Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Vorzeigeprojekt - Digitale Bürger und Unternehmen (CID)

Auftrag 1 - Komponente 1

Webportale und digitale Dienste für Bürger und Unternehmen, die die Zugänglichkeit, Nutzbarkeit und Benutzerfreundlichkeit für Endnutzer gewährleisten.

Allgemeine Informationen

Das Projekt stellt den dritten der vier Bereiche des "Flaggschiffprojekts" dar und zielt darauf ab, die Qualität der von der Provinz angebotenen digitalen Dienstleistungen durch die Systematisierung und Harmonisierung verschiedener, im Laufe der Jahre eingeleiteter Initiativen zu verbessern.

Es ist insbesondere vorgesehen

  1. den Katalog der öffentlichen Dienstleistungen der Provinz und das institutionelle Portal der Provinz als zentrale Anlaufstellen für den Zugang zu den Informationen der Behörde weiterzuentwickeln
  2. die von der Behörde angebotenen Dienstleistungen zu digitalisieren, indem die traditionellen Formen (z.B. das Ausfüllen von Papierformularen, PEC) überwunden werden
  3. Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit der digitalen Dienste durch Analyse der unmittelbaren Erfahrungen der Nutzer
  4. die Kommunikation mit den Nutzern über die von der Provinz angebotenen Dienstleistungen zu individualisieren.

Die Dienste werden nach den Grundsätzen des Kodex der digitalen Verwaltung (CAD) und anderer spezifischer Vorschriften und Regelungen entwickelt, wobei insbesondere in bestimmte strategische Dimensionen investiert wird

  • Auffindbarkeit und Zugänglichkeit der Informationen über die von der Behörde angebotenen Dienstleistungen;
  • einfache Nutzung der Dienste, indem die Nutzer nicht nach Informationen gefragt werden, die bereits in der öffentlichen Verwaltung vorhanden sind (Once-only-Prinzip);
  • Sicherheit und Datenschutz;
  • Verbesserung der Nutzererfahrung von der Entwurfsphase bis zur Erprobung und Einführung;
  • kundenspezifische Anpassung von Informations- und Kommunikationsdiensten.

Ziele

Anpassung der genutzten Plattformen an die Entwicklungen in der nationalen und europäischen Politik für eine vereinfachte, direkte und maßgeschneiderte Interaktion mit den Nutzern, wobei sowohl ein koordiniertes Informationsniveau als auch interoperable Plattformen für eine technologisch flüssige Nutzung der Dienste gewährleistet werden müssen

Milestone

Dezember 2023: Beschreibung aller von der Provinz angebotenen öffentlichen Dienstleistungen im Dienstleistungskatalog der Provinz und Start einer ersten Kampagne zur Analyse der Nutzererfahrung mit den Dienstleistungen der Provinz.

Juni 2024: Veröffentlichung des institutionellen Portals der Provinz auf Developers Italia zur Weiterverwendung durch andere regionale und provinziale Verwaltungen; Digitalisierung von 25 Dienstleistungsverfahren für die Nutzer.

Dezember 2024: Entwicklung des institutionellen Portals der Provinz durch die automatische Aktualisierung von Informationen aus 3 Datenbanken und die Integration eines Tools für die automatische Übersetzung von Inhalten, die zur Wiederverwendung auf Developers Italia veröffentlicht werden sollen; Realisierung eines Überwachungs-Dashboards für 10 von der Provinz verwaltete digitale Service-Prozesse. Durchführung einer zweiten Kampagne zur Analyse der Nutzererfahrungen mit den Diensten der Provinz und Erstellung eines Dokuments zum Vergleich der Kataloge der öffentlichen Einrichtungen des Trentino.

Juni 2025: Aktivierung eines Hilfs- und Informationsdienstes für die Bürger anhand der Daten über die Nutzung der öffentlichen Dienste der Provinz.

Dezember 2025: Durchführung einer dritten Kampagne zur Analyse der Nutzererfahrungen mit den Diensten der Provinz; Einbeziehung von insgesamt 200 Nutzern in die drei durchgeführten Kampagnen und Lösung der drei Hauptkritikpunkte, die von den Nutzern an der Nutzbarkeit der Dienste der Provinz festgestellt wurden; Digitalisierung von weiteren 25 an die Nutzer gerichteten Dienstleistungsverfahren; Informationen über den Fortschritt der Verfahren von 30 digitalen Diensten, die in einen einzigen persönlichen Bereich des Bürgers integriert sind; Erreichen von 50.000 Nutzern mit personalisierten Mitteilungen durch den bis zum 30. Juni durchgeführten Hilfs- und Informationsdienst.

Work Package

  • CID.1 Bestand und Entwicklung des Katalogs der öffentlichen Dienste und des institutionellen Portals der Autonomen Provinz Trient
  • CID.2 Digitalisierung der öffentlichen Dienste durch Integration mit den entsprechenden Plattformen, nationalen und provinziellen Datenbanken
  • CID.3 Analyse und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
  • CID.4 Analyse und Nutzung von Nutzerdaten für die Verbesserung digitaler Dienstleistungen und die Entwicklung von maßgeschneiderten Dienstleistungen für die Bürger

Anfangsdatum

01.05.2023

Enddatum

31.12.2025

Referenzdokumente

Akteure

Inhaber/Leiter/Projektträger

Referenzstruktur

Anlaufstellen in der PaT

Contatti di Umst digitalizzazione e reti

Email - Segreteria:
umst.digitalizzazione@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
umst.digitalizzazione@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.492626

Telefono - Segreteria:
0461.494441

Fax - Segreteria:
0461.491243

Stakeholder/Interessengruppen

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

Nationaler Plan für Aufbau und Resilienz (PNRR)
Ergänzender Nationaler Plan (PNC)
Mission 1 - Digitalisierung Innovation Wettbewerbsfähigkeit Kultur und Tourismus
C1 - Digitalisierung Innovation und Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung

Die Umsetzung des NRP im Trentino fügt sich kohärent in den Programmrahmen für eine nachhaltige Entwicklung der Provinz ein, entsprechend den im Wirtschafts- und Finanzdokument der Provinz und seiner Aktualisierungsnotiz festgelegten Politiken

Finanzierungsquelle

Nationaler Fonds für ergänzende Investitionen

Gesamtbudget

€ 3.398.420,00

Anmerkungen zum Budget

PNC-Finanzierung: € 3.398.420,00

Überwachung

Bis zum 31. Dezember 2024:

  • Informationen über 100% der von der Provinz angebotenen Dienstleistungen sind im Dienstleistungskatalog verfügbar (Aktion 1)
  • Seit Beginn des Projekts wurden 24 Websites auf das institutionelle Portal migriert und damit an das Designsystem von Designers Italia angepasst (Aktion 1)
  • Es wurde damit begonnen, die Architektur des institutionellen Portals weiterzuentwickeln, insbesondere durch die Erstellung eines Katalogs der Projekte der Provinz unter Verwendung eines neuen Inhaltstyps "Öffentliches Projekt", um diese zu beschreiben (Aktion 1)
  • 24 Dienste wurden digitalisiert, wodurch der Prozess der Antragstellung durch den Nutzer digitalisiert wurde und er/sie auch die Möglichkeit hat, die relevanten Daten und späteren Aktualisierungen von einem einzigen persönlichen Bereich aus abzurufen (Aktion 2)
  • Für 3 der 24 neuen digitalen Dienste wurde ein Monitoring-Dashboard eingerichtet, das es den zuständigen Stellen ermöglicht, den administrativen und finanziellen Fortschritt des Dienstes zu überwachen (Aktion 2)
  • Die erste Kampagne zur Analyse der Nutzererfahrungen mit den provinzialen Diensten wurde durchgeführt, an der insgesamt 54 Nutzer, darunter 6 Sehbehinderte, teilnahmen, um die Zugänglichkeit zu analysieren (Aktion 3)

Kommunikation

PaT-Bekanntmachungen (Autonome Provinz Trient (PaT)), Pressemitteilungen, Einblicke

Dokumentation

Verwandte Datensätze/Ressourcen

Verknüpfte Projekte

Eindeutiger Projektcode - CUP

codice
C49G22001020001
Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren