Beschreibung
Die Konferenz bot die Gelegenheit, die wichtigsten Ergebnisse des Projekts " Trentino Ecological Network: a focal point for Pan-alpine ecological network (TEN)" vorzustellen, das von der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen des LIFE-Programms kofinanziert wurde, darunter
- die neue Verwaltungsstrategie für das Netz Natura 2000, die auf der Schaffung eines ökologischen Mehrzwecknetzes auf Provinzebene durch die Einrichtung von "Netzwerken von Schutzgebieten" beruht - vorgesehen durch das Provinzgesetz 11/2007 - mit dem Ziel, die Ressourcen der Provinz im Hinblick auf die biologische Vielfalt durch die dezentralisierte Verwaltung der Gebiete des Netzes Natura 2000 unter Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften aufzuwerten
- das konkrete Programm für die aktive Verwaltung des Netzes auf mittlere bis lange Sicht.
Am Vormittag wurden in Fachvorträgen die wichtigsten Ergebnisse und Errungenschaften des Projekts unter naturwissenschaftlichen, sozioökonomischen und kulturellen Gesichtspunkten erläutert.
Am Nachmittag wurden in fünf Diskussionsrunden, die sowohl für Fachleute als auch für die breite Öffentlichkeit offen waren, wichtige Themen behandelt, zu denen in naher Zukunft vertiefende Initiativen und/oder spezielle Projekte eingeleitet werden sollen:
- der Flusskrebs
- allochthone Pflanzenarten
- Grünlandbewirtschaftung zwischen Aufgabe und Intensivierung
- der ökologische Verbund des Etschtals
- nachhaltige Mobilität in Schutzgebieten.
An der Konferenz nahmen über 180 Personen teil (Verwaltungsbeamte, Techniker, Interessenvertreter usw.).
PROGRAMM
9:00 - Einführung und Koordinierung des Ablaufs
Romano Masè - PAT, Abteilung Land, Landwirtschaft, Umwelt und Forstwirtschaft
9:15 - LIFE und Naturschutzpolitik in der EU: 25 Jahre Erfahrung
Angelo Salsi - Europäische Kommission - EASME - Referat B.3. - LIFE und CIP Öko-Innovation
9:45 - Von Life+TEN: die neue Managementstrategie des Natura 2000 Netzwerks
Claudio Ferrari - PAT, Dienststelle für nachhaltige Entwicklung und Schutzgebiete
10:15 - Die Natur im Netz: Maßnahmen zur Erhaltung von Lebensräumen und Arten
Paolo Pedrini - Wissenschaftsmuseum Trient
10:35 - KAFFEEPAUSE
11:00 - Partizipative biologische Vielfalt
Michele Lanzinger - Trienter Wissenschaftsmuseum
11:20 - Die sozioökonomischen Auswirkungen von Netzwerken von Schutzgebieten
Umberto Martini - Universität Trient, Fakultät für Wirtschaft und Management
11:50 - Die allgemeine Bestandsaufnahme der aktiven Schutzmaßnahmen für das Management des Natura 2000 Netzwerks
Elena Guella - PAT, Dienststelle für nachhaltige Entwicklung und geschützte Gebiete
12:20 - Schlussfolgerungen
Mauro Gilmozzi - PAT, Stadtrat für Infrastruktur und Umwelt
12:30 - Kurze Vorstellung der Themen, die an den Nachmittagstischen diskutiert werden
13:00 - MITTAGSBUFFET
14:30 - Technische Rundtischgespräche, koordiniert von einem Experten
#1 Plan zur Erhaltung der Flusskrebse
Koordinatorin: Cristina Bruno - Edmund Mach Stiftung
#2 Invasive allochthone Pflanzen
Koordinator: Alessio Bertolli - Stiftung Städtisches Museum Rovereto
#Nr. 3 Wiesen zwischen Auflassung und Intensivierung
Koordinator: Lucio Sottovia - Büro des Netzwerks PAT, Biodiversität und Natura 2000
#Nr. 4 Ökologischer Verbund des Etschtals
Koordinatorin: Serena D'Ambrogi - Institut für Umweltschutz und Forschung
Koordinator: Paolo Pedrini - Wissenschaftsmuseum Trient
#5 Nachhaltiges Mobilitätsmanagement in Schutzgebieten
Koordinator: Alessandro Bazzanella - Trentino School of Management
16:00 - Ergebnisse und Vorschläge aus den Arbeitstischen
17:00 - Abschluss der Veranstaltung