anderer Akteure in der Region und andere Investitionen / Möglichkeiten für Privatpersonen

Ziel ist es, einen gleichberechtigten Zugang zur Bildung zu gewährleisten, indem Studierenden mit sozioökonomischen Schwierigkeiten und relativ hohen Opportunitätskosten für ein weiterführendes Studium der Zugang zur tertiären Bildung erleichtert wird, um einen frühen Übergang in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die Maßnahme zielt darauf ab, den Übergang von der Sekundarstufe II zur Universität und zu tertiären Bildungseinrichtungen für Kunst, Musik und Tanz zu erleichtern und zu fördern, die Zahl der Studienabbrecher zu verringern und damit zu einer Erhöhung der Zahl der Hochschulabsolventen beizutragen (Erhöhung der Erfolgsindikatoren und Verringerung der geschlechtsspezifischen Unterschiede).

Weiterlesen

- Forschungsprojekte von großem nationalen Interesse (PRIN) zu finanzieren
- neue Möglichkeiten für junge Forscher bieten, um sie in Italien zu halten und ihnen erste Erfahrungen mit der Verantwortung in der Forschung zu ermöglichen.

Weiterlesen

Piano Scuola 4.0 ist ein Ad-hoc-Plan für die Digitalisierung in Schulen, der darauf abzielt, die Räume, ihre physische und zeitliche Organisation, aber auch die Ausbildung derjenigen zu verbessern, die in ihnen leben und unterrichten - d.h. Lehrer, Schulpersonal und Schüler.

Weiterlesen

Ziel ist es, Hochschul- (und Promotions-) Wege zu qualifizieren und zu erneuern und den Pool an Humankapital zu vergrößern, das sich mit forschungsorientierten Aktivitäten in der öffentlichen Verwaltung und dem kulturellen Erbe beschäftigt.

Weiterlesen

Ziel ist es, die Forschung im Bereich der Grundlagentechnologien im Gesundheitswesen systematisch zu fördern, um Diagnose, Überwachung und Behandlung, einschließlich Rehabilitation, zu verbessern. Die in den "Forschungsinitiativen" enthaltenen Projekte beziehen sich insbesondere auf Robotik und digitale Werkzeuge, Fernüberwachung, Prozessumgestaltung und Data Mining.

Weiterlesen

Die Maßnahme sieht die Aktivierung von dreijährigen Promotionsstipendien für innovative Promotionsprogramme vor, die dem Innovationsbedarf von Unternehmen entsprechen und die Einstellung von Forschern durch Unternehmen fördern.

Weiterlesen

Ziel ist es, die Osmose zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in hochwertigen Forschungsinfrastrukturen gewonnen werden, und dem Unternehmenssektor zu erleichtern und so die Innovation zu fördern. Zu diesem Zweck unterstützt die Maßnahme die Schaffung von Forschungs- und Innovationsinfrastrukturen, die den Industriesektor mit dem akademischen Sektor verbinden und die Kombination von öffentlichen und privaten Investitionen fördern.

Weiterlesen

Ziel ist es, auch durch einen Reorganisations- und Rationalisierungsprozess ein Netzwerk von 50 Zentren (Kompetenzzentren, European Digital Innovation Hub - EDIH, Mark of Excellence, Test- und Experimentiereinrichtungen, Nationale Digitale Innovationspunkte) zu unterstützen, die für die Projektentwicklung, die Bereitstellung von Spitzentechnologie-Dienstleistungen und innovativen und qualifizierten Technologietransfer-Dienstleistungen für Unternehmen zuständig sind. Ziel ist es, die Spitzentechnologie-Dienstleistungen zum Nutzen der Unternehmen zu erhöhen, indem der Schwerpunkt auf Spitzentechnologien und Produktionsspezialisierungen gelegt wird.

Weiterlesen

Die Innovationsvereinbarung ist eine Erleichterung, die das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung Unternehmen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit förderfähigen Ausgaben und Kosten von mindestens 5 Mio. EUR gewährt. Das Verfahren zum Ausfüllen des Antrags auf Erleichterung und weitere beigefügte Unterlagen sind seit dem 19. April 2022 auf der Website der Verwaltungsbehörde verfügbar.

Weiterlesen

Ziel ist die Finanzierung von Unternehmen und Forschungszentren für Projekte in den Bereichen Entwicklung, Innovation und industrielle Produktion.

Weiterlesen

Innovationsökosysteme sind Netze hochqualifizierter und international anerkannter öffentlicher und privater Einrichtungen, die darauf abzielen, den Technologietransfer zu erleichtern und die digitale Transformation der Produktionsprozesse von Unternehmen im Hinblick auf wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen auf das Gebiet zu beschleunigen. Sie sind mit einer "Hub-and-Spoke"-Governance-Struktur organisiert, wobei der Hub die Verwaltungs- und Koordinierungstätigkeiten übernimmt und die Speichen die Forschungs- und Innovationstätigkeiten.

Weiterlesen

Nationale Forschungs- und Entwicklungszentren (oder Champions) sind nationale Forschungszentren, die im Rahmen von Wettbewerbsverfahren ausgewählt werden und in der Lage sind, durch die Zusammenarbeit von Universitäten, Forschungszentren und Unternehmen eine kritische Schwelle an Forschungs- und Innovationskapazitäten in fünf Bereichen zu erreichen, die vom MUR als strategisch wichtig für die Entwicklung des Landes ausgewählt wurden.

Weiterlesen

Bei den erweiterten Partnerschaften handelt es sich um Netze aus staatlichen und nichtstaatlichen Hochschulen, öffentlichen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen mit anerkannten Qualifikationen, die mit einer Hub-and-Spoke-Governance-Struktur organisiert sind, wobei der Hub die Verwaltungs- und Koordinierungstätigkeiten und die Speichen die Forschungs- und Innovationstätigkeiten übernehmen.

Weiterlesen

Zusatzinformationen

Letzte Änderung: 19.09.2025 18:05

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren