Allgemeine Informationen
Die Aktivitäten, die die digitalen Vermittlungszentren charakterisieren und die auf dem europäischen DigComp-Rahmen basieren, sind
- Moderation, die im Allgemeinen über den Ladentisch erfolgt
- Online-Training im Selbstlernmodus
- Gruppentraining (Präsenz- und Online-Kanäle) in Form von Mikrokursen zur Lösung praktischer Probleme.
Die Facilitators der Facilitation Points werden maßgeschneiderten Unterricht mit verschiedenen synchronen und asynchronen Tools durchführen, insbesondere
- die Begriffe werden hauptsächlich im Selbstlernmodus erlernt
- die Anwendung des Gelernten erfolgt in der Gegenwart durch "learning by doing"-Prozesse.
Die Nutzer werden für folgende Themen sensibilisiert und selbstständig gemacht
- Nutzung des Internets und der digitalen Technologien
- Nutzung der wichtigsten digitalen Dienste öffentlicher Einrichtungen, die online verfügbar sind
- Nutzung der wichtigsten privaten digitalen Dienste: z. B. Videokonferenzen, Nutzung von E-Mail, sozialen Netzwerken und Instant-Messaging-Anwendungen.
Die Hälfte der 22 Trentiner Zentren wird in den Außenstellen der Autonomen Provinz Trient eingerichtet, die andere Hälfte in Bibliotheken oder kommunalen Einrichtungen im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Provinz und dem Konsortium der Trentiner Gemeinden. Es ist geplant, alle Talgemeinden des Trentino zu erfassen:
- Gebietskörperschaft Val di Fiemme (2 Zentren),
- Gemeinschaft von Primiero (1 Zentrum),
- die Gemeinden Valsugana und Tesino (1 Zentrum),
- Gemeinschaft Alta Valsugana und Bersntol (1 Zentrum),
- Gemeinschaft Cembra-Tal (1 Zentrum),
- Gemeinschaft Val di Non (2 Zentren),
- Comunità della Valle di Sole (2 Zentren),
- Gemeinschaft Giudicarie (2 Zentren),
- Gemeinschaft Alto Garda und Ledro (2 Zentren),
- Gemeinschaft Vallagarina (2 Zentren),
- Comun General de Fascia (1 Zentrum),
- Magnifica comunità degli Altipiani Cimbri (1 gedecktes Zentrum in Teilzeit),
- Gemeinschaft Rotaliana-Königsberg (1 Zentrum),
- Gemeinschaft Paganella (1 Zentrum),
- Gemeinde Valle dei Laghi (2 Zentren),
- Territorium Val d'Adige (1 Zentrum).
Jedes Zentrum garantiert mindestens 20 Stunden öffentliche Moderation pro Woche. Jedes Zentrum wird zwei Moderatoren haben, die auf einem speziellen Weg geschult werden, und ein Team von mindestens 7 zusätzlichen Moderatoren wird unterwegs tätig sein, um sowohl die festen Zentren zu unterstützen als auch die Randgebiete durch spezielle Moderationszeiten für die am weitesten von den Zentren entfernten Gebiete abzudecken.
Das Projekt sieht die Eröffnung der ersten 16 Zentren innerhalb des ersten Jahres und weiterer 6 Zentren im darauf folgenden Jahr vor.
Ziele
Die Bevölkerung soll in die Lage versetzt werden, das Internet und die von privaten und öffentlichen Verwaltungen angebotenen digitalen Dienste kompetent und eigenständig zu nutzen.
70 % der Bevölkerung sollen zumindest ein Grundniveau an digitaler Kompetenz erreichen.
Erreichen der Endziele der Intervention bis zum Ende des Projekts: 17.000 erleichterte einzelne Bürger und 22 offene Vermittlungsstellen.
Maßnahme 1.7.2 Auftrag 1 Komponente 1 des NFP wird als systemische und dauerhafte Maßnahme vorgeschlagen, um diedigitale Eingliederung der Bürgerinnen und Bürger durch die Entwicklung ihrer digitalen Grundkompetenzen, wie sie im europäischen DigComp-Rahmen definiert sind, wirksam zu unterstützen.
Anfangsdatum
03.07.2023
Enddatum
30.06.2026