Genehmigung von Bauarbeiten in Strafbereichen

  • Aktiv

Beantragung einer Genehmigung für Eingriffe in Gebieten mit hohen Strafen (P4), Gebieten mit mittleren Strafen (P3) und Gebieten mit anderen Arten von Strafen (PRV-APP), die in der Gefahrenübersichtskarte ausgewiesen sind.

Beschreibung

In der Gefahrensynthesekarte werden Gebiete mit unterschiedlichen Sanktionsgraden (hoch, mittel, niedrig und andere Arten von Sanktionen) auf der Grundlage der Gefahrenklassifizierung von geologischen, hydrologischen und Schnee- oder Waldphänomenen ausgewiesen.

Die baulichen Eingriffe in diesen Gebieten sind in den Artikeln 15, 16, 17 und 18 desAnhangs B (Durchführungsbestimmungen) des Provinzgesetzes Nr. 5 vom 27. Mai 2008 (Genehmigung des neuen Stadtplans der Provinz) geregelt.

Weitere Spezifikationen und Bestimmungen zu diesen Eingriffen sind im Dokument "Hinweise und Klarstellungen zur Anwendung der Bestimmungen für Gebiete mit hohen, mittleren oder niedrigen Sanktionen und Gebiete mit anderen Arten von Sanktionen" enthalten, das mit Del. G.P. Nr. 1317 vom 04. September 2020 genehmigt und anschließend mit Del. G.P. Nr. 379 vom 18. März 2022 geändert und aktualisiert wurde und mit Del. G.P. Nr. 1748 vom 29. September 2023 aktualisiert wurde.

Diese Bestimmungen sehen vor, dass für Eingriffe in Gebieten mit hohen Strafen (P4), in Gebieten mit mittleren Strafen (P3) und in Gebieten mit anderen Arten von Strafen (PRV-APP) eine Verträglichkeitsstudie oder ein Bericht erstellt und dieGenehmigung der Provinz beantragt werden muss.

Die Genehmigung ist vorab erforderlich für die Vorlage des Bautitels, der Mitteilung oder des Antrags auf städtebauliche Konformitätsbewertung für öffentliche Bauvorhaben, die in die Zuständigkeit der Gemeinden oder Städte fallen. Ein ähnliches Verfahren gilt für die Genehmigung von städtischen Umleitungsarbeiten, die in die Zuständigkeit der Gemeinden fallen.

Erste Aktualisierung der Gefahrenkarten und der zusammenfassenden Gefahrenkarte - JUNI 2023

An wen es sich richtet

Private und öffentliche Einrichtungen, die beabsichtigen, Bauarbeiten in Gebieten durchzuführen, die gemäß der Übersichtskarte der Gefährdung als gefährdet gelten.

So geht es

Der Antrag muss unter Verwendung des von der Verwaltung erstellten Musters und mit den erforderlichen Unterlagen per zertifizierter E-Mail an serv.urbanistica@pec.provincia.tn.it oder über die Interoperabilität von PiTre (für Gemeinden und andere öffentliche Einrichtungen) gesendet werden.

Der Antrag muss bei der Dienststelle für Stadtplanung und Landschaftsschutz ausschließlich in digitaler Form eingereicht werden.

Wenn das Antragsformular im editierbaren PDF-Format verwendet wird, denken Sie bitte daran, das ausgefüllte Formular vor dem Anbringen der digitalen Unterschrift in das STATIC-PDF-Format umzuwandeln, damit der Antrag korrekt im Protokollsystem der Provinz registriert werden kann.

Was benötigt wird

Vorzulegende Dokumentation

Dem Antragsformular muss Folgendes beigefügt werden

  • Kompatibilitätsstudie in digitalem Format, einschließlich Unterschrift
  • Projekt der Intervention in digitalem Format, einschließlich Unterschrift;
  • Fotokopie eines Ausweises des/der Antragsteller(s) (wenn der Antrag handschriftlich und nicht in Anwesenheit des zuständigen Mitarbeiters unterzeichnet wird)
  • Pläne im georeferenzierten .shp- oder .dxf-Format;
  • eine Bescheinigung vor der Durchführung von Aktivitäten, die möglicherweise in die Schutzgebiete der Karte der Wasserressourcen (CRI) eingreifen.

Formulare

Zeiten und Fristen

90 Tage

Maximale Wartezeit in Tagen

Die 90-Tage-Frist beginnt am Tag nach dem Eingang des Antrags.

Die Genehmigung - die nur im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit der Übersichtskarte der Gefahren wirksam ist - wird auf Beschluss des Direktors des Dienstes für Stadtplanung und Landschaftsschutz erteilt, der zuvor die Stellungnahmen der für die verschiedenen Gefahrenarten, die das Bauwerk betreffen, zuständigen Stellen der Provinz einholt, auch durch Einberufung der in Artikel 16 des Provinzialgesetzes Nr. 23/1992 vorgesehenen Dienststellenkonferenz.

Kosten

Steuermarke
16,00 Euro

Dokumente

Referenzgesetzgebung

Approvazione del nuovo piano urbanistico provinciale

Weiterlesen

Norme di attuazione del PUP 2008

Weiterlesen

Art. 10, comma 1, lettera a), l.p. 1 luglio 2011, n. 9 'Disciplina delle attività di protezione civile in provincia di Trento': approvazione delle carte della pericolosità, comprensive del primo aggiornamento dello stralcio relativo al territorio del Comune di Trento e dei Comuni di Aldeno, Cimone, Garniga Terme, del Comune di Caldonazzo e al territorio dei comuni compresi nella Comunità Rotaliana-Königsberg.

Weiterlesen

Approvazione della Carta di sintesi della pericolosità, comprensiva del primo aggiornamento dello stralcio relativo al territorio del Comune di Trento, del Comune di Caldonazzo e dei Comuni di Aldeno, Cimone, Garniga Terme nonché al territorio dei comuni compresi nella Comunità Rotaliana-Königsberg, e approvazione delle modifiche apportate al documento di 'Indicazioni e precisazioni per l'applicazione delle disposizioni concernenti le aree con penalità elevate medie o basse e le aree con altri tipi di penalità.

Weiterlesen

Modifica della deliberazione della Giunta provinciale n. 1317 del 4 settembre 2020 avente a oggetto 'l.p. 27 maggio 2008, n. 5, articoli 14 e 18 - l.p. 4 agosto 2015, n. 15, articoli 22 e 31: Approvazione della Carta di sintesi della pericolosità, comprensiva del primo aggiornamento dello stralcio relativo al territorio del Comune di Trento, del Comune di Caldonazzo e dei Comuni di Aldeno, Cimone, Garniga Terme nonché al territorio dei comuni compresi nella Comunità Rotaliana-Königsberg, e approvazione delle modifiche apportate al documento di 'Indicazioni e precisazioni per l'applicazione delle disposizioni concernenti le aree con penalità elevate medie o basse e le aree con altri tipi di penalità'

Weiterlesen

Aggiornamento della carta di sintesi della pericolosità ai sensi del Capo IV delle Norme di attuazione (Allegato B) del Piano urbanistico provinciale approvato con la legge provinciale 27 maggio 2008, n. 5 e dell'articolo 31, comma 3bis, della legge provinciale 4 agosto 2015, n. 15 compresa la riperimetrazione degli ambiti fluviali d'interesse idraulico, ai sensi dell'art. 35 delle Norme di attuazione (Parte VIII) del Piano generale per l'utilizzazione delle acque pubbliche, approvato con D.P.R. 15 febbraio 2006.

Weiterlesen

Registro delle relazioni e degli studi di compatibilità

Weiterlesen
Sito web OpenCity Italia · Zugriff auf Site-Editoren