Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

OSIRIS

Offene Politik der sozialen Innovation, angetrieben durch ko-kreative regionaleInnovationsökosystemeS.

Allgemeine Informationen

Identifizierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und anderer Instrumente der Regionalentwicklungspolitik unter Verwendung von ko-kreativen Prozessen unter Einbeziehung von Interessenvertretern in sieben europäischen Ländern, zur Entwicklung, zum Austausch und zur Weitergabe von bewährten Praktiken mit Schwerpunkt auf offenen sozialen Innovationsprozessen.

Die Autonome Provinz Trient hat partizipative Aktivitäten und Möglichkeiten zum Austausch bewährter Verfahren eingerichtet, um die Nutzung der Ressourcen des Operationellen EFRE-Programms 2014-2020im spezifischen Bereich der Valorisierung öffentlicher Informationsressourcen, mit einem Schwerpunkt auf Open-Data-Praktiken.

Das Projekt umfasste zwei Phasen:

  • 2016 - 2018: Erarbeitung eines Aktionsplans zur Beeinflussung des von jedem Partner identifizierten politischen Instruments;
  • 2018 - 2020: Überwachung der Auswirkungen des Aktionsplans auf die regionale Politik.

Die letzte Phase des Projekts wurde durch die Pandemie beeinträchtigt, die jedoch einige für das Frühjahr 2020 geplante persönliche Aktivitäten nicht aufhielt. Um die entstandenen Einsparungen zu nutzen, wurde eine Verlängerung des Projekts (Oktober 2021 - März 2023) genehmigt, um dieAuswirkungen des COVID-Notfalls auf die Praktiken deroffenensozialen Innovation zur Unterstützung der regionalen Entwicklungspolitik zu ermitteln.

Die Autonome Provinz Trient arbeitete an der Co-Design-Erfahrung der Plattform RipartiTrentinodas Portal, das während der Pandemie die Kommunikation und die Bereitstellung von Beiträgen an Unternehmen ermöglichte. Im Rahmen des Projekts wurden die Ergebnisse der Nutzerbeteiligung an der Gestaltung der implementierten digitalen Lösungen analysiert.

Ziele

Allgemeine Ziele 2016-2020 des OSIRIS-Projekts

  • durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen die Leistungsfähigkeit der Instrumente zur Verwaltung der europäischen Regionalpolitikfondszu verbessern;
  • Förderung der Schaffung von regionalen Innovationsökosystemen als Anreiz für territoriales Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen;
  • Austausch bewährter Verfahren zwischen den am Projekt beteiligten europäischen Regionen, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden;
  • Verbesserung der ko-kreativen Prozesse innerhalb der PA durch die Einbeziehung von Politik, Forschung, Industrie und Zivilgesellschaft.

Lokale Ziele 2016-2020 der Arbeitsgruppe Trentino

  • Unterstützung neuer Projekte im Bereich der datengesteuerten Wirtschaft und der offenen sozialen Innovation unter Einbeziehung des lokalen Ökosystems durch dieIntervention in die Politik im Zusammenhang mit den europäischen Regionalentwicklungsfonds
  • Stärkung der Fähigkeit, die durch Investitionen in den Forschungssektor erzielten Ergebnisse auf den Markt zu übertragen, indem ein System der Ko-Kreation und der offenen Innovation eingerichtet wird.

Allgemeine Ziele 2021-2023 des OSIRIS-Projekts:

  • Evaluierung der im Zusammenhang mit der Pandemie durchgeführten Aktivitäten, Untersuchung der Möglichkeiten der Nutzung offener sozialer Innovation im Kontext des ökologischen und digitalen Übergangs;
  • Erfahrungsaustausch über die durchgeführten Resilienzmaßnahmen und die Auswirkungen der Offenen Sozialen Innovation in den verschiedenen Sektoren der regionalen Entwicklung (Gesundheit, Energie, Kultur, Tourismus und digitale Transformation der öffentlichen Verwaltungen) durch die Organisation von interregionalen Austauschveranstaltungen und Studienbesuchen;
  • Verbreitung und Kommunikation bewährter Verfahren in Politik, Forschung, Industrie und Zivilgesellschaft durch eine Reihe von internationalen Webinaren auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Projekts.

Ziele 2021-2023 der Arbeitsgruppe Trentino

  • Bestandsaufnahme der technologischen, organisatorischen und kommunikativen Erfahrungen der Plattform RipartiTrentino und Erarbeitung von Leitlinien für die Gestaltung von Kommunikationsplattformen mit Bürgern und Unternehmen auf der Grundlage von Nutzererfahrungen
  • Ermittlung einer territorialen bewährten Praxis für die Reaktion auf die Pandemie unter starker Einbeziehung der territorialen Akteure;
  • Organisation einer Studienreise durch das Trentino , um die Erfahrungen der Dolomiti Paganella Zukunftslabor das von derAPT Dolomiti Paganella durchgeführt wurde;
  • ein Webinar zu organisieren, um bewährte territoriale Praktiken der offenen sozialen Innovation zu verbreiten und zu kommunizieren.

Milestone

Erster Teil 2016-2020:

2016

2017

  • Januar-Februar: Kooperationsvereinbarung mit FBK und Trentino Sviluppo zur Begleitung der EFRE-Ausschreibungen 2017 - 2018
  • 21-23 März: 3. co-kreatives Treffen in Prešov (Slowakei) zum Thema"Mobilisierung der Kreativwirtschaft durch offene soziale Innovationen".
  • 14. Mai, in Trentino: das OSIRIS-Projekt bei der Veranstaltung Siamo Europa
  • 25. Mai, Trentino: Treffen der regionalen Interessenvertreter
  • 31. Mai-2. Juni: 4. ko-kreatives Treffen in Lyksele (Schweden) zum Thema"Städte und dünn besiedelte Gebiete in Symbiose".
  • 4. September, in Trentino: Austausch von PersonalSchulungstag für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung der europäischen Partner zum Thema"Datengesteuerte Wirtschaft".
  • 4.-7. September, in Trentino: 5. ko-kreatives Treffen in Trient zum Thema"Datengestützte Innovation und territoriales Wachstum".
  • 13-15 Dezember: 6. ko-kreatives Treffen in Drenthe (Niederlande) zum Thema"Auf lokaler Macht aufbauen".

2018

  • 30. Januar, in Trentino: Veranstaltung von Ausbildung für lokale Akteure"ChatBot, Möglichkeiten für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung".
  • 2. und 3. März, in Trentino:"Open Data Hackabot 2018", Veranstaltung mit lokaler Interessengruppe anlässlich des Open Data Day 2018
  • 15-17 Mai: 7. co-kreatives Treffen in Patras (Griechenland) zum Thema"Forschung-Innovation-Unternehmertum".
  • 13. Juni, in Trentino:"Neue Märkte und neue datengesteuerte Berufe", Seminar für Führungskräfte des öffentlichen Dienstes
  • 13. Juni, in Trentino:"Neue Märkte und neue datengesteuerte Berufe", Seminar für Führungskräfte des öffentlichen Dienstes;"Daten und Märkte: Trends und Chancen für datengesteuerte Unternehmen", Workshop für lokale Akteure und erste gemeinsame Nutzung des Aktionsplanentwurfs
  • September: endgültiger Entwurf desAktionsplans für jeden Projektpartner
  • 8.-11. Oktober: Workshop "Vom Aktionsplanentwurf zur Umsetzung" auf derEuropäischen Woche der Regionen und Städte in Brüssel, der die erste Phase des Projekts abschließt

2019

  • 11.-13. September: studienbesuch in Fundão (Portugal),"Action! Aktionspläne undPilotaktionen", die zweite Phase des Projekts beginnt mit der Überwachung der Umsetzung der Aktionspläne und Pilotaktionen

2020

Verlängerung 2021-2023:

  • 29. Oktober 2021: Kick-off-Meeting online
  • 24. März 2022, in Trentino: 1. regionales Stakeholder-Treffen, Fokusgruppe zur Vertiefung der partizipativen Design-Erfahrung der RipartiTrentino-Plattform mit der Betriebsgruppe und den Nutzern
  • 27. bis 29. März 2022: partner-Treffen in Trient zum Thema"Resilienz gegenüber der Pandemie: Anpassung und Innovation".
  • 6-8 Juli 2022: Partnertreffen in Visby (Schweden) während derAlmedalen-WocheNationales Festival der Demokratie
  • 29. September 2022, in Trentino: 2. regionales Stakeholder-Treffen unter Beteiligung von Wirtschaftsprüfern und Handelsvertretern für einen Usability-Test des neuen institutionellen Portals und der Unternehmensdienste

Anfangsdatum

01.04.2016

Enddatum

31.03.2023

Anmerkungen zur Projektdauer

Das Projekt hatte ursprünglich eine Laufzeit von vier Jahren (April 2016 - September 2020). Anschließend wurde es um ein Jahr verlängert (Oktober 2021 - März 2023), um die durch die Pandemie entstandenen Einsparungen zu nutzen, die die Durchführung eines Teils der Aktivitäten in der letzten Phase des Projekts behinderten.

Projekt-Website

Interreg Europa OSIRIS

Referenzdokumente

Akteure

Inhaber/Leiter/Projektträger

Europäische Partner

Referenzstruktur

Anlaufstellen in der PaT

Contatti di Umst digitalizzazione e reti

Email - Segreteria:
umst.digitalizzazione@provincia.tn.it

Pec - Segreteria:
umst.digitalizzazione@pec.provincia.tn.it

Telefono - Segreteria:
0461.492626

Telefono - Segreteria:
0461.494441

Fax - Segreteria:
0461.491243

Stakeholder/Interessengruppen

Programmierung und Finanzierung

Programmier-Werkzeug

PSP 2019-2023 Landesentwicklungsprogramm
S3 2021–2027 Smart Specialisation Strategy

Finanzierungsquelle

Interreg Europe
Europäische Programme
Europäische Fonds

Gesamtbudget

€ 20.914.470,00

Der Provinz zur Verfügung stehendes Budget

€ 244.443,00

Anmerkungen zum Budget

85% aus dem EFRE, 15% aus dem National Revolving Fund

Überwachung

Erster Teil 2016-2020:

  • Aktionsplan 2019-2020 Ermöglichung des Zusammentreffens von Datenangebot und -nachfrage";
  • Ermittlung und Entwicklung von 7 bewährter Verfahren durch europäische Partner. Die Autonome Provinz Trient präsentierte das Projekt Offene Daten Trentino;
  • "Open Data Hackabot", das in den Jahren 2018 und 2019 organisiert wird und an dem Forscher, Studenten, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung beteiligt sind, um innerhalb von 48 Stunden 12 Proof of Concept von Chatbots zu entwickeln, die auf den von der PA gestellten Herausforderungen basieren;
  • "Chatbots, Chancen für Unternehmen und die PA", eine Veranstaltung mit lokalen KMU, die am 30. Januar 2018 stattfand.

Verlängerung 2021-2023:

  • Abschlussbericht"Digital Co-Creation in Pandemic Conditions: Evaluation Survey", von Åbo Akademi University Experience Lab, dem finnischen Partner des Projekts, in dem die Ergebnisse beschrieben werden, die durch die Kombination eines überregionalen Online-Fragebogens und sieben halbstrukturierten Interviews erzielt wurden, die durchgeführt wurden, um die Transformation von partizipativen/ko-kreativen Prozessen während der Pandemie zu bewerten;
  • Identifizierung und Entwicklung von 5 bewährter Praktiken durch europäische Partner. Die Autonome Provinz Trient präsentierte das Projekt Dolomiti Paganella Zukunftslaborein von der APT Dolomiti Paganella geförderter partizipativer Prozess mit dem Ziel, gemeinsam mit der Gemeinde eine ausgewogene langfristige Vision für die Tourismusentwicklung zu definieren;
  • Zyklus von 5 Webinaren Verbreitung von Wissen und bewährten Praktiken, die durch den interregionalen Erfahrungsaustausch erworben wurden, um dieAuswirkungen des Covid auf die regionale Entwicklung zu verstehen und den ökologischen und digitalen Wandel zu unterstützen. Anlässlich des Partnertreffens, das vom 27. bis 29. März 2022 in Trient stattfand, hat die Provinz in Zusammenarbeit mit dem Hub Innovation Trentino und der Edmund-Mach-Stiftung die Studie"Resilienz gegenüber der Pandemie: Was wir gelernt haben - Erfahrungen mit Anpassung, Innovation und Co-Creation aus der Autonomen Provinz Trient" vorgelegt;
  • Abschlussbericht"Wie sich die Resilienz gegenüber Pandemien auf die digitale Transformation ausgewirkt hat. Was wir aus den Erfahrungen von #RipartiTrentino lernen können. Digitale Interaktion mit Unternehmen im Notfall", herausgegeben von Dr. Alberto Zanutto, und das Ergebnis der eingehenden Studie über die Erfahrungen von #RipartiTrentino durch die Durchführung von zwölf Interviews und die Anhörung einer Fokusgruppe (1. Stakeholder-Treffen am 24. März 2022);
  • Usability-Test des institutionellen Portals der Provinz (2. Stakeholder-Treffen am 29. September 2022), an dem 25 lokale Stakeholder teilnahmen, darunter Beamte und Nutzer digitaler Dienste, Buchhalter und Vertreter von Kategorien (Bericht verfügbar unter diesem Link).

Kommunikation

PaT-Bekanntmachungen (Autonome Provinz Trient (PaT)), Pressemitteilungen, Einblicke

Dokumentation

Bilder

Verknüpfte Projekte

Links zu externen Seiten

Eindeutiger Projektcode - CUP

codice
C49J16000120006
Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren