Beschreibung
Die Investitionen im Rahmen von Mission 2 sind in 4 Komponenten unterteilt:
- Komponente 1 - Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Landwirtschaft, die Investitionen und Reformen im Zusammenhang mit der Abfallbewirtschaftung, der Kreislaufwirtschaft, der Unterstützung von Lieferketten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und dem ökologischen Übergang umfasst. Diese Reformen und Investitionen werden durch Reformen zur Stärkung des Wettbewerbs in der Abfallwirtschaft und bei lokalen öffentlichen Dienstleistungen im Rahmen der Komponente zur Reform des Unternehmensumfelds sowie zur Verbesserung des Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft ergänzt.
- Komponente 2 - Energiewende und nachhaltige Mobilität, die Investitionen und Reformen zur Förderung der Energiewende umfasst. Sie umfasst Reformen zur Erleichterung der Genehmigung von Projekten für erneuerbare Energien und Investitionen in die Versorgungskette für erneuerbare Energien, Wasserstoff, Biomethananlagen und intelligente Netze.
Diese Komponente ist auch den Investitionen und Reformen im Bereich der nachhaltigen Mobilität gewidmet.
- Komponente3 - Energieeffizienz und Gebäudesanierung, die aus drei Hauptpfeilern besteht: befristete Anreize für die energetische und erdbebensichere Sanierung von Privatgebäuden, Verbesserung der Effizienz und Sicherheit von öffentlichen Schulen und Gerichtsgebäuden sowie Förderung des Baus und Ausbaus effizienter Fernwärmenetze in städtischen Gebieten.
- Komponente 4 - Schutz der Land- und Wasserressourcen, die eine Reihe langjähriger Mängel bei der Bewirtschaftung der Wasserressourcen und der hydrogeologischen Risiken in Italien behebt und eine Reihe von Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt vorsieht.
Informationen über Initiativen auf nationaler Ebene finden Sie auf der Website Italia Domani.
Projekte
Projekte anderer Akteure in der Region und andere Investitionen / Möglichkeiten für Privatpersonen
Die Investition zielt darauf ab, die sektorübergreifenden Beziehungen entlang der Produktions-, Verarbeitungs- und Vermarktungsketten zu stärken, die Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette zu verbessern und die Beteiligung von Marktteilnehmern, auch in ländlichen oder marginalen Gebieten, an Aggregationsprozessen zu erleichtern und so der Landflucht entgegenzuwirken.
WeiterlesenZiel der Reform ist die Vereinfachung und wirksamere Umsetzung des Nationalen Plans für Maßnahmen im Wassersektor, um Dürren vorzubeugen und mögliche Folgeschäden zu mindern, die Widerstandsfähigkeit der Wassersysteme gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen und die Streuung der Wasserressourcen zu verringern.
WeiterlesenDie Maßnahme zielt darauf ab, die Verluste in den Wasserverteilungsnetzen durch die Modernisierung, Digitalisierung und Überwachung der Wassernetze zu verringern, um eine optimale Bewirtschaftung der Wasserressourcen zu fördern, die Verschwendung zu verringern und Ineffizienzen zu begrenzen.
WeiterlesenDie Maßnahme zielt auf die Optimierung und Vervollständigung der Wasserinfrastrukturen für die Gewinnung, Speicherung und Zuführung der Ressource ab, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen, die Sicherheit der bestehenden Infrastrukturen zu verbessern und die Verschwendung zu verringern.
WeiterlesenDas Ziel betrifft Projekte, die durch die Förderung einer effizienten Wassernutzung, durch die Verringerung von Verlusten und ein besseres Management der Nutzung infolge einer angemessenen Messung der Nutzung eine größere und konstantere Verfügbarkeit der Wasserressourcen für die Bewässerung ermöglichen und daher als Maßnahme zur Anpassung des Agrarsektors an den Klimawandel konfiguriert sind und die Widerstandsfähigkeit des Agrarökosystems erhöhen.Das Ministerium hat die DANIA-Datenbank (Nationale Datenbank für Investitionen in die Bewässerung und die Umwelt) als Referenz für die Auswahl der zu finanzierenden Projekte verwendet, da es sich dabei um ein wirksames Programmierungsinstrument handelt, das die Einbeziehung nicht nur der Regionen/autonomen Provinzen, sondern auch der Bewässerungskonsortien und -behörden ermöglicht, wobei objektive Kriterien wie die Gesamtheit der gewährleisteten Wassereinsparungen, die Verpflichtung zur Installation von Zählern für die Messung der verbrauchten Mengen, die strategische Relevanz jeder Investition in Bezug auf die Programmierungsangaben der lokalen Behörden und das Ausführungsniveau jeder Intervention berücksichtigt werden.
WeiterlesenVerbesserung der Energieeffizienz des öffentlichen Wohnungsbestands, der Erdbebensicherheit und des sozialen Zusammenhalts im öffentlichen Wohnungsbestand durch Projekte zur Verbesserung der Erdbebensicherheit oder zur Nachrüstung, zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Rationalisierung und Sanierung von Flächen sowie durch den Erwerb von Gebäuden zur vorübergehenden Unterbringung von Mietern.
WeiterlesenDie Projekte zielen darauf ab, den Energieverbrauch durch den Bau neuer oder den Ausbau bestehender Fernwärmenetze zu senken.
WeiterlesenDie Investitionen sollen einen wesentlichen Beitrag zu den im Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplan (NIPEC) Italiens für 2030 festgelegten Energieeinsparungs- und Emissionsreduktionszielen leisten und den Bausektor sowie die private Nachfrage antizyklisch unterstützen.
WeiterlesenDie Maßnahme zielt darauf ab, neue Schulgebäude zu errichten, damit die Schüler moderne, umweltfreundliche und sichere Schulen besuchen können, d. h. Schulen, die in architektonischer, baulicher und anlagentechnischer Hinsicht innovativ sind, die in hohem Maße nachhaltig sind und ein Höchstmaß an Energieeffizienz aufweisen, die integrativ und zugänglich sind und die in der Lage sind, einen auf innovativen Methoden basierenden Unterricht und eine uneingeschränkte Nutzbarkeit der Umgebung zu gewährleisten.
WeiterlesenZiel der Maßnahme ist die Stärkung der Fahrradmobilität durch den Bau zusätzlicher Kilometer städtischer und großstädtischer Radwege, die an Eisenbahn- oder Großstadtknotenpunkte in Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern angeschlossen werden sollen, in denen sich Universitäten befinden.
WeiterlesenDie Projekte sollen zur Dekarbonisierung und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen, indem sie auf Wasserstoff ausgerichtete Forschung und Entwicklung in bestimmten Sektoren unterstützen.
WeiterlesenDie Projekte zielen darauf ab, eine Versuchsphase für den Einsatz von Wasserstoff im Straßenverkehr einzuleiten, insbesondere im Hinblick auf Langstreckenfahrten für schwere Nutzfahrzeuge.
WeiterlesenDie Investition zielt darauf ab, die Entstehung und das Wachstum von 30 Grünen Gemeinden zu fördern, auch wenn diese untereinander koordiniert und/oder assoziiert sind, und zwar durch Unterstützung bei der Ausarbeitung, Finanzierung und Umsetzung von Plänen für eine nachhaltige Entwicklung unter energetischen, ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten. Die Pläne umfassen für die 30 Pilot-Gemeinden die integrierte und zertifizierte Bewirtschaftung des land- und forstwirtschaftlichen Erbes und der Wasserressourcen; die Erzeugung von Energie aus lokalen erneuerbaren Quellen wie Mikro-Wasserkraftwerken, Biomasse, Biogas, Windkraft, Kraft-Wärme-Kopplung und Biomethan; die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus nachhaltiger Bau und nachhaltiges Management des Gebäudebestands und der Infrastruktur eines modernen Berggebiets; Energieeffizienz und intelligente Integration von Anlagen und Netzen; Entwicklung einer abfallfreien Produktion; Integration von Mobilitätsdienstleistungen; Entwicklung eines nachhaltigen Modells für landwirtschaftliche Betriebe.
WeiterlesenDie Maßnahme zielt darauf ab, Investitionen in Produktionsanlagen in der Landwirtschaft, der Viehzucht und der Agrarindustrie zu unterstützen, um bestehende Dächer zu entfernen und zu entsorgen und neue isolierte Dächer zu errichten, automatische Belüftungs- und/oder Kühlsysteme einzurichten sowie Sonnenkollektoren und intelligente Strom- und Speichermanagementsysteme zu installieren.
WeiterlesenDie Investition zielt darauf ab, die Verringerung der Emissionen im Verkehrs- und Logistikbereich durch den Einsatz elektrischer Verkehrssysteme und Fahrzeuge sowie durch die Förderung der Digitalisierung des Sektors, der Prozessinnovation und der Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen.
Weiterlesen