Beschreibung
Der Begriff Mobbing bezieht sich auf eine systematische und anhaltende Reihe von schikanösen und verfolgenden Verhaltensweisen, die in keinem Verhältnis zum normalen Arbeitsverhältnis stehen und vom Arbeitgeber oder anderem Personal (Mobber) gegenüber einem Arbeitnehmer (Gemobbten) mit dem Ziel ausgeübt werden, ihn an den Rand zu drängen, abzuwerten, zu unterdrücken oder zum Verlassen des Arbeitsumfelds zu bewegen, was sich nachteilig auf seine psychophysische Gesundheit auswirkt.
Konkret handelt es sich bei Mobbing um jede Form von moralischer oder psychologischer Gewalt, die im Arbeitsumfeld ausgeübt wird und durch eine Reihe von Handlungen, Einstellungen oder freiwilligen Verhaltensweisen gekennzeichnet ist, die sich im Laufe der Zeit systematisch und gewohnheitsmäßig wiederholen und aggressive, verunglimpfende und diskriminierende Züge aufweisen, so dass die Gesundheit, die Professionalität und/oder die Würde der Person, die das Opfer ist, beeinträchtigt wird, bis hin zu ihrem Ausschluss aus dem Arbeitsumfeld.
Kennzeichnend für Mobbing sind insbesondere die Feindseligkeit des Verhaltens, die Häufigkeit der schikanösen Handlungen (mindestens ein- oder zweimal pro Woche) und ihre Dauer (mehrere Monate). Mobbing kann sich gegen verschiedene Aspekte des Lebens des Betroffenen richten: seinen Ruf, seine sozialen Beziehungen, die Qualität seiner Arbeit, seine physische oder psychische Gesundheit. Mobbing kann sich entweder gegen einen gleichrangigen Kollegen oder gegen einen Mitarbeiter oder Vorgesetzten richten.
Was Sie tun können, um sich gegen Mobbing zu wehren
Glauben Sie, dass Sie gemobbt werden? Brauchen Sie Hilfe? Sie können sich an Ihren Arbeitgeber wenden (wenn Sie von einem Kollegen oder Vorgesetzten gemobbt werden), an Ihren Gewerkschaftsvertreter, an den Beauftragten für Arbeitssicherheit oder an den Betriebsarzt.
In einigen öffentlichen Einrichtungen gibt es auch eine Vertrauensperson, die mit der heiklen Aufgabe betraut ist, Mitarbeitern, die sich belästigt oder schikaniert fühlen, zuzuhören und einzugreifen, um ein positives Klima wiederherzustellen und so eine Verschlimmerung der Situation zu verhindern. Sie können sich auch an die folgenden öffentlichen Stellen wenden.
Die Autonome Provinz Trient hat zur Vorbeugung und Bekämpfung von Mobbing, zur Förderung des organisatorischen Wohlbefindens und zum Schutz der psycho-physischen und relationalen Integrität der Person am Arbeitsplatz die Provinziale Anti-Mobbing-Koordinationeingerichtet, die die Konfrontation zwischen den an der Prävention und Bekämpfung von Mobbing Beteiligten koordiniert.
Unterstützung und Beratung durch die Gleichstellungsbeauftragte
Zunächst können Sie sich an die Gleichstellungsbeauftragte wenden: Sie ist die institutionelle Figur, eine Expertin auf dem Gebiet des Rechts, die die Aufgabe hat, speziell in der Frage der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen in der Arbeitswelt, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, zu intervenieren. In der Autonomen Provinz Trient ist der Berater auch eine Garantie- und Vertrauensperson, die mit der heiklen Aufgabe betraut ist, Arbeitnehmern, die sich belästigt oder schikaniert fühlen, zuzuhören und einzugreifen, um zu versuchen, ein positives Klima wiederherzustellen und so eine Verschlimmerung der Situation zu verhindern. Sie bietet daher Unterstützung und Beratung in Bezug auf alle Formen von Diskriminierung im Zusammenhang mit Belästigung, zum Nutzen sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber. Die Gleichstellungsbeauftragte fördert, auch durch Schlichtungsverfahren, die Beilegung von Streitigkeiten aufgrund von Mobbing in individuellen und spezifischen Fällen, die ihrem Büro zur Kenntnis gebracht werden.
Es ist möglich, das Büro telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren, und im Falle eines Erstkontakts wird der betroffenen Person ein persönlicher Termin mit der Beraterin angeboten, die an das Berufsgeheimnis gebunden ist; alle Maßnahmen im Anschluss an den Bericht werden mit der betroffenen Person im Detail vereinbart. Erforderlichenfalls kann der Berater von seinem Recht Gebrauch machen, nach Maßgabe der einschlägigen staatlichen Vorschriften rechtliche Schritte einzuleiten.
Ansprechpartner
Hauptsitz: via Manci, 27, 38122 Trient (Sitz der Provinzverwaltung, vierter Stock) -
Tel.: 0461/213248
Empfang nach Vereinbarung:
- E-Mail: cons.parita@consiglio.provincia.tn.it
- Website: www.consiglio.provincia.tn.it/presso-il-consiglio/consigliera-parita
Medizinische Beratung
UOPSAL-Informationsschalter
Für weitere Informationen oder wenn Sie Unterstützung benötigen, können Sie sich an den Vertrauensarzt Ihres Unternehmens oder an die APSS des Referats für Prävention und Sicherheit am Arbeitsplatz (UOPSAL) wenden.
Nach telefonischer Voranmeldung können Sie ein kostenloses Gespräch mit qualifiziertem Gesundheitspersonal führen, das Sie bei der Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Untersuchungen unterstützt (z. B. Facharztuntersuchung in der Arbeitsmedizin bei UOPSAL oder in anderen Fachzentren).
Die von UOPSAL angebotenen Dienste, zu denen Arbeitnehmer Zugang haben, die über Beschwerden oder Krankheiten infolge von negativen Maßnahmen am Arbeitsplatz (Mobbing und andere) klagen, sind
Information und Unterstützung
Kann am Informationsschalter angefordert werden:
Tel.: 800601077 oder 0464 403771 (Rovereto) oder 0461 904662 (Trento) in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr von Montag bis Freitag
Die Mitarbeiter, die sich dort melden, können Informationen und nützliche Hinweise für die richtige Behandlung des Problems geben (spezielle Untersuchungen, zu kontaktierende Fachleute oder Strukturen, empfohlene Maßnahmen usw.) oder Berichte entgegennehmen.
Meldungen können auch per E-Mail an sportellouopsal@apss.tn.it erfolgen.
Anonyme Meldungen werden in der Regel nicht an die Justizbehörden zur Entscheidung weitergeleitet. Die Identität des Whistleblowers ist in jedem Fall geschützt.
Ein Termin für ein persönliches Gespräch muss in jedem Fall vereinbart werden.
Arbeitsmedizinische Fachuntersuchung
Nach einem telefonischen Gespräch und auf Anraten der Mitarbeiter von UOPSAL kann eine fachärztliche Untersuchung durch das medizinische Personal vereinbart werden, das mit anderen Strukturen der Provinzagentur oder anderen Fachzentren zusammenarbeiten kann.
Psychologische Unterstützung
Für psychologische Unterstützung können Sie sich an den Psychologischen Dienst des Gesundheitsamtes der Provinz Trient wenden. Der Dienst richtet sich an Personen, die unter psychischen Problemen leiden, auch im Zusammenhang mit Arbeitsschwierigkeiten verschiedener Art.
Um den Dienst in Anspruch zu nehmen, genügt es, im Sekretariat anzurufen (unter Angabe der Telefonnummer) und um einen ersten Termin (das Aufnahmegespräch) zu bitten, bei dem die Anfrage zunächst geprüft wird, die Motivation für das Hilfegesuch erhoben wird und die betroffene Person gebeten wird, zwei kurze selbstbeschreibende Tests zu absolvieren, einen zu den angegebenen Symptomen und den anderen zur subjektiven Wahrnehmung des allgemeinen Wohlbefindens/Unwohlseins, die eine erste Einschätzung ermöglichen sollen.
Der psychologische Dienst erstellt keine Gutachten zur Feststellung oder Bewertung von Schäden, die in Gerichtsverfahren für eventuelle Schadensersatzansprüche verwendet werden können.
Psychologischer Dienst
Der Dienst kümmert sich um psychologische Bedürfnisse, die auf individueller, gruppenspezifischer oder institutioneller Ebene zum Ausdruck kommen und auf die er mit direkter ambulanter Betreuung (diagnostisch und therapeutisch) und/oder Beratungsleistungen für Einzelpersonen oder Gesundheits- und Sozialdienste reagiert.