Beschreibung
Vollständiger Titel: Kollektive Handlungsnetzwerke zwischen Online- und Offline-Interaktionen
Laufzeit: 01/05/2012 bis 30 /06/2015
Gesamtkosten: 120.257,47
PAT-Beitrag: 120.257,47
Aufnehmende Organisation: Abteilung für Soziologie und Sozialforschung, Universität Trient
Projektleiter: Dr. Elena Pavan
Wissenschaftlicher oder technologischer Bereich: Anthropologie und Sozialwissenschaften; SPS/07 Allgemeine Soziologie und SPS/11 Soziologie der politischen Phänomene
Ziele des Projekts:
In einem Kontext, der zunehmend durch die Allgegenwärtigkeit digitaler Kommunikation gekennzeichnet ist, untersuchte REACTION, ob und wie die Nutzung des Internets die Netzwerke und die Dynamik der politischen Beteiligung der Bürger neu definiert. In den letzten Jahren haben wir eine Vervielfachung der kollektiven Bemühungen erlebt, die darauf abzielen, soziale und politische Veränderungen herbeizuführen, sogar radikale - wie im Fall des Arabischen Frühlings oder der Occupy!-Proteste, aber auch Mobilisierungen zu Genderfragen in Italien und auf der ganzen Welt. Die sozialen Medien haben den Wunsch der Bürger und der Organisationen der Zivilgesellschaft nach Veränderung aufgegriffen und einen neuen Raum für die Beteiligung geschaffen, in dem Netzwerke der Zusammenarbeit und neue Visionen für eine "andere mögliche Welt" entstehen können. REACTION wollte vor allem die Netzwerke erforschen, die Aktivisten und Organisationen auf sozialen Plattformen aufbauen, sie sichtbar machen, sie "auf dem Papier" nachzeichnen und sie zu realen Studienobjekten machen. Um dies zu erreichen, hat REACTION Wissen und Analysetechniken aus verschiedenen Bereichen kombiniert, sowohl aus den Sozialwissenschaften als auch aus dem Studium der Interaktionen zwischen Menschen und Computern, was zu einem Weg der Wissensschaffung und des kontinuierlichen Lernens geworden ist, der das Interesse von Forschern und Gelehrten in Italien und der ganzen Welt geweckt hat.
Stand der Technik und Lösungen für das Problem und die Erreichung der Ziele, die vor dem Projekt bestanden, sowie Verbesserungen, die durch das Projekt eingeführt wurden:
REACTION ist ein Projekt, das zu einer Zeit entstand, als die Aufmerksamkeit für das demokratische Potenzial der sozialen Medien ihren Höhepunkt erreichte - insbesondere nach den großen Protesten von 2011 in Italien und auf der ganzen Welt. In diesem Kontext schuf REACTION einen Raum für multidisziplinäre Konvergenz und erarbeitete eine realistische Sichtweise auf digitale Partizipationsnetzwerke, die die Fülle digitaler Daten mit den kritischen Aspekten ihrer Nutzung (vor allem in Bezug auf Zugänglichkeit und Kontextualisierung in der "Offline"-Dynamik) in Einklang bringt, und definierte diese während der Aktivitäten nach und nach neu. Auf diese Weise wurde ein positiver Ansatz für die Nutzung von Technologien für die Beteiligung (der zum Zeitpunkt der Entstehung des Projekts besonders weit verbreitet war) mit einem kritischeren Ansatz kombiniert, der betonte, dass nicht alle digitalen Werkzeuge immer auf die gleiche Weise zur Bürgerbeteiligung beitragen.
Organisation der Arbeit:
REACTION wurde von Dr. Elena Pavan konzipiert und geleitet, unter der wissenschaftlichen Aufsicht von Prof. Mario Diani. Das Projekt wurde auf der Grundlage eines äußerst innovativen theoretischen und methodischen Rahmens entwickelt, der in mehreren Phasen eine systematische Literaturrecherche in verschiedenen Bereichen der Geistes- und Computerwissenschaften mit der Analyse sozialer Netzwerke, Theorien zu Bewegungen und politischer Partizipation, der Untersuchung digitaler Kommunikation und den durch Fragebögen und persönliche Interviews gesammelten Aussagen von Aktivisten kombiniert.
Errungenschaften:
REACTION legte den Grundstein für eine systematische theoretische Reflexion über den Zusammenhang zwischen Kommunikationstechnologien und politischer Beteiligung der Bürger, aber auch für die Durchführung empirischer Untersuchungen, bei denen verschiedene Techniken kombiniert wurden: von der Analyse sozialer Netzwerke über die Untersuchung digitaler Daten bis hin zu ausführlichen Interviews. In den Jahren nach dem Projekt wurde der REACTION-Ansatz weiter umgesetzt und verfeinert und wurde Teil neuer Forschungsprojekte, die Dr. Pavan in renommierten Forschungseinrichtungen (derzeit an der Scuola Normale Superiore) durchführt.
Auswirkungen:
REACTION hat dazu beigetragen, ein neues Wissen und Bewusstsein dafür zu schaffen, welchen Mehrwert verschiedene Werkzeuge (Websites oder verschiedene soziale Plattformen) für das Erleben von Demokratie heute haben können. Der theoretische und methodische Rahmen von REACTION hat zu einer Reihe von wissenschaftlichen Beiträgen geführt, die sowohl national als auch international verbreitet wurden und zu einem systematischen Bestandteil der Debatte über die Verbindung zwischen Technologie und Demokratie geworden sind.
Stichworte: Internet, politische Partizipation, kollektives Handeln, soziale Medien, soziale Netzwerke
Referenzen: dott.ssa Elena Pavan am Institut für Human- und Sozialwissenschaften der Scuola Normale Superiore (piazza degli Strozzi 1, Florenz) mail: elena.pavan[at]sns.it"