Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Der Dienstleistungskatalog der Autonomen Provinz Trient

Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für alle öffentlichen Dienstleistungen, die die Autonome Provinz Trient den Bürgern, Unternehmen, Organisationen, Verbänden und anderen öffentlichen Verwaltungen anbietet

Allgemeine Informationen

Mit der EU-Verordnung 2018/1724 wird das "Single Digital Gateway" eingeführt, ein einheitlicher digitaler Zugangspunkt zu Informationen über öffentliche Dienstleistungen.

Der Dienstleistungskatalog der Autonomen Provinz Trient fügt sich in diesen Kontext ein und soll ein Instrument sein, das den Online-Zugang zu Informationen über Rechte, Pflichten, Regeln und Verfahren erleichtert.

Der Katalog enthält spezifische Informationsblätter, die alle Informationen über die von der Provinz angebotenen öffentlichen Dienstleistungen enthalten: Worin besteht die Dienstleistung, an wen richtet sie sich, wie kann man sie in Anspruch nehmen, Kontakt- und Hilfsstellen, Formulare, Vorschriften, Unterlagen usw.

Jedes Blatt ist nach dem von Designers Italia vorgeschlagenen und von anderen öffentlichen Verwaltungen in der Region übernommenen Modell gegliedert, um die Konsultation durch den Nutzer zu erleichtern.

Der Erstellungsprozess ist nicht nur auf die Erstellung von Webseiten ausgerichtet, sondern auch auf die Strukturierung von Informationen nach festgelegten Standards. Die Referenzen für die Definition von Ontologien und Taxonomien sind die europäischen Vokabulare, die im Rahmen der Initiative Interoperables Europa der Europäischen Kommission(Core Public Service Vocabulary - CPSV) definiert wurden, und der nationale Datensemantikkatalog.

Die Daten werden über API-REST zur Verfügung gestellt, was ihre Wiederverwendung in Übereinstimmung mit den AGID-Leitlinien zur technischen Interoperabilität von PA ermöglicht, und sind im Trentino Open Data Catalogue offen .

Die Einrichtung des Dienstleistungskatalogs erfolgt in Synergie mit der Einleitung koordinierter Maßnahmen zur Vereinfachung, Überarbeitung und Digitalisierung der Dienstleistungen, an denen alle direkt zuständigen Strukturen beteiligt sind und die einen nutzerorientierten Ansatz für die Darstellung von Informationen und die Bereitstellung von Dienstleistungen begünstigt haben.

Ziele

Vereinheitlichung des Zugangs zu digitalen Diensten in allen EU-Mitgliedstaaten und Erleichterung der Ausübung von Rechten und der Geschäftstätigkeit für Bürger und Unternehmen durch den Zugang zu Informationen, Verfahren und Diensten.

Die Hauptziele des Katalogs sind

  • die digitale Interaktion zwischen öffentlichen Verwaltungen, Bürgern und Unternehmen zu fördern, um den Zugang zu Informationen und die Erbringung von Dienstleistungen zu verbessern, und zwar durch eine klare, systematische und strukturierte Beschreibung aller öffentlichen Dienstleistungen, um allen Nutzern einen einzigen Online-Zugang zu vollständigen und aktuellen Informationen zu bieten, damit sie das finden, was sie tatsächlich brauchen
  • Entwicklung koordinierter Maßnahmen zur Vereinfachung und Digitalisierung von Dienstleistungen, um sie leichter auffindbar und zugänglich zu machen und die Nutzer und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen;
  • Entwicklung eines wirksamen Instruments für die Kommunikation mit den Nutzern, das die Verwendung einer unbürokratischen, klaren und leicht verständlichen Sprache fördert;
  • Erstellung qualitativ hochwertiger, maschinenlesbarerDaten, die den nationalen und europäischen semantischen Standards und dem Datenmodell des Core Public Service Vocabulary (CPSV-AP) entsprechen, und Förderung ihrer Wiederverwendung.

Der Katalog der öffentlichen Dienste begünstigt

  • einen sofortigen und vereinfachten Zugang zu umfassenden, strukturierten, standardisierten und aktuellen Informationen;
  • eine verbesserte Interoperabilität und Datenqualität;
  • einen nutzerorientierten Ansatz für die Anzeige von Informationen und die Bereitstellung von Diensten;
  • eine vereinfachte, effizientere und zeitnahe Interaktion mit dem Nutzer;
  • die Umsetzung der europäischen Verordnung zur Einrichtung des einheitlichen digitalen Portals;
  • Senkung der Kosten im Zusammenhang mit der Verwaltung und Kontrolle der Informationen in den verschiedenen Webbereichen der Behörde;
  • Sensibilisierung des Personals der Provinz in Bezug auf die Kommunikation mit den Nutzern und die Datenverwaltung.

Anfangsdatum

01.09.2020

Enddatum

30.06.2024

Projekt-Website

Katalog der Dienstleistungen der Autonomen Provinz Trient

Akteure

Inhaber/Leiter/Projektträger

Referenzstruktur

Anlaufstellen in der PaT

Contatti di Umst digitalizzazione e reti

Email - Segreteria:
umst.digitalizzazione@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
umst.digitalizzazione@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.492626

Telefono - Segreteria:
0461.494441

Fax - Segreteria:
0461.491243

Stakeholder/Interessengruppen

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

PSP 2019-2023 Landesentwicklungsprogramm
Strategische Achse 7 - Autonomie, zugängliche, qualifizierte und wertschöpfende Institutionen für die Gebiete und mit den Gebieten
Eine innovative, schnellere öffentliche Verwaltung, die die Beziehung zu Bürgern und Unternehmen vereinfacht

Finanzierungsquelle

Landesfonds
Bereichspläne

Das Projekt wird im Rahmen des SINET-Plans finanziert

Gesamtbudget

€ 100.000,00

Überwachung

Bis heute (März 2024) sind etwa 1000 Dienste in dem Katalog beschrieben, von denen etwa 200 online zugänglich sind. Alle Strukturen der Autonomen Provinz Trient wurden in den Veröffentlichungsprozess einbezogen.

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren