Beschreibung
Ziel dieser von MUSE im Rahmen des LIFE+TEN-Projekts durchgeführten Aktion ist es, die Arten von gemeinschaftlichem Interesse zu ermitteln, die im Trentino den größten Erhaltungswert haben, und sich dabei auf den kognitiven Rahmen und die Analyse zu stützen, die im Rahmen der Aktionen A .1, A .2 und A.3 durchgeführt werden.
Für jede Art wird dann ein spezifischer Aktionsplan erstellt, in dem die Strategie zum Schutz der Art zusammengefasst wird.
In erster Linie ist davon auszugehen, dass es sich bei diesen Arten um den Edelkrebs(Austropotamobius pallipes), die Marmorforelle(Salmo marmoratus), die Gelbbauchunke(Bombina variegata), die Avifauna der landwirtschaftlichen Gebiete, die Avifauna der Feuchtgebiete, die Avifauna der Wälder, die Avifauna der Höhengebiete und die Chiroptera handelt.
Erwartete Ergebnisse
Aktionspläne für Arten oder Gruppen von Arten mit hohem Erhaltungswert
Berichte und andere Dokumente
Leitlinien für die Erhaltung von Schwerpunktarten von gemeinschaftlichem Interesse - Amphibien
Leitlinien für die Erhaltung von Schwerpunktarten von gemeinschaftlichem Interesse - Fledermäuse
Leitlinien für die Erhaltung von Schwerpunktarten von gemeinschaftlichem Interesse - Marmorforelle
Leitlinien für die Erhaltung von Schwerpunktarten von gemeinschaftlichem Interesse - Flusskrebse