Allgemeine Informationen
Das Projekt sieht die Realisierung einer kompletten Waschanlage für landwirtschaftliche Fahrzeuge vor, die in einem beladbaren und transportablen Containermodul erhältlich ist, das von einem fortschrittlichen Computersystem verwaltet wird, das es dem Benutzer ermöglicht, den Zeitpunkt der Inanspruchnahme des Dienstes zu buchen, und dem Betreiber, die Einhaltung der Verhaltensregeln für die korrekte Nutzung zu überwachen.
Der Anwendungsbereich betrifft vor allem die Landwirtschaft, da der Dienst für die Reinigung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Spritzgeräten in der Landwirtschaft bestimmt ist.
Das Projekt zeichnet sich durch zahlreiche innovative Elemente aus, darunter eine neue Filtrations-/Reinigungstechnologie, die mit Hilfe von Ultrafiltration, Ozonbehandlung, Kohlenstoffveredelung, Hypochlorit-Dosierung und Ultraviolett-Entkeimung entwickelt wurde. Die Verwendung von Verschleißteilen wurde ebenfalls eingeschränkt und automatische Selbstreinigungszyklen wurden entwickelt und eingeführt.
Herkömmliche Selbstreinigungssysteme eignen sich nicht für die Aufbereitung des Waschwassers von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und deren Spritzmaschinen, da nur eine grobe Aufbereitung des Wassers erfolgt, das dann in die Kanalisation geleitet wird.
Um die Anwesenheit eines Bedieners zu minimieren, wurde die Wartung des Systems so konzipiert, dass sie hauptsächlich aus der Ferne über eine speziell implementierte Software erfolgt.
Das Projekt hat viele Vorteile gebracht, wie z. B. die Flexibilität bei der Implementierung, da das System modular aufgebaut ist und an jeden spezifischen Bedarf angepasst werden kann. Hervorragende Leistungen bei der Filtration, insbesondere bei den Ergebnissen der chemischen Analyse und dem Rückstand aus der Filtration, der 5 % des behandelten Volumens ausmachte.
Die Ergebnisse des Projekts, die gewonnenen Technologien und der Prototyp können auf künftige Anwendungen im zootechnischen Bereich im Hinblick auf das Waschen von Fahrzeugen, die in Ställen oder zootechnischen Labors eingesetzt werden, und in der Bauindustrie im Hinblick auf die Reinigung von Bau- und Straßenmaschinen ausgedehnt werden.
Aus energetischer Sicht wird es möglich sein, die Anlagentechnik so zu realisieren, dass sie je nach Fall und Anwendung leistungsstark und energieeffizient ist.
Ziele
Maximierung der Anlagenautomatisierung mit dem Ziel, die Wartungskosten zu senken, Maximierung der Effizienz durch automatische Selbstreinigungssysteme für die Filtermembranen. Verringerung der Energie- und Umweltauswirkungen durch den Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Verringerung der Gesamtabmessungen und durch den Bau eines Containermoduls, das je nach Bedarf des Nutzers betrieben und moduliert werden kann, anstelle des Baus von Spezialgebäuden.
Reduzierung der Abwassermenge, die bei der Reinigung des Waschwassers anfällt, auf ein Maximum, um die Entsorgungskosten zu senken, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt.
Anfangsdatum
01.10.2023
Enddatum
04.09.2024