Beschreibung
LIFE+ TEN-Projekt: Demonstrationsvorhaben zum Schutz von Lebensräumen: Förderung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten (91E0) in lentischen und lotischen Feuchtgebieten
Lebensräume
Sogenannte "Feuchtwälder" wachsen an den Ufern von Wasserläufen und an den Ufern von Seen, Teichen und Sümpfen. Weiden(Salix spp.), Erlen(Alnus spp.) und Pappeln(Populus spp.) sind die wichtigsten Baumarten, die solche Konsortien bilden.
Feuchtwälder beherbergen Tiere und Pflanzen von lokalem und gemeinschaftlichem Naturschutzwert wie den Grauspecht(Picus canus).
Das Problem
Feuchtwälder sind Lebensräume, die im Trentino aufgrund der in der Vergangenheit durchgeführten Urbarmachung von Land für die Landwirtschaft, aber auch aufgrund der Regulierung von Wasserläufen ausgesprochen selten geworden sind. Die Baumvegetation entlang von Bächen und Flüssen wird in der Regel entfernt, um eine mögliche Verlangsamung des Wasserflusses und die Freisetzung von Holzmassen bei Hochwasserereignissen zu vermeiden.
Ziel der Maßnahme
Die Maßnahme hat zwei Ziele
- In den Feuchtwäldern dreier Standorte im oberen Valsugana werden Maßnahmen zur Verbesserung ihrer floristischen Zusammensetzung durchgeführt, indem Nadelbäume und "fremde" Baumarten zurückgedrängt, Stieleichen(Quercus robur) gepflanzt und schrittweise in Gehölze umgewandelt werden;
- Am Standort La Rocchetta im Nonstal werden die Leitlinien der Provinz für die Bewirtschaftung von Feuchtwäldern und der Vegetation in Flussbetten getestet, die im Rahmen der Aktion A.7 umgesetzt werden sollen.
Erwartete Ergebnisse:
- Eindämmung von für Feuchtwälder fremden Baumarten;
- Aufzucht von Baumschulen und anschließende Anpflanzung von Farnia-Setzlingen im Rahmen der Wiederherstellung von Feuchtgebieten und Talbodenwäldern in schlechtem Zustand;
- Konkrete Demonstration guter Bewirtschaftungspraktiken für Feuchtwälder entlang eines Bachlaufs unter besonderer Berücksichtigung der Notwendigkeit, die Erhaltung von Lebensräumen mit den Anforderungen der hydraulischen Sicherheit zu verbinden.
Dokumentation