Kompetenzen und Funktionen
Das Gebiet des Netzes konzentriert sich auf die Talsohle (von Pieve di Bono bis zum Idrosee) und auf die niedrigen und mittleren Hänge, die direkt auf das Haupttal blicken. Im Nordwesten umfasst das Gebiet auch Hochgebirgs- und Kammlandschaften, die im Berg Remà auf 2376 m gipfeln.
Zu den interessantesten Lebensräumen in der Talsohle gehören diejenigen, die mit dem fluvialen/lakustrischen Bereich verbunden sind, mit den entsprechenden Gürteln aus krautiger und waldiger Vegetation. An den unteren und mittleren Hängen sind Wiesen (und ehemalige Anbauflächen), Kastanienwälder sowie ganz besondere Wälder mit Flächen von Stieleichen, Hainbuchen, Eiben, Eichen und Edellaubbäumen weit verbreitet.
Im Bereich zwischen den Mittelhängen und den Gipfellagen sind die bemerkenswertesten Lebensräume im Komplex der Torfmoore und Alpenseen sowie im Primärgrünland und in Bereichen mit mehr oder weniger Strauchweide zu finden.
Dem 2017 gegründeten und 2025 erweiterten Netzwerk gehören derzeit sieben Gemeinden - Storo, Bondone, Borgo Chiese, Castel Condino, Pieve di Bono-Prezzo, Valdaone und Sella Giudicarie - sowie die Comunità delle Giudicarie, das Consorzio dei Comuni BIM Chiese und der Asuc von Darzo an.