Kompetenzen und Funktionen
Das Rete di Riserve Fiume Brenta ist ein großes aktives Schutz- und Erhaltungsgebiet von fast 800 Hektar, das das Tal des Flusses Brenta mit zahlreichen Wasserläufen und Feuchtgebieten von naturalistischem und landschaftlichem Wert sowie Schutzgebieten umfasst.
Die Fläche der geschützten Gebiete innerhalb des Netzes der Brenta-Reservate beträgt insgesamt 780 Hektar und umfasst
- 17 SAC-Schutzgebiete, von denen zwei ("Inghiaie" in Levico Terme und "Fontanazzo" in Grigno) auch SPA-Schutzgebiete sind
- 15 "Lokale Schutzgebiete" (von denen einige mit SACs zusammenfallen oder Teil von SACs sind).
Die Seen des Alta Valsugana, der Flusslauf des Brenta, seine zahlreichen Nebenflüsse und die vielen kleinen und großen Feuchtgebiete zwischen Pergine und Grigno sind sicherlich das Thema, das das Netz prägt.
Die Vereinbarung, die 2018 zur Gründung des Netzwerks der Flussreservate der Brenta geführt hat, sieht integrierte Maßnahmen zur Erhaltung, Aufwertung und nachhaltigen Nutzung des Gebiets durch die Entwicklung von Aktivitäten vor, die mit dem Gebiet vereinbar sind, mit Unterstützung einer hochwertigen landwirtschaftlichen Produktion, des Tourismus und einer nachhaltigen Mobilität.
Das Netzwerk der Reservate wurde 2018 mit dem Beitritt von 14 Gemeinden, dem Valsugana und Tesino (Hauptpartner des Netzwerks) und den Gemeinden des Alta Valsugana und des Bernstol-Tals sowie dem Konsortium BIM Brenta aktiviert. Mit dem Beitritt von zwei neuen Gemeinden im Jahr 2023 umfasst das Netzwerk nun die folgenden 16 Gemeinden: Altopiano della Vigolana, Borgo Valsugana, Calceranica al Lago, Caldonazzo, Castel Ivano, Castelnuovo, Grigno, Levico Terme, Novaledo, Ospedaletto, Pergine Valsugana, Roncegno Terme, Ronchi Valsugana, Tenna, Torcegno und Vignola Falesina.