Beschreibung
Die ARGE ALP, Arbeitsgemeinschaft der Alpenregionen, wurde am 12. Oktober 1972 in Mösern, Tirol, mit dem Ziel gegründet, zur Lösung gemeinsamer Probleme mehrerer Alpenregionen in gutnachbarschaftlicher und partnerschaftlicher Beziehung beizutragen. Sie besteht derzeit aus den folgenden Mitgliedern Länder Vorarlberg, Tirol und Salzburg (Österreich); Freistaat Bayern (Deutschland); Autonome Provinz Trient, Autonome Provinz Bozen und Region Lombardei (Italien); Kantone Graubünden, St. Gallen und Tessin (Schweiz).
Wie in der Gemeinschaftssatzung vorgesehen, wechseln sich die Mitgliedsländer der ARGE ALP jedes Jahr in alphabetischer Reihenfolge mit dem Vorsitz ab. Am 25. Oktober 2024 geht der Vorsitz der ARGE ALP vom Kanton Tessin auf die Autonome Provinz Trient über. Die Provinz ist somit für die Planung, Organisation und Verwaltung der institutionellen Aktivitäten der Gemeinschaft zuständig, bis der Vorsitz anlässlich der 56. Konferenz der Regierungschefs, die am 24. Oktober 2025 in Trient stattfinden wird, an das Land Vorarlberg übergeht. Sie wird sich insbesondere verpflichten, das Thema "Junge Menschen und Berge: Lebens-, Arbeits- und Unternehmensprojekte. Erfahrungen mit der Resilienz". Dieses politische Thema zielt darauf ab, die Projekte derjenigen aufzuwerten, die in den Berggebieten leben und sich für diese entscheiden und durch ihr Engagement eine territoriale Erneuerung bewirken.