Dieser Inhalt wurde mit einem automatischen Übersetzungstool übersetzt: Der Text kann ungenaue Informationen enthalten.

Das Natura-2000-Netz im Trentino

Im Trentino wurde das Netz Natura 2000 durch die Ausweisung von 136 Gebieten von gemeinschaftlichem Interesse (SCI), 19 besonderen Schutzgebieten (SPA) und 54 Lebensräumen, von denen 12 prioritär sind, umgesetzt.
Die mehr als 150 "Knotenpunkte" des Natura-2000-Netzes decken 28 % des Provinzgebiets ab und beschreiben zusammen mit den Parks und lokalen Reservaten die naturräumliche Einzigartigkeit der Provinz.

Veröffentlichungsdatum:

08.07.2022

© Provincia autonoma di Trento -

Beschreibung

Das Bewusstsein für den Wert der Gebiete des Netzes Natura 2000, deren Schutz auch durch die Wechselwirkung zwischen den menschlichen Aktivitäten und der Erhaltung, der Möglichkeit, die sie auf territorialer Ebene darstellen, und ihrer Pflege geregelt wird, erfordert eine komplexe und artikulierte Strategie, die die Zusammenarbeit, den Konsens und die Beteiligung der in dem Gebiet lebenden Gemeinschaften nicht außer Acht lassen darf.
Aus diesem Grund ist die Verwaltung der Natura-2000-Gebiete und der lokalen Schutzgebiete im Trentino in vielen Gebieten den folgenden Einrichtungen anvertraut Netzwerke von Schutzgebieten.

Diese Strategie zu entwickeln, war die Herausforderung des Life+TEN-Projekts.

Das Natura 2000-Netz im Trentino besteht aus:

    • 136 Gebiete von gemeinschaftlichem Interesse (SCI), die gemäß der Habitat-Richtlinie ausgewiesen wurden, von denen 135 anschließend als besondere Schutzgebiete (SAC) ausgewiesen wurden.
      Das GGB "Val Jumela" hat das Verfahren zur Ausweisung als SAC noch nicht abgeschlossen.
    • 19 besondere Schutzgebiete (BSG), die im Rahmen der Vogelschutzrichtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten ausgewiesen wurden.
      Fast alle als SPA ausgewiesenen Gebiete liegen in bereits als SPA ausgewiesenen Gebieten (mit Ausnahme eines Teils des SPA Lagorai und des SPA Stelvio).
    • 54 Lebensräume, von denen 12 prioritäre Lebensräume sind. Der Lebensraum ist eine mehr oder weniger autonome ökologische Einheit, d. h. er ist in der Lage, sich selbst zu erhalten, sich selbst zu regulieren und sich an Veränderungen in der Umwelt anzupassen.
      Der Lebensraum stellt auch den physischen Raum dar, in dem die für diesen Lebensraum typischen Tier- und Pflanzenarten leben; er ist die "Adresse", an der eine Pflanzen- oder Tierart lebt. Einem bestimmten Lebensraum entsprechen also nur und ausschließlich bestimmte Arten, die für diesen Lebensraum typisch sind. Verschiedene Lebensräume entsprechen verschiedenen Arten.
      Um mehr über alle Lebensräume zu erfahren, besuchen Sie die Website Living Atlas Trentino.
Besondere Schutzgebiete (SPAs)

Besondere Schutzgebiete (SPAs)

Es handelt sich um Schutzgebiete, die Teil von Natura 2000 sind, dem EU-weiten ökologischen Netz, das eingerichtet wurde, um die langfristige Erhaltung natürlicher Lebensräume und bedrohter oder seltener Tier- und Pflanzenarten auf EU-Ebene zu gewährleisten.
Besondere Schutzgebiete (Special Protection Areas, SPAs) - eingerichtet im Rahmen der Vogelschutzrichtlinie 2009/147/EG "Birds - haben das Ziel, wild lebende Vögel zu erhalten.
Im Trentino gibt es 19 besondere Schutzgebiete (BSG), die oft in die als besondere Schutzgebiete ausgewiesenen Gebiete fallen.

Veröffentlichungsdatum:Mittwoch, 22. Januar 2025

Besondere Schutzgebiete (SAC)

Besondere Schutzgebiete (SAC)

Es handelt sich um Schutzgebiete, die Teil von Natura 2000 sind, dem EU-weiten ökologischen Netz, das eingerichtet wurde, um die langfristige Erhaltung natürlicher Lebensräume und bedrohter oder seltener Tier- und Pflanzenarten auf EU-Ebene zu gewährleisten.
Besondere Schutzgebiete (Special Areas of Conservation, SAC) werden im Rahmen der Habitat-Richtlinie 1992/43/EG eingerichtet.

Veröffentlichungsdatum:Mittwoch, 22. Januar 2025

Dokumente

Beigefügte Anlagen

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 2956 del 30/12/2005

Legge provinciale 15 dicembre 2004, n. 10, art. 10, comma 1.- Individuazione delle misure di salvaguardia dei siti di importanza comunitaria (SIC), contro il degrado degli habitat naturali e degli habitat di specie, nonchè la pertubazione delle specie.

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 2279 del 27/10/2006

Adozione delle misure di conservazione per le zone di protezione speciale (ZPS), ai sensi dell'art. 9, comma 5 della legge provinciale 15 dicembre 2004, n. 10, in attuazione della direttiva 79/409/CEE del Consiglio del 2 aprile 1979 (denominata direttiva 'Uccelli') e della direttiva 92/43/CEE del Consiglio del 21 maggio 1992 (denominata direttiva 'Habitat').

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 328 del 22/02/2007

Integrazione della deliberazione della Giunta provinciale dell'8 aprile 2005, n. 655, come rettificata dalla deliberazione n. 2955 del 2005. Estensione ed individuazione delle zone di protezione speciale (ZPS) in esecuzione della sentenza della Corte di Giustizia delle Comunità europee 20 marzo 2003, causa c- 378/01, in attuazione della direttiva 79/409/CEE del Consiglio del 2 aprile 1979.

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 1799 del 5/08/2010

Individuazione delle Zone speciali di conservazione (ZSC), ai sensi dell'articolo 37 della legge provinciale 23 maggio 2007, n. 11, in attuazione della direttiva 92/43/CEE del Consiglio del 21 maggio 1992.

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 2378 del 22/10/2010

Adozione delle misure di conservazione per le Zone speciali di conservazione (ZSC), ai sensi dell'articolo 38 della legge provinciale 23 maggio 2007, n. 11, in attuazione della direttiva 92/43/CEE del Consiglio del 21 maggio 1992 (denominata direttiva 'Habitat').

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 259 del 17/02/2011

Sostituzione degli allegati A e B della deliberazione della Giunta provinciale n. 2378 di data 22 ottobre 2010, per correzione di errori materiali.

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 1660 del 12/05/2012

Articolo 15 del Decreto del Presidente della Provincia 3 Novembre 2008, n. 50-157/Leg.- Modifiche e integrazioni all'elenco dei tipi di progetto e di intervento che non presentano incidenza significativa su siti e zone della 'Rete Natura 2000'.

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 632 del 12/04/2013

Individuazione e adozione delle misure di conservazione per le Zone speciali di conservazione (ZSC), IT3120097 'Catena di Lagorai', IT3120092 'Passo del Broccon', IT3120107 'Val Cadino', IT3120142 'Val Campelle', IT3120143 'Valle del Vanoi', IT3120021 'Lago delle Buse, già ricompresi nei confini della Zona di protezione speciale (ZPS) IT3120160 'Lagorai', ai sensi degli artt. 37 e 38 della L.P. 23 maggio 2007, n. 11, in attuazione della direttiva 92/43/CEE del Consiglio del 21 maggio 1992 (denominata direttiva 'Habitat'). Aggiornamento e riordino degli allegati della DGP n. 259 di data 17 febbraio 2011.

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 305 del 23/02/2017

Adozione delle misure di conservazione specifiche della Zona di protezione speciale (ZPS) IT3120157 'Stelvio, ai sensi degli artt. 44 sexies e 114 ter della L.P. 23 maggio 2007, n. 11, ed in attuazione della direttiva 2009/147/CEE 'Uccelli'.

Deliberazione della Giunta Provinciale n. 2346 del 16/12/2016

Individuazione nuovo SIC denominato IT3120179 "Val Jumela", ai sensi degli artt.2 e 6 del DPP 50-157/Leg del 3 novembre 2008.

Zusatzinformationen

Verknüpfte Projekte

LEBEN+TEN

Ökologisches Netzwerk Trentino: eine Anlaufstelle für das ökologische Netzwerk der Alpen.
Entwicklung und Umsetzung eines neuen Modells für die mittel- und langfristige Bewirtschaftung der Schutzgebiete des Natura-2000-Netzes im Trentino auf der Grundlage einer langfristigen strategischen Vision, die wirtschaftlich nachhaltig und gesellschaftlich gut akzeptiert ist.

abgeschlossen

Letzte Änderung: 22.08.2025 18:08

Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren